Andreas Büsch
Beiträge in merz
Andreas Büsch: Religion Gesellschaft und Medien(pädagogik)
Die Bezüge zwischen Religion und Medien sind vielfältig und auch angesichts einer zunehmenden Säkularisierung gegeben. Plurale und offene digitale Gesellschaften sind durch Diversität gekennzeichnet und bieten daher auch Platz für unterschiedliche Formen von Religiosität ihrer Bürgerinnen und Bürger, deren Vollzüge immer medial codiert sind. Damit stellt sich die Frage nach Anknüpfungspunkten für eine Medienpädagogik im Geflecht von Religion und Medien.
Literatur
Beuschner, Bernd (1999). Remedia. Religion, Ethik, Medien. Norderstedt: Libri Books on demand.
Büsch, Andreas (im Erscheinen). Jesus war kein Chief Digital Evangelist! Digitalisierung als Chance und Herausforderung für die Pastoraltheologie. In: Zeitschrift für Pastoraltheologie 39.
Büsch, Andreas (2018). Neue Werte braucht das Land?! Die eigene Werthaltung als Grundlage des Arbeitens reflektieren und einbringen. In: Meister, Dorothee/Knaus, Thomas/Narr, Kristin (Hrsg.): Futurelab Medienpädagogik. Qualität — Standards — Profession (Schriften zur Medienpädagogik, Bd. 54). München: kopaed, S. 85—99.
Büsch, Andreas (2001). Wahres Leben im Falschen? Religiöse Symbolik in der Popularmusik. In: Materialbrief Popularmusik und Religion 4, S. 47—59.
Dreier, Horst (2018). Staat ohne Gott. Religion in der säkularen Moderne. München: C. H. Beck.
Ebertz, Michael N./Eberhardt, Monika/Lang, Anna (2012). Kirchenaustritt als Prozess - gehen oder bleiben? Eine empirisch gewonnene Typologie. Berlin, Münster: Lit-Verlag.
Flusser, Vilém (1997). Medienkultur. Frankfurt/M.: Fischer.
Harari, Yuval (2017). Homo deus. Eine Geschichte von Morgen. München: C.H.Beck.
Hoffmann, Bernward (2003). Medienpädagogik. Eine Einführung in Theorie und Praxis. Paderborn u. a.: Schöningh.
Medien-Dienstleistungs GmbH (MDG) (2013). MDG-Milieuhandbuch 2013. Religiöse und kirchliche Orientierungen in den Sinus-Milieus. München/Heidelberg.
Lanier, Jaron (2006). Digitaler Maoismus. In: Kemper, Peter/Mentzer, Alf/Tillmanns, Julika (Hrsg.) (2012): Wirklichkeit 2.0. Medienkultur im digitalen Zeitalter. Stuttgart: Reclam, S. 243—248.
Niesyto, Horst (2018). Medienkritik – Entwicklungslinien und aktuelle Herausforderungen. In: Niesyto, Horst/Moser, Heinz (Hrsg.) (2018), Medienkritik im digitalen Zeitalter. München: kopaed, S. 59—75.
Pirner, Manfred L. (2004). Religiöse Mediensozialisation? Empirische Studien zu Zusammenhängen zwischen Mediennutzung und Religiosität bei SchülerInnen und deren Wahrnehmung durch LehrerInnen. (Medienpädagogik interdisziplinär, Bd. 3). München: kopaed.
Rath, Matthias (2019): „Aufwachsen in digitalen Gesellschaften“ als Thema der Medienethik — und einer ethisch informierten Medienpädagogik. In: Stapf, Ingrid/Prinzing, Marlies/Köberer, Nina (Hrsg.), Aufwachsen mit Medien. Zur Ethik mediatisierter Kindheit und Jugend. Baden-Baden: Nomos, S. 39—56.
Riegel, Ulrich/Kröck, Thomas/Faix, Tobias (2018). Warum Menschen die katholische Kirche verlassen. Eine explorative Untersuchung zu Austrittsmotiven im Mixed-Methods Design, in: Etscheid-Stams, Markus/Laudage-Kleeberg, Regina/Rünker, Thomas (Hrsg.), Kirchenaustritt — oder nicht? Wie Kirche sich verändern muss. Freiburg: Herder, S. 125—207.
Schilson, Arno (1997): Medienreligion. Zur religiösen Signatur der Gegenwart. Tübingen, Basel: Francke.
Schmidt, Jan-Hinrik (2013). Social Media. Wiesbaden: Springer.
Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) (2011) (Hrsg.): Virtualität und Inszenierung. Unterwegs in der digitalen Mediengesellschaft. Ein medienethisches Impulspapier (Die Deutschen Bischöfe — Papiere der Kommissionen, Nr. 35), Bonn. www.dbk-shop.de/de/deutsche-bischofskonferenz/die-deutschen-bischoefe/erklaerungen-der-kommissionen/medienethischer-impulstext-virtualitaet-inszenierung.html [Zugriff: 06.04.2019]
Stalder, Felix (2016): Kultur der Digitalität. Berlin: Suhrkamp.
Virilio, Paul (1986). Ästhetik des Verschwindens. Berlin: Merve.
Ziebertz, Hans-Georg (2012). Ethisches Lernen. In: Hilfer, Georg/Leimgruber, Stephan/ Ziebertz, Hans-Georg (Hrsg.), Religionsdidaktik. Ein Leitfaden für Studium, Ausbildung und Beruf, S. 434—452
Andreas Büsch: Das Ende des Projekts Aufklärung?
Selbst Anbieter generativer KI fordern, dass die Artefakte bzw. deren Ergebnisse kritisch genutzt werden sollten, was mindestens eine Vermittlung entsprechender kritisch-reflexiver Kompetenzen erfordert. Darüber hinaus ist zu fragen, welche Anforderungen an Medien-, Daten- oder Digital-Kompetenz Künstliche Intelligenz bzw. deren absehbare weitere Entwicklung stellt. Weiterhin muss die Frage erlaubt sein, ob die Idee des (verantwortlich) handelnden Subjekts, das in medialen Kontexten kompetent agiert, angesichts der rasanten Verbreitung von KI an sich in Frage gestellt ist. Ist KI demnach nur ‚das nächste große Ding‘ oder eine qualitativ neue Herausforderung für die Medienpädagogik?
[Für den gesamten Artikel bitte nach unten scrollen und 'Beitrag als PDF' öffnen]
Literatur
Baacke, D. (1980). Kommunikation und Kompetenz. 3. Auflage Juventa.
Büsch, A. (2023). Die Geister, die wir riefen … Bildungstheoretische und -praktische Zugänge zu kreativen KI-Anwendungen. RU heute, 1-2/2023, 24–27. https:// bistummainz.de/export/sites/ bistum/schule/.galleries/ downloads/RUheute_01022023_Heft.pdf
Cousseran, L., Lauber, A., Hermann, S. & Brüggen, N. (2023). Kompass: Künstliche Intelligenz und Kompetenz 2023. Einstellungen, Handeln und Kompetenzentwicklung im Kontext von KI. kopaed. doi.org/10.5281/ zenodo.10058588
Friedrichs-Liesenkötter, H., Gerhardts, L., Kamin, A.-M. & Kröger, S. (Hrsg.) (2020) Medienpädagogik als Schlüsseldisziplin in einer mediatisierten Welt. Perspektiven aus Theorie, Empirie und Praxis. Zeitschrift MedienPädagogik, 37. doi. org/10.21240/mpaed/37.X.
Gapski, H. (2021). Künstliche Intelligenz (KI) und kritische Medienbildung. Reflexionen aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive. digid. jff.de/ ki-expertisen
Hirsch, N. (2024). Die Kompetenz des kritischen Denkens – analysiert vor dem Hintergrund der KI-Debatte in der Bildung. https:// ebildungslabor.de/blog/die-kompetenz-des-kritischen-denkensanalysiert-vor-dem-hintergrund-der-ki-debatte-in-der-bildung
Kerres, M. (2022). Mediendidaktik. In U. Sander, F. von Gross & K.-U. Hugger (Hrsg.), Handbuch Medienpädagogik (S. 105– 114). 2. Auflage. Springer VS.
Knaus, T. (2024). Warum KI kein Hype ist und die Medienpädagogik sich damit befassen sollte. merz medien + erziehung, 68(3), 21–30.
Knaus, T. (2023). Künstliche Intelligenz und Bildung: Was sollen wir wissen? Was können wir tun? Was dürfen wir hoffen? Und was ist diese KI? Ein kollaborativer Aufklärungsversuch. In Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik, 23. doi.org/10.21240/ lbzm/23/19
Schorb, B. (2017). Medienkompetenz. In B. Schorb, A. Hartung & Ch. Dallmann (Hrsg.), Grundbegriffe Medienpädagogik (S. 254–261). 6. Auflage. kopaed.
Tretter, M. (2023). Ambivalenzen gegenwärtiger Gewissheitsbestrebungen. Menschliche Entscheidungsfreiheit in einer gewisserwerdenden Welt. In A. Puzio, N. Kunkel & H. Klinge (Hrsg.), Alexa, wie hast du‘s mit der Religion (S. 135–156). wbg Academic.