Seyran Bostancı
Beiträge in merz
Seyran Bostancı: Rassismus und Kindheit
In diesem Artikel werden Kinder als aktive Akteur*innen an der Herstellung von Rassismus dargestellt und als von Rassismus Betroffene. Dazu werden überblicksartig Erkenntnisse aus der Forschung skizziert und es wird auf Forschungsdesiderate hingewiesen. Es wird argumentiert, dass ein interdisziplinärer Theoriedialog vonnöten ist, um die Forschungslücken auf das Erleben von Kindheit und Rassismus zu schließen. Auf Basis dieser Skizzierungen werden handlungsleitende Empfehlungen für die frühkindliche Bildungsarbeit formuliert, um Rassismus in Bildungsinstitutionen zu minimieren.
Literatur
Auma, Maisha Maureen/Kinder, Katja/Piesche, Peggy (2019). Abschlussbericht Berliner Konsultationsprozess „Sichtbarmachung der Diskriminierung und sozialen Resilienz von Menschen afrikanischer Herkunft“, im Rahmen der Internationalen UN Dekade für Menschen afrikanischer Herkunft 2015-2024. Im Auftrag der Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung. Berlin: Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung im Land Berlin.
Allport, Gordon Willard (1954).The nature of prejudice. Oxford, England: Addison-Wesley.
Bostanci (2022 im Erscheinen): Ich habe lange gekämpft, aber dann sind wir doch gewechselt“. Eine explorativ-qualitative Pilotstudie zum Umgang mit institutionellem Rassismus in Berliner Kitas. In NaDiRa Working Papers NWP #01.
Clark, Kenneth B./Clark, Mamie P. (1947). Racial identification and preference in Negro children. In: Hartley, Eugene L./Newcomb, Theodore M. (Hrsg.), Readings in social psychology.New York: Henry Holt and Company, pp. 169–78.
Connolly, Paul (1989). Racism, Gender Identities and Young Children: Social Relations in a Multi-Ethnic, Inner City Primary School. London, New York: Routledge.
Dean, Isabel (2020). Bildung-Heterogenität-Sprache. Rassistische Differenz- und Diskriminierungsverhältnisse in Kita und Grundschule. Wiesbaden: Springer VS.
Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) (2021). Auftaktstudie zum Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitor (NaDiRa) des Deutschen Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung. www.rassismusmonitor.de/fileadmin/user_upload/NaDiRa/CATI_Studie_Rassistische_Realitäten/Zusammenfassung_DeZIM-Studie_Rassistische-Realitäten.pdf [Zugriff: 16.08.2022]
Diehm, Isabell/Kuhn, Melanie (2006). Doing Race/Doing Ethnicity in der frühen Kindheit. (Sozial-) Pädagogische Konstruktionen vom Kind und ihre Irritation durch Empirie. In: Otto, Hans-Uwe/Schrödter, Mark (Hrsg.), Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft. Multikulturalismus - Neo-Assimilation - Transnationalität. Lahnstein: Verlag Neue Praxis, S. 140–151.
Diehm, Isabelle/Kuhn, Melanie/Machold, Claudia/Mai, Miriam (2013a). Ethnische Differenz und Ungleichheit. Eine ethnographische Studie in Bildungseinrichtungen der frühen Kindheit. In: Zeitschrift für Pädagogik, 59 (5), S. 644–655.
Diehm, Isabelle/Kuhn, Melanie/Machold, Claudia/Mai, Miriam (2013b). Ethnomethodologie und Ungleichheit? Methodologische Herausforderungen einer ethnographischen Differenzforschung. In: Budde, Jürgen (Hrsg.): Unscharfe Einsätze. (Re- )Produktion von Heterogenität im schulischen Feld. Neue Perspektiven auf Heterogenität. Wiesbaden: Springer VS, S. 29–51.
Doyle, Anna Beth/Aboud, Frances E. (1995). A longitudinal study of White children’s racial prejudice as a social-cognitive development. In: Merrill-Palmer Quarterly, 41 (2), pp. 209–228.
Eggers, Maureen Maisha (2005). Rassifizierung und kindliches Machtempfinden. Wie schwarze und weiße Kinder rassifizierte Machtdifferenz verhandeln auf der Ebene von Identität. Christian-Albrechts-Universität Kiel. macau.uni- kiel.de/receive/diss_mods_00002627?lang=de [Zugriff am: 17.08.2022]
Eggers, Maureen Maisha (2008). Pippi Langstrumpf — Emanzipation nur für weiße Kinder? Rassismus und an (weiße) Kinder adressierte Hierarchiebotschaften. Fachhochschule Magdeburg-Stendal. https://blog.derbraunemob.info/wp- content/uploads/2008/10/pippi_langstrumpf- emanzipation_nur_fuer_weisse_kinder.pdf [Zugriff: 17.08.2022]
Eggers, Maureen Maisha (2012). Gleichheit und Differenz in der frühkindlichen Bildung - Was kann Diversität leisten? In: Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.), Diversität und Kindheit. Frühkindliche Bildung, Vielfalt und Inklusion. Ein Dossier von Migration-Integration-Diversity – dem migrationspolitischen Portal der Heinrich Böll Stiftung. Berlin, S. 8–18.
Eggers, Maureen Maisha (2014). Interview mit Prof. Dr. Maisha Maureen Eggers, Erziehungswissenschaftlerin und Geschlechterforscherin, Professorin für Kindheit und Differenz (Diversity Studies) an der Hochschule Magdeburg-Stendal über Kinderbücher und Empowerment. www.youtube.com/watch?v=o4yvd0ATQ3U [Zugriff: 24.07.2022]
Essed, Philomena (1991). Understanding everyday racism. An interdisciplinary theory. Thousand Oaks, CA: Sage Publications.
Feagin, Joe R./Van Ausdale, Debra (2001). The first R. How children learn race and racism. Lanham, Maryland: Rowman & Littlefield Publishers.
Gomolla, Mechtild/Radtke, Frank-Olaf (2009). Institutionelle Diskriminierung. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Graevskaia, Alexandra (2022). (De-)Legitimierung und Leugnung. Eine kritische Diskurs- und Situationsanalyse polizeilicher Darstellungen von Racial Profiling. In: Schmitz-Vardar, Merve/Rumpel, Andrea/Graevskaia, Alexandra /Dinnebier, Laura (Hrsg.), Migrationsforschung (inter)disziplinär. Eine anwendungsorientierte Einführung. Bielefeld: transcript, S. 23-50.
Griffiths, Judith A./Nesdale, Drew R. (2006). In-group and out-group attitudes of ethnic majority and minority children. In: International Journal of Intercultural Relations, 30 (6), pp. 735–49.
Hall, Stuart (1989). Rassismus als ideologischer Diskurs. In: Das Argument, 31 (178), S. 913– 921.
Hungerland, Beatrice (2015). Children as Actors—Muchow’s Life Space Study and Its Implications for “New” Childhood Studies. In: Mey, Günter/Günther, Hartmut (Hrsg.), The Life Space of the Urban Child. Martha Muchow’s Perspectives on a Classic Study. New York: Routledge, pp. 251–266.
Hirschfeld, Lawrence A (2008). Children’s developing conceptions of race. In: Quintana, Stephen M./McKnown, Clark (Hrsg.), Handbook of race, racism, and the developing child. Hoboken, NJ: John Wiley & Sons, pp. 37–54.
Joyce-Finnern, Nina-Kathrin (2017). Vielfalt aus Kinderperspektive. Verschiedenheit und Gleichheit im Kindergarten. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
Kohlberg, Lawrence (1976). Moral stages and moralization: the cognitive development approach. In: Lickona, Thomas (Hrsg.), Moral Development and Behavior. New York: Holt, Rinehart & Winston, pp. 31-53.
Liebel, Manfred (2020). Decolonizing Childhoods: From Exclusion to Dignity. Bristol, Chicago: Policy Press.
Machold, Claudia (2010). Rassismusrelevante Differenzpraxen im elementarpädagogischen Kontext. Eine empirische Annäherung. In: Broden, Anne/Mecheril, Paul (Hrsg.), Rassismus bildet Bildungswissenschaftliche Beiträge zu Normalisierung und Subjektivierung in der Migrationsgesellschaft. Bielefeld: transcript, S. 163–182.
Machold, Claudia (2015). Kinder und Differenz. Eine ethnographische Studie im elementarpädagogischen Kontext. Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung 9. Wiesbaden: Springer VS.
Mecheril, Paul (2003). Prekäre Verhältnisse. Über natio-ethno-kulturelle (Mehrfach-) Zugehörigkeit. Münster: Waxmann.
Milner, David (1983). Children & race. Beverly Hills: Sage Publications.
Monteiro, Maria Benedicta/de França, Dalila Xavier/Rodrigues, Ricardo (2009). The Development of Intergroup Bias in Childhood: How Social Norms Can Shape Children’s Racial Behaviours. In: International Journal of Psychology, 44 (1), pp. 29–39. DOI: 10.1080/00207590802057910.
Moran-Ellis, Jo (2014). Agency und soziale Kompetenz in früher Kindheit. In: Braches-Chyrek, Rita/Sünker, Heinz/Röhner, Charlotte/Hopf, Michaela (Hrsg.), Handbuch frühe Kindheit. Opladen. Berlin, Toronto: Barbara Budrich, S. 175–86.
Nel, Philip (2017). Was the cat in the hat black? The hidden racism of children’s literature, and the need for diverse books. New York: Oxford University Press.
Patterson, Meagan M./Bigler, Rebecca S. (2006). Preschool children’s attention to environmental messages about groups: Social categorization and the origins of intergroup bias. In: Child development, 77 (4), pp. 847–60.
Piaget, Jean (1926). The Language and Thought of the Child. London: Kegan Paul Trench Trubner & Co.
Qvortrup, Jens (1994). Childhood Matters: an introduction. In: Qvortrup, Jens/Bardy, Marjatta/ Sgritta, Giovanni/Wintersberger, Helmut (Hrsg.), Childhood Matters: Social Theory, Practice and Politics. Aldershot: Avebury.
Ritz, Manuela (2008). Adultismus - (un)bekanntes Phänomen: Ist die Welt nur für Erwachsene Gemacht? In: Wagner, Petra (Hrsg.), Handbuch Kinderwelten. Vielfalt als Chance – Grundlagen einer vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung. Freiburg in Breisgau: Herder Verlag, S. 1–14.
Rauh, Hellgard (2008). Vorgeburtliche Entwicklung und frühe Kindheit. In Oerter, Rolf/Montada, Leo (Hrsg.), Entwicklungspsychologie. 6. Auflage. Weinheim: Beltz, S. 149–224.
Rommelspacher, Birgit (2011). Was ist eigentlich Rassismus? In: Melter, Claus/Mecheril, Paul (Hrsg.), Rassismustheorie und -forschung. Schwalbach am Taunus: Wochenschau-Verlag, S. 25–38.
Rutland, Adam/Cameron, Lindsey/Bennett, Laura/Ferrell, Jennifer (2005). Interracial contact and racial constancy: A multi-site study of racial intergroup bias in 3–5 year old Anglo-British children. In: Journal of Applied Developmental Psychology, 26 (6), pp. 699–713.
Said, Edward (1978). Orientalismus. Frankfurt am Main: Ullstein.
Scherr, Albert (2010). Diskriminierung und soziale Ungleichheiten. In: Hormel, Ulrike/Scherr, Albert (Hrsg.), Diskriminierung. Grundlagen und Forschungsergebnisse. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 35–60.
Spielhaus, Riem (2016). Analyse. Die Neuen Deutschen im postmigrantischen Deutschland. In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 2 (29), S. 88–93.
Terkessidis, Mark (2004). Die Banalität des Rassismus. Migranten zweiter Generation entwickeln eine neue Perspektive. Bielefeld: transcript.
Vaughan, Graham M. (1978). Social change and intergroup preferences in New Zealand. In: European Journal of Social Psychology, 8 (3), pp. 297–314.
Özgür Özvatan/Seyran Bostancı: Für Tragik und Ironie im ‚Demokratischen Streit‘. Wie Narrative Konfigurationen Polarisierung befördern oder transformieren
In dem Beitrag wird ausgehend von einer Auseinandersetzung mit dem demokratischen Streit und dessen Bedeutung für eine progressive Weiterentwicklung unserer postmigrantischen Gesellschaft die Frage nach den passenden Narrativen für die Reduzierung des Gaps zwischen dem Wir und dem Anderen gestellt. Als erzähltheoretischer Königsweg für die Auflösung von Polarisierung werden selbstironische und tragische Elemente in Erzählungen identifiziert und argumentiert.
Literatur
Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2020). Bildung in Deutschland 2020. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung in einer digitalisierten Welt. Bielefeld: wbv.
Bonefeld, Meike/Dickhäuser, Oliver (2017). Max vs. Murat: Effekte des Migrationshintergrundes bei der Diktatbeurteilung. Konferenzpapier für die 5. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF). Heidelberg. www.researchgate.net/publication/317687156 [Zugriff: 03.01.2023]
Benhabib, Seyla (1996). Toward a Deliberative Model of Democratic Legitimacy. In: Benhabib, Seyla (Hrsg.), Princeton/NJ: Princeton University Press.
Flam, Helena (2009). Diskriminierung in der Schule. In: Melter, Claus/Mecheril, Paul (Hrsg.), Rassismuskritik. Rassismustheorie und -forschung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau, S. 239–257.
Foroutan, Naika (2019). Die postmigrantische Gesellschaft: Ein Versprechen der pluralen Demokratie. Bielefeld: transcript.
Frye, Northrop (1957). Anatomy of Criticism: Four Essays. Princeton/New Jersey: Princeton University Press.
Gomolla, Mechtild/Radtke, Frank (2009). Institutionelle Diskriminierung: die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule. Wiesbaden: Springer VS.
Gonzalez-Mena, Janet (2008). Diversity in early care and education. Boston: McGraw-Hill.
Habermas, Jürgen (1996). Die Einbeziehung des Anderen. Studien zur politischen Theorie. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Konsortium Bildungsberichterstattung (Hrsg.) (2006). Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration. Im Auftrag der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Bielefeld: Bertelsmann.
Kultusministerkonferenz (KMK) (2018). Demokratie als Ziel, Gegenstand und Praxis historisch-politischer Bildung und Erziehung in der Schule. Bonn. www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2018/Beschluss_Demokratieerziehung.pdf [Zugriff: 16.12.2022]
Mügge, Liza/Özvatan, Özgür (2021). A Bundestag of Color? An Intersectional Analysis of Diversity in the German Bundestag. American Institute for Contemporary German Studies, Johns Hopkins University. Washington D.C. www.aicgs.org/2021/10/a-bundestag-of-color [Zugriff: 16.12.2022]
Olszenka, Ninja/Meiner-Teubner, Christiane (2020). Kindertagesbetreuung. In: Lochner, Susanne/Jähnert, Alexandra (Hrsg.), DJI-Kinder- und Jugendmigrationsreport 2020. Datenanalyse zur Situation junger Menschen in Deutschland. Bielefeld: wbv, S. 94–106.
Olszenska, Ninja/Riedel, Birgit (2020). Früh gefördert oder abgehängt? In: DJI-Impulse, 123 (1), S. 20–24.
Özvatan, Özgür/Forchtner, Bernhard (2019). The Far-Right Alternative für Deutschland in Germany: Towards a ‘Happy Ending’? In: Waring, Alan (Hrsg.), The New Authoritarianism. Vol. 2: A Risk Analysis of the European Alt-Right Phenomenon. Stuttgart: ibidem, S. 199–226.
Somers, Margaret R. (1994). The Narrative Constitution of Identity: A Relational and Network Approach. In: Theory and Society, 23 (5), S. 605–649.
Tietze, Wolfgang/Bensel, Joachim/Lee, Hee-Jeong/Aselmeier, Maike/Egert, Franziska (2013). Pädagogische Qualität in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflegestellen. In: Tietze, Wolfgang/Becker-Stoll, Fabienne/Bensel, Joachim/Eckhardt, Andrea G./Haug-Schnabel, Gabriele/Kalicki, Bernhard/Keller, Heidi/Leyendecker, Birgit (Hrsg.), Nationale Untersuchung zur Bildung, Betreuung und Erziehung in der frühen Kindheit (NUBBEK). Weimar: Verlag das Netz.
Wagner-Pacifici, Robin E. (1986). The Moro Morality Play: Terrorism as Social Drama. Chicago: University of Chicago Press.
White, Hayden V. (1973). Metahistory: The Historical Imagination in Nineteenth-century Europe. Baltimore/MD: JHU Press.