Jan Boelmann
Beiträge in merz
Jan Boelmann und Maximilian Reinsch: Plagiate und E-Learning
Plagiate sind für Lehrende eine ärgerliche Realität, die im Rahmen von E-Learning-Seminaren eine neue Qualität gewinnt. Während im klassischen Seminar durch Plagiate nur Teilleistungen mit Hilfe von Sekundärliteratur oder Internetquellen unrechtmäßig erworben werden können, ist es im E-Learning-Kontext möglich, ganze Seminare durch Formen unerlaubter Zusammenarbeit zu erschleichen.
Literatur:
Gast, Wolfgang (1989). Lesen oder Zuschauen? Weiterbildung und Medien, 6, S. 30-33.
Schwarzenegger, Christian/ Wohlers, Wolfgang (2006). Plagiatsformen und disziplinarrechtliche Konsequenzen, unijournal, 4, S. 3. plagiat.htw-berlin.de [Zugriff: 01.08.2010]
Schwarzenegger, Christian/Wohlers, Wolfgang (2006). Plagiatsformen und disziplinarrechtliche Konsequenzen, unijournal, 4, S. 3. plagiat.htw-berlin.de [Zugriff: 01.08.2010]
Jan Boelmann: Literarisches Lernen mit narrativen Computerspielen
Computerspiele dienen nicht nur der privaten Unterhaltung von Schülerinnen und Schülern zu Hause. Die meisten von ihnen erzählen auch Geschichten, die viel Potenzial bieten, im Unterricht besprochen und analysiert zu werden. So können im schulischen Rahmen anhand eines Mediums, das vielen Jugendlichen bereits vertraut ist, Untersuchungsstrategien vermittelt werden, die sich dann auch auf literarisches Lernen in anderen Kontexten übertragen lassen.
Literatur
Artelt, Cordula/Schlagmüller, Matthias (2004). Der Umgangmit literarischen Texten als Teilkompetenz im Lesen?
Dimensionsanalysen und Ländervergleiche. In: Schiefele,Ulrich et al. (Hrsg.), Struktur, Entwicklung und Förderungvon Lesekompetenz – Vertiefende Analysen im Rahmenvon PISA 2000. Wiesbaden: VS Verlag, S. 169-196.
Backe, Hans-Joachim (2008). Strukturen und Funktionendes Erzählens im Computerspiel. Eine typologische Einführung. Würzburg: Königshausen & Neumann.
Kringiel, Danny (2009). Computerspielanalyse konkret.Methoden und Instrumente – erprobt an Max Payne 2.München: Kopead-Verlag.
Martinez, Matias/Scheffel, Michael (2003). Einführung indie Erzähltheorie. München: Beck.
Neitzel, Britta (2000). Gespielte Geschichten. Strukturundprozessanalytische Untersuchungen der Narrativitätvon Videospielen. Weimar: Univ. Diss.
Spinner, Kaspar (2006). Literarisches Lernen. PraxisDeutsch, 200, S. 6-17.