Anna Blumenschein
Beiträge in merz
Angelika Beranek/Anna Blumenschein: Zwischen Datenschutz und Lebensweltorientierung
Die Nutzung von WhatsApp in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit ist umstritten. In einer kleinen Studie im Landkreis Dachau wurden die Nutzungsweisen der dortigen Jugendarbeiterinnen und -arbeiter untersucht und Vor- und Nachteile sowie Nutzungsgewohnheiten analysiert. Aus den Ergebnissen lassen sich einige Forderungen an Träger der Offenen Kinder- und Jugendarbeit sowie an die Politik ableiten.
Literatur
Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten Baden-Württemberg e. V. (AGJF) (Hrsg.) (o. J.). Offene Kinder- und Jugendarbeit. Grundsätze und Leistungen. Stuttgart. www. agjf.de/files/cto_layout/Material/PDFs/AGJF-Broschuere-web.pdf [Zugriff: 03.11.2017]
Bayerischer Jugendring (BJR) (2008). Empfehlungen des Bayerischen Jugendrings. Standards der Offenen Kinder-und Jugendarbeit in Bayern in Einrichtungen mit hauptberuflichem pädagogischem Fachpersonal. München. www.bjr.de/netzwerk/offene-jugendarbeit.html [Zugriff: 30.11.2017]
Calmbach, Marc/Borgstedt, Silke/Borchard, Inga/Thomas, Peter Martin/Flaig, Berthold Bodo (2016). Wie ticken Jugendliche 2016? Lebenswelten von 69 Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren in Deutschland. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Dürscheid, Christa/Frick, Karina (2014). Keyboard-to-screen-Kommunikation gestern und heute. SMS und WhatsApp im Vergleich. In: Mathias, Alexa/Runkehl, Jens/ Siever, Torsten (Hrsg.), Sprachen? Vielfalt! Sprache und Kommunikation in der Gesellschaft und den Medien. Eine Online-Festschrift zum Jubiläum von Peter Schoblinski. Networx Nr. 64, S. 149–181. www.mediensprache.net/networx/networx-64.pdf [Zugriff: 21.11.2017]
Knop, Karin (2017). Social Media. In: Schorb, Bernd/ Hartung-Griemberg, Anja/Dallmann, Christine (Hrsg.), Grundbegriffe Medienpädagogik. München: kopaed.
Kutscher, Nadia (2013). Virtuelle Soziale Netzwerke als Herausforderung für eine mediatisierte Soziale Arbeit. In: Steiner, Olivier/Goldoni, Marc (Hrsg.), Kinder- und Jugendarbeit 2.0. Grundlagen, Konzepte und Praxis einer medienbezogenen Sozialen Arbeit. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
Mayring, Phillipp (2003). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim: Beltz.
Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (mpfs) (2018). JIM-Studie 2018. Jugend, Information, Medien. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland. Stuttgart. www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/JIM/2018/Studie/JIM_2018_Gesamt.pdf [Zugriff 23.12.2018]
Siever, Torsten (2014). Digitale Welt: Kommunikative Folgen und Folgen der Kommunikation. In: Mathias, Alexa/ Runkehl, Jens/Siever, Torsten (Hrsg.), Sprachen? Vielfalt! Sprache und Kommunikation in der Gesellschaft und den Medien. Eine Online-Festschrift zum Jubiläum von Peter Schoblinski. Networx Nr. 64, S. 149–181. www. mediensprache.net/networx/networx-64.pdf [Zugriff: 21.11.2017]
Steiner, Olivier (2013). Soziale Arbeit und kritische Medientheorie. Zur Grundlegung einer medienbezogenen Kinder- und Jugendarbeit. In: Steiner, Olivier/Goldoni, Marc (Hrsg.), Kinder- und Jugendarbeit 2.0. Grundlagen, Konzepte und Praxis einer medienbezogenen Sozialen Arbeit. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.