Valentin Dander
Beiträge in merz
Valentin Dander: Self-Tracking als Gegenstand medienpädagogischer Jugendarbeit?
Das Feld von Self-Tracking wird theoretisch abgesteckt und gesellschaftlich kontextualisiert. Entlang aktueller Untersuchungen wird die empirische Nutzung von Self-Tracking-Devices und -Apps durch Jugendliche skizziert, um schließlich mögliche Hindernisse und methodische Ansätze in der medienpädagogischen Jugendarbeit zu benennen. Obwohl Self-Tracking gegenwärtig keine herausragende Bedeutung für jugendliche Mediennutzung zukommt, bündeln sich darin für Jugendliche relevante Fragestellungen.
Literatur:
Aßmann, Sandra/Brüggen, Niels/Dander, Valentin/Gapski, Harald/Sieben, Gerda/Tillmann, Angela/Zorn, Isabel (2016). Digitale Datenerhebung und -verwertung als Herausforderung für Medienbildung und Gesellschaft. Ein medienpädagogisches Diskussionspapier zu Big Data und Data Analytics. In: Brüggemann, Marion/Knaus, Thomas/Meister, Dorothee (Hrsg.) Kommunikationskulturen in digitalen Welten. Konzepte und Strategien der Medienpädagogik und Medienbildung, München: kopaed. www.keine-bildung-ohne-medien.de/wp-content/uploads/2014/06/bigdata_diskussionspapier_gmk_kbom.pdf [Pre-print; Zugriff: 22.07.2017].
BITKOM (Hrsg.) (2014). Jung und vernetzt. Kinder und Jugendliche in der digitalen Gesellschaft. Berlin: BITKOM – Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V.
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (2016). Digitalisierung der Gesellschaft gestalten! Aktuelle Meldung. www.bmfsfj.de/bmfsfj/aktuelles/alle-meldungen/digitalisierung-der-gesellschaft-gestalten-/100552 [Zugriff: 08.07.2017].
Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) (2010). M 03.05 „Wie liest man eine Statistik?“ bpb.de. www.bpb.de/lernen/grafstat/klassencheckup/46358/m-03-05-wie-liest-man-eine-statistik [Zugriff: 22.07.2017].
Damberger, Thomas/Iske, Stefan (2017). Quantified Self aus bildungstheoretischer Perspektive. In: Das umkämpfte Netz. Springer VS, Wiesbaden, (Medienbildung und Gesellschaft), S. 17–36.
Dander, Valentin (2017). Algorithmen und Self-Tracking. Working Paper für die medienpädagogische Jugendarbeit. Working Paper Köln: jfc medienzentrum e.V./bpb - Bundeszentrale für politische Bildung.
Feierabend, Sabine/Plankenhorn, Theresa/Rathgeb, Thomas (Hrsg.) (2015). JIM-Studie 2015. Jugend, Information, (Multi-) Media. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland. Stuttgart: Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest.
Feierabend, Sabine/Plankenhorn, Theresa/Rathgeb, Thomas (Hrsg.) (2016). JIM-Studie 2016. Jugend, Information, (Multi-) Media. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland. Stuttgart: Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest.
Gapski, Harald (2015). Medienbildung in der Medienkatastrophe – Big Data als Herausforderung. In: Gapski, Harald (Hrsg.) Big Data und Medienbildung. München: kopaed, S. 63–79.
klicksafe.de (2015). Privatsphäre und Big Data. klicksafe-Zusatzmodul für Lehrkräfte: Ethik macht klick – Werte-Navi fürs digitale Leben. Baustein 1. Ludwigshafen: klicksafe.de & Landeszentrale für Medien und Kommunikation (LMK) Rheinland-Pfalz.Link, Jürgen (1997). Versuch über den Normalismus. Wie Normalität produziert wird. Opladen: Westdt. Verlag.
Marktwächter, Verbraucherzentrale NRW e.V. (2017). Wearables, Fitness-Apps und der Datenschutz: Alles unter Kontrolle? Eine Untersuchung der Verbraucherzentralen. Düsseldorf: Verbraucherzentrale NRW e.V.
Marwick, Alice E./boyd, danah (2014). Networked privacy: How teenagers negotiate context in social media. In: New Media & Society, 16 (7), p. 1051–1067.
Mayer-Schönberger, Viktor/Cukier, Kenneth (2013). Big Data. A Revolution That Will Transform How We Live, Work, and Think. Boston & New York: Houghton Mifflin Harcourt.
Meißner, Stefan (2016). Selbstoptimierung durch Quantified Self? In: Selke, Stefan (Hrsg.) Lifelogging. Digitale Selbstvermessung und Lebensprotokollierung zwischen disruptiver Technologie und kulturellem Wandel. Springer VS, Wiesbaden, S. 217–236.
Missomelius, Petra (2016). Das digitale Selbst - Data Doubles der Selbstvermessung. In: Selke, Stefan (Hrsg.) Lifelogging: digitale Selbstvermessung undLebensprotokollierung zwischen disruptiver Technologie und kulturellem Wandel, Wiesbaden: Springer VS, S. 257–286.
Münte-Goussar, Stephan/Mayrberger, Kerstin/Meyer, Torsten/Schwalbe, Christina (2011). Einleitung. In: Meyer, Torsten/Mayrberger, Kerstin/Münte-Goussar, Stephan/Schwalbe, Christina (Hrsg.) Kontrolle und Selbstkontrolle. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 15–30.
Niesyto, Horst (2017). Medienpädagogik und digitaler Kapitalismus. Für die Stärkung einer gesellschafts-und medienkritischen Perspektive. In: MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 27, S. 1–29.
Passig, Kathrin (2013). Unsere Daten, unser Leben. In: Standardsituationen der Technologiekritik. Berlin: Suhrkamp, S. 85–101.
Pritz, Sarah Miriam (2016). Zur digitalen Selbstvermessung der Gefühle. In: Selke, Stefan (Hrsg.), Lifelogging: digitale Selbstvermessung und Lebensprotokollierung zwischen disruptiver Technologie und kulturellem Wandel. Wiesbaden: Springer VS, S. 127–150.
Raley, Rita (2013). Dataveillance and Countervailance. In: Gitelman, Lisa (Hrsg.), „Raw Data“ is an Oxymoron. Cambridge: MIT Press, p. 121–145.
Schneider, Irmela/Otto, Isabell (2007). Strategien der Verdatung. Einleitung. In: Schneider, Irmela/Otto, Isabell (Hrsg.) Formationen der Mediennutzung II. Strategien der Verdatung. Bielefeld: transcript, S. 2–15.
Selke, Stefan (2014). Lifelogging als soziales Medium? – Selbstsorge, Selbstvermessung und Selbstthematisierung im Zeitalter der Digitalität. In: Jähnert, Jürgen/Förster, Christian (Hrsg.), Technologien für digitale Innovationen. Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 173–200.
Selke, Stefan (Hrsg.) (2016). Lifelogging. Digitale Selbstvermessung und Lebensprotokollierung zwischen disruptiver Technologie und kulturellem Wandel. Wiesbaden: Springer VS.
Sharon, Tamar (2016). Self-Tracking for Health and the Quantified Self: Re-Articulating Autonomy, Solidarity, and Authenticity in an Age of Personalized Healthcare. In: Philosophy & Technology, 30, p. 93–121. DOI: 10.1007/s13347-016-0215-5.
Stalder, Felix (2016). Kultur der Digitalität. Berlin: Suhrkamp.Zillien, Nicole/Fröhlich, Gerrit/Dötsch, Mareike (2015). Zahlenkörper. Digitale Selbstvermessung als Verdinglichung des Körpers. In: Hahn, Kornelia/Stempfhuber, Martin (Hrsg.), Präsenzen 2.0. Körperinszenierung in Medienkulturen. Springer Fachmedien Wiesbaden, (Medienkulturen im digitalen Zeitalter), S. 77–96.
Valentin Dander: ,Der' digitale Kapitalismus als Gegenstand von Medienbildung mit Jugendlichen
Wie engmaschig sind Digitaltechnologien sowie Elemente einer Kultur der Digitalität mit kapitalistischen Wirtschaftsmechanismen verflochten? Wie ist also der digitale Kapitalismus zu beschreiben und zu analysieren? Im Anschluss an theoretisch-konzeptionelle Herausforderungen des Verstehens werden inhaltliche und konkret praktische Herausforderungen in der methodischen Übersetzung des Komplexes Digitalität und Kapitalismus zum Thema, insbesondere für den Kontext der Jugendmedienbildung, formuliert.1
(1) Dieser, hier leicht gekürzte Text, wurde für den GMK-Band im Nachgang zum Forum Kommunikationskultur 2022 verfasst und ist dort in voller Länge nachzulesen: Bröckling, G., Fries, R., Kalwar, T. & Narr, K. (i.V.; geplant für 2023). Mit Medienbildung die Welt retten?! Medienpädagogik in einer Kultur der Digitalität. Schriftenreihe Schriften zur Medienpädagogik (Bd. 59). kopaed.
Literatur
Altenried, M. (2021). Was ist eine Plattform? Politische Ökonomie und Arbeit im Plattformkapitalismus. In Altenried, M., Dück, J. & Wallis, M. (Hrsg.), Plattformkapitalismus und die Krise der sozialen Reproduktion. (S. 50–69). Westfälisches Dampfboot. https://rosalux.de/publikation/ id/44269/plattformkapitalismus-und-die-krise-der-sozialen-reproduktion [Zugriff: 25.04.2023].
Critical Big Data and Algorithmic Literacy Network (2023). Database bigdataliteracy.net. https:// bigdataliteracy.net/ database/ [Zugriff: 11.06.2023].
Initiative Bildung und digitaler Kapitalismus (Hrsg.) (2023). Bildung und digitaler Kapitalismus – ein Positionspapier.https:// bildung-und-digitaler-kapitalismus.de/positionspapier/ [Zugriff: 29.05.2023]
Konzeptwerk Neue Ökonomie e.V., FairBindung e.V. (Hrsg.) (2021). Wirtschaft demokratisch gestalten lernen: Digitalisierter Kapitalismus. Endlich Wachstum. https:// endlich-wachstum.de/ kapitel/digitalisierung/ [Zugriff: 11.06. 2023].
Lewis, T., Gangadharan, S. P., Petty, T. & Saba M. (2018). Digital defense playbook: Community power tools for reclaiming data. Our Data Bodies. Community Power Tools for Reclaiming Data. https://odbproject.org/wp-content/ uploads/2019/03/ODB_DDP_HighRes_Single.pdf [Zugriff: 06.04. 2023].
Niesyto, H. (2017). Medienpädagogik und digitaler Kapitalismus. Für die Stärkung einer gesellschafts- und medienkritischen Perspektive. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 27, 1/29.
Pfeiffer, S. (2021). Digitalisierung als Distributivkraft. Über das Neue am digitalen Kapitalismus. transcript.
Sander, I. (2020). Critical big data literacy tools—Engaging citizens and promoting empowered internet usage. Data & Policy 2. https://cambridge.org/core/journals/data-and-policy/article/critical-big-data-literacy-toolsengaging-citizens-and-promoting-empowered-internet-usage/ CDC041419FB9238FA41D8C61440F9839 [Zugriff: 17.06.2020].
Seemann, M. (2021). Die Macht der Plattformen. Politik in Zeiten der Internet-Giganten. Christoph Links Verlag GmbH.
Srnicek, N. (2016). Platform capitalism. MA: Polity Press.
Staab, P. (2019). Digitaler Kapitalismus. Markt und Herrschaft in der Ökonomie der Unknappheit. Suhrkamp Verlag.
Zuboff, S. (2019). The age of surveillance capitalism: the fight for a human future at the new frontier of power. First edition. PublicAffairs.