Bianca Burgfeld-Meise
Beiträge in merz
Lukas Dehmel/Bianca Burgfeld-Meise: Vergissmeinnicht! Self-Tracking-Apps auf dem Smartphone als Erinnerungsräume junger Erwachsener
Der Beitrag beschäftigt sich mit der Erinnerungsarbeit von Studierenden im jungen Erwachsenenalter mittels Self-Tracking-Apps als Selbstthematisierung. Dafür greift er auf Nohls erziehungswissenschaftliche Überlegungen zur Akteur-Netzwerk-Theorie zurück und operationalisiert die fokussierte Erinnerungsarbeit als prozessuale Verwicklung von Menschen und medial-materiellen Artefakten für die folgende empirische Untersuchung. Anschließend wird eine exemplarische und explorative Einzelfallanalyse vorgestellt und die Ergebnisse werden einer bildungstheoretischen Reflexion unterzogen.
This text focusses commemorative activities of students in young adult age with self-tracking-apps in perspective of self thematization theory. In this regard it takes recourse to Nohl’s educational reflections on Actor-Network-Theory and operationalizes the focused commemorative activities as a processual entanglement of humans and media-material artefacts for the following empirical research. Afterwards, the outcomes of an exemplary case analysis are reflected regarding education theory.
Literatur:
Assmann, Aleida (1980). Die Legitimität der Fiktion. Ein Beitrag zur Geschichte der literarischen Kommunikation, Theorie und Geschichte der Literatur und der schönen Künste 55. München: Fink.
Beck, Ulrich (1986). Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Bettinger, Patrick (2017). Hybride Subjektivitäten in mediatisierten Welten als Bezugspunkte der erziehungswissenschafllichen Medienforschung. In: merzWissenschaft, 61 (6), S. 7–18.
Bohn, Cornelia/Hahn, Alois (1999). Selbstbeschreibung und Selbstthematisierung. Facetten der Identität in der modernen Gesellschaft. In: Willems, Herbert/Hahn, Alois (Hrsg.), Identität und Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 33–61.
Dehmel, Lukas/Zick, Sebastian (2020). Das Smartphone in der berufsvorbereitenden Bildung junger Erwachsener. Empirische Erkundungen aus praxistheoretischer Perspektive. In: Bettinger, Patrick/Hugger, Kai-Uwe (Hrsg.), Praxistheoretische Perspektiven in der Medienpädagogik. Wiesbaden: Springer VS, S. 179–196.
Denzin, Norman K. (2000). Symbolischer Interaktionismus. In: Flick, Uwe/von Kardorff, Ernst/Steinke, Ines (Hrsg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Hamburg: Rowohlt, S. 136–150.
Fiske, John (2001). Die populäre Ökonomie. In: Winter, Rainer/Mikos, Lothar (Hrsg.), Die Fabrikation des Populären. Der John-Fiske-Reader. Reihe Cultural Studies – Band I. Bielefeld: Transcript, S. 111–137.
Giddens, Anthony (1991). Modernity and self-identity. Self and society in the late-modern age. Cambridge: Polity Press.
Hahn, Alois (1987). Identität und Selbstthematisierung. In: Hahn, Alois/Kapp, Volker (Hrsg.), Selbstthematisierung und Selbstzeugnis. Bekenntnis und Geständnis. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 9–24.
Kaabi-Linke, Timo (2013). Technik im Ausnahmezustand. Wenn Dinge widerspenstig werden. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 16 (2), S. 267–285.
Keuneke, Susanne (2005). Qualitatives Interview. In: Mikos, Lothar/Wegener, Claudia (Hrsg.), Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch. Konstanz: UVK, S. 254–267.
Keupp, Heiner (2008). Identitätskonstruktionen in der spätmodernen Gesellschaft. Riskante Chancen bei prekären Ressourcen. In: Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 7 (2), S. 291–308.
Latour, Bruno (2008). Wir sind nie modern gewesen. Versuch einer symmetrischen Anthropologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Light, Ben/Burgess, Jean/Duguay, Stefanie (2018). The walkthrough method. An approach to the study of apps. In: New Media & Society, 20 (3), pp. 881–900.
Marotzki, Winfried (1990). Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie. Biographietheoretische Auslegung von Bildungsprozessen in hochkomplexen Gesellschaften. Weinheim: Deutscher Studienverlag.
Meise, Bianca (2015). Im Spiegel des Sozialen. Zur Konstruktion von Sozialität in Social Network Sites. Wiesbaden: Springer VS.
Nohl, Arnd-Michael (2011). Pädagogik der Dinge. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
Pscheida, Daniela (2009). Das Internet als Leitmedium der Wissensgesellschaft und dessen Auswirkungen auf die gesellschaftliche Wissenskultur. In: Müller, Daniel/Ligenesa, Annedore/Gendolla, Peter (Hrsg.), Leitmedien. Konzepte – Relevanz – Geschichte. Bielefeld: Transcript, S. 247–266.
Rammert, Werner/Schulz-Schaeffer, Ingo (2002). Technik und Handeln. Wenn soziales Handeln sich auf menschliches Verhalten und technische Abläufe aufteilt. In: Rammert, Werner/Schulz-Schaeffer, Ingo (Hrsg.), Können Maschinen handeln? Soziologische Beiträge zum Verhältnis von Mensch und Technik. Frankfurt am Main: Campus, S. 11–64.
Riethmüller, Jürgen (2012). Der graue Schwan: Prolegomena zum Wissen der Wissensgesellschaft. Paderborn: Fink.
Schroer, Markus (2006). Selbstthematisierung. Von der (Er-)Findung des Selbst und der Suche nach Aufmerksamkeit. In: Burkart, Günter (Hrsg), Die Ausweitung der Bekenntniskultur. Neue Formen der Selbstthematisierung? Wiesbaden: Springer VS, S. 42–72.
Welling, Stefan (2017). Methods matter. Methodischmethodologische Perspektiven zum Lernen und Lehren mit Tablets. In: Bastian, Jasmin/Aufenanger, Stefan (Hrsg.), Tablets in Schule und Unterricht. Forschungsmethoden und -perspektiven zum Einsatz digitaler Medien. Wiesbaden: Springer VS, S. 15–36.
Wernet, Andreas (2009). Einführung in die Interpretationstechnik der Objektiven Hermeneutik. 3. Auflage. Wiesbaden: Springer VS.