Prof. Dr. Nicola Döring
Beiträge in merz
Nicola Döring: Gefährliche Videoübertragung aus dem Kinderzimmer?
Live-Videoübertragungen per YouNow sorgten Anfang 2015 in Deutschland für Aufregung: Minderjährige ließen sich hier völlig unbedarft in ihren Kinderzimmern von Fremden beobachtenund setzten sich dadurch großen Gefahren aus – so der Tenor der Medienberichterstattung. Grund genug, die YouNow-Nutzung einmal genauer zu untersuchen und Schlussfolgerungen für die medienpädagogische Praxis abzuleiten.
Literatur:
BKA (Bundeskriminalamt) (2014). Polizeiliche Kriminalstatistik Bundesrepublik Deutschland – Jahrbuch 2013. Wiesbaden: BKA.
Döring, Nicola (2014a). Professionalisierung und Kommerzialisierung auf YouTube. merz | medien + erziehung, zeitschrift für medienpädagogik, 4 (1), S. 24-31.
Döring, Nicola (2014b). Warum Sexting unter Jugendlichen (k)ein Problem ist. Gastbeitrag auf medienbewusst.de. medienbewusst.de/tag/sexting [Zugriff: 20.05.2015] .
Döring, Nicola (2015). Die YouTube-Kultur im Gender- Check. merz – medien + erziehung, zeitschrift für medienpädagogik, 59 (1), S. 17-24.
Gamson, Joshua (2011). The unwatched life is not worth living: The elevation of the ordinary in celebrity culture. In: Publications of the Modern Language Association of America (PMLA), 126(4), S. 1061-1069.
Henning, Clarissa (2015). Warum durch Phänomene wie YouNow die Vermittlung von Medienkompetenz immer wichtiger wird. Ein Beitrag aus medienethischer Sicht. ifbm.fernuni-hagen.de/lehrgebiete/bildmed/ medien-im-diskurs/clarissa-henning [Zugriff: 04.05.2015].
Lumby, Catharine (2007). Doing it for themselves. Teenage girls, sexuality and fame. In: Redmond, Sean/Holmes, Su (Hrsg.), Stardom and Celebrity. London: Sage, S. 341-352.
Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (mpfs) (2014). JIM-Studie 2014. www.mpfs.de/index. php?id=276 [Zugriff: 04.05.2015].
Neumann-Braun, Klaus (2009). Homepages und Videoclip- Portale als Schauplätze theatraler Imagearbeit und ritueller Kommunikation von jungen Menschen. In: Willems, Herbert (Hrsg.), Theatralisierung der Gesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag, S. 387-398.
Richters, Kim (2015). YouNow-Gründer Adi Sidemann stellt sich der Kritik. www.gruenderszene.de/
Nicola Döring: Die YouTube-Kultur im Gender-Check
Die klassischen Massenmedien sind nach wie vor männlich dominiert und verbreiten oft Geschlechterstereotype. Wie schneidet die junge, partizipative Video-Plattform YouTube im Vergleich ab? Wie kann sie genutzt werden, um Jugendliche bei der Entwicklung ihrer Geschlechtsidentitäten besser zu unterstützen?
Literatur:
Becker, Heike/Becker, Wolfgang (1999). Die Darstellung von Frauen und die Behandlung von Frauenfragen im Fernsehen. Eine wissenschaftliche Untersuchung im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Osnabrück. www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Broschuerenstelle/Pdf-Anlagen/PRM-10892-Materialie-Nr.-83-2001---Teil-.pdf [Zugriff: 07.11.2014].
Burgess, Jean/Green, Joshua (2009). YouTube: Online video and participatory culture. Cambridge: Polity Press.
Döring, Nicola (2014a). Peer-to-Peer-Gesundheitskommunikation mittels Social Media. In: Hurrelmann, Klaus/Baumann, Eva (Hrsg.), Handbuch Gesundheitskommunikation. Bern: Hans Huber, S. 286-305.
Döring, Nicola (2014b). Professionalisierung und Kommerzialisierung auf YouTube. merz, 58(4), S. 24-31.
FAZ (Frankfurter Allgemeine Zeitung) (2011). Literaturkritik im Videoblog Ein zarter Flirt mit dem Warenfetisch. Interview von Oliver Jungen mit Harun Maye. 14.10.2011. www.faz.net/aktuell/feuilleton/literaturkritik-im-videoblog-ein-zarter-flirt-mit-dem-warenfetisch-11493673.html [Zugriff: 07.11.2014].
Hellwig, Silke (2012). Literatur-Szene im Internet. Eine neue Rezensenten-Generation. Weser-Kurier. 1.12.2012. www.weser-kurier.de/bremen/kultur2_artikel,-Eine-neue-Rezensenten-Generation-_arid,445471.html [Zugriff: 07.11.2014].
Koch, Wolfgang/Liebholz, Bernd (2014). Bewegtbildnutzung im Internet und Funktionen von Videoportalen im Vergleich zum Fernsehen. Media Perspektiven 7-8/2014, S. 397-407.
mpfs (Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) (2013). JIM 2013. Jugendliche, Information, (Multi-) Media: Basisstudie zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland. www.mpfs.de/index.php?id=613 [Zugriff: 07.11.2014]
Meraz, Sharon (2008). The Blogosphere’s Gender Gap. Differences in Visibility, Popularity, and Authority. In: Poindexter, Paula/Meraz, Sharon/Weiss, Amy Schmitz (Hrsg.), Women, Men, and News: Divided and Disconnected in the News Media Landspace. New York: Peter Lang. S. 142-146.
Mühlen-Achs, Gitta (2003). Frauenbilder: Konstruktionen des anderen Geschlechts. In: Mühlen-Achs, Gitta/Schorb, Bernd (Hrsg.), Geschlecht und Medien. München: kopaed. S. 13-37.
Reagle, Joseph (2013). “Free as in sexist?” Free culture and the gender gap. First Monday 18 (1). firstmonday.org/ojs/index.php/fm/article/view/4291/3381 [Zugriff: 07.11.2014].
Simpson, Mark (2014). The metrosexual is dead. Long live the ‚spornosexual‘. The Telegraph, June 10, 2014. www.telegraph.co.uk/men/fashion-and-style/10881682/The-metrosexual-is-dead.-Long-live-the-spornosexual.html [Zugriff: 07.11.2014].
Wotanis, Lindsey/McMillan, Laurie (2014). Performing Gender on YouTube. Feminist Media Studies. DOI: 10.1080/14680777.2014.882373
Nicola Döring: Sexualbezogene Online-Kommunikation unter Jugendlichen
Der Beitrag beschreibt sexualbezogene Kommunikation Jugendlicher über Facebook, YouTube und Online-Foren. Es zeigt sich, dass massenmediale Tendenzen der Sexualisierung sowohl reproduziert als auch kritisiert werden, dass Effekte von Empowerment und Disempowerment Hand in Hand gehen.
Literatur:
Anderson, B., Fagan, P., Woodnutt, T. & Chamorro-Premuzic, T. (2012). Facebook psychology: Popular questions answered by research. Psychology of Popular Media Culture, 1 (1), 23-37.
Caers, R., De Feyter, T., De Couck, M., Stough, T., Vigna, C. & Du Bois, C. (2013). Facebook: A literature review. New Media & Society, 15 (6), 982-1002.
Döring, N. (2009). The Internet’s impact on sexuality: A critical review of 15 years of research. Computers in Human Behavior, 25, 1089-1101.
Döring, N. (2011). Aktueller Diskussionstand zur Pornografie-Ethik: Von Anti-Porno- und Anti-Zensur- zu Pro-Porno-Positionen. Zeitschrift für Sexualforschung 24 (1), 1-48.
Döring, N. (2012a). Sexting: Fakten und Fiktionen über den Austausch erotischer Handyfotos unter Jugendlichen. merz | medien und erziehung. Zeitschrift für Medienpädagogik, 56/2012/1, 47-52.
Döring, N. (2012b). Sexuell explizite Inhalte in neuen Medien: Negative und positive Wirkungen auf unterschiedliche Bevölkerungsgruppen. In L. Reinecke & S. Trepte (Hrsg.), Unterhaltung in neuen Medien (S. 361-378).Köln: Herbert von Halem.
Döring, N. (2013a). Medien und Sexualität. In D. Meister, F. von Gross & U. Sander (Hrsg.), Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online EEO / Fachgebiet Medienpädagogik / Abschnitt Aktuelle Diskurse. Weinheim und Basel: Beltz Juventa. www.erzwissonline.de
Döring, N. (2013b). Wie wird Pornografie in Online-Foren diskutiert? Zeitschrift für Sexualforschung, 26(4), 305-329.
Döring, N. (2014a). Consensual sexting among adolescents: Risk prevention through abstinence education or safer sexting? Cyberpsychology: Journal of Psychosocial Research on Cyberspace, 8(1), article 9. doi: 10.5817/CP2014-1-9
Döring, N. (2014b). Peer-to-Peer-Gesundheitskommunikation mittels Social Media. In K. Hurrelmann & E. Baumann (Hrsg.). Handbuch Gesundheitskommunikation. Bern: Hans Huber.
Hasinoff, A. (2012). Sexting as media production: Rethinking social media and sexuality. New Media & Society, 0, 1-17.
Matthiesen, S., Martyniuk, U. & Dekker, A. (2011). What do girls do with Porn? Ergebnisse einer Interviewstudie, Teil 1. Zeitschrift für Sexualforschung, 24, 326–352.
mpfs (Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) (2013). JIM 2013. Jugendliche, Information, (Multi-) Media: Basisstudie zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland. www.mpfs.de/index.php?id=613
Nielsen, J. (2006). Participation inequality: Encouraging more users to contribute. Online Document. www.nngroup.com/articles/participation-inequality
Parker, T., Blackburn, K., Perry, M., & Hawks, J. (2013). Sexting as an intervention: Relationship satisfaction and motivation considerations. American Journal of Family Therapy, 41, 1-12.
Pascoe, C. J. (2011). Resource and risk: Youth sexuality and new media use. Sexuality Research & Social Policy, 8, 5-17.
Schmidt, G. & Matthiesen, S. (2011). What do boys do with Porn? Ergebnisse einer Interviewstudie, Teil 2. Zeitschrift für Sexualforschung, 24, 353–378.
Shifman, L. (2013). Memes in a digital world: Reconciling with a conceptual troublemaker. Journal of Computer-Mediated Communication, 18(3): 362-377.
Tiidenberg, K. (2014). Bringing sexy back: Reclaiming the body aesthetic via self-shooting. Cyberpsychology: Journal of Psychosocial Research on Cyberspace, 8(1), article 3. doi: 10.5817/CP2014-1-3
Wilson, R. E., Gosling, S. D. & Graham, L. T. (2012). A review of Facebook research in the social sciences. Perspectives on Psychological Science, 7 (3), 203-220.
Nicola Döring: Professionalisierung und Kommerzialisierung auf YouTube
Als Social-Media-Plattform erlaubt YouTube das Publizieren und Kommentieren selbstproduzierter Videos. Doch einfache Amateur- Clips haben es inzwischen schwer. Zunehmend mehr YouTuberinnen und YouTuber nutzen Webvideos gezielt zum Geldverdienen.
Literatur:
Burgess, Jean/Green, Joshua (2009). YouTube: Online video and participatory culture. Cambridge: Polity Press.
Döring, Nicola (2014a). Peer-to-Peer-Gesundheitskommunikation mittels Social Media. In: Hurrelmann, Klaus/Baumann, Eva (Hrsg.), Handbuch Gesundheitskommunikation. Bern: Hans Huber.
Döring, Nicola (2014b). Schöne neue Mädchenwelt. Mädchen geben auf YouTube Schminktipps. In: Psychologie Heute, 41(5), S. 8-9.
Hill, Jennifer Ann (2011). Endangered childhoods: how consumerism is impacting child and youth identity. In: Journal of Consumer Research 26(3), S. 183-213.
Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (mpfs) (2013). JIM 2013. Jugendliche, Information, (Multi-) Media: Basisstudie zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland. www.mpfs.de/index.php?id=613 [Zugriff:15.05.2014].
Smith, Andrew N./Fischer, Eileen/Yongjian, Chen (2012). How does brand-related user-generated content differ across YouTube, Facebook, and Twitter? In: Journal of Interactive Marketing, 26(2), S. 102-113.
Snelson, Chareen/Rice, Kerry/Wyzard, Constance (2012). Research priorities for YouTube and video-sharing technologies: A Delphi study. In: British Journal of Educational Technology, 43(1), S. 119-129.
Uhls, Yalda T./Greenfield, Patricia M. (2012). The Value of Fame: Preadolescent Perceptions of Popular Media and Their Relationship to Future Aspirations. In: Developmental Psychology, 48(2), S. 315-326.
Nicola Döring: Sexting
Für den privaten Austausch selbstproduzierter erotischer Fotos per Handy oder Internet hat sich der Begriff „Sexting“ eingebürgert. In der Öffentlichkeit wird Sexting primär als mediales Problemverhalten Jugendlicher diskutiert. Medienpädagogische Kampagnen zeigen die Gefahren des Sexting auf und mahnen Mädchen zur Sexting-Abstinenz. Der vorliegende Beitrag beschreibt Sexting auf der Basis erster quantitativer und qualitativer Daten und leitet Empfehlungen für die Praxis ab.
Literatur:
Calvert, Clay (2009). Sex, Cell Phones, Privacy, and The First Amendment: When Children Become Child Pornographers and The Lolita Effect Undermines the Law. CommLaw Conspectus 18 (1) commlaw.cua.edu/res/docs/articles/v18/18-1/sexting-12-11-09-to-publisher.pdf [Zugriff: 13.01.2012].
Chalfen, Richard (2009). ‘It’s only a picture’: sexting, ‘smutty’ snapshots and felony charges. Visual Studies 24 (3), 258-268.
Cox Communications (2009). Teen Online & Wireless Safety Survey. Cyberbullying, Sexting, and Parental Controls. www.cox.com/takecharge/safe_teens_2009/media/2009_teen_survey_internet_and_wireless_safety.pdf [Zugriff: 18.01.2012].
Day, Terri (2010). The New Digital Dating Behavior – Sexting: Teens’ Explicit Love Letters: Criminal Justice or Civil Liability. Hastings Communications and Entertainment Law Journal 33, S. 69-96.
Döring, Nicola (2009). Mediatisierte Beziehungen. In: Lenz, Karl/Nestmann, Frank (Hrsg.), Handbuch Persönliche Beziehungen (S. 651-675). Weinheim: Juventa.
Döring, Nicola (2012). Erotischer Fotoaustausch unter Jugendlichen: Verbreitung, Funktionen und Folgen des Sexting. Zeitschrift für Sexualforschung. (im Druck)
Ferguson, Christopher J. (2010). Sexting behaviors among young hispanic women: Incidence and association with other high-risk sexual behaviors. Psychiatric Quaterly, Online First www.tamiu.edu/~cferguson/Sexting.pdf [Zugriff: 13.01.2012].
Graupner, Helmut (2011). Erwachsene Kinder und Harry Potter als Kinderporno? Eine neue EU-Richtlinie soll Pornografie, Kunst und Pubertätskomödien verbieten. Zeitschrift für Sexualforschung 24, S. 77-83.
Inbar, Michael (2009). “Sexting” bullying cited in teen’s suicide. 13-year-old Hope Witsell hanged herself after topless photos circulated. MSNBC Today 02.12.2009. today.msnbc.msn.com/id/34236377/ns/today-today_people/ [Zugriff: 13.01.2012].
Kimmel, Birgit et al. (2011). Let‘s talk about Porno. Jugendsexualität, Internet und Pornografie. Arbeitsmaterialien für Schule und Jugendarbeit. Ludwigshafen: Klicksafe.de
Knowledge Networks (2009). The Associated Press-MTV Poll: Digital Abuse Survey. surveys.ap.org/data%5CKnowledgeNetworks%5CAP_Digital_Abuse_Topline_092209.pdf [Zugriff: 13.01.2012].
Liesching, Marc (2008). Das neue Strafverbot jugendpornographischer Schriften nach § 184c StGB. JMS (Jugend Medien Schutz)-Report 5, S. 2-6
PewResearchCenter (2009). Teens and Sexting. How and why minors are sending sexually suggestive nude or nearly nude images via text messaging. Washington, DC: pewinternte.org. pewresearch.org/pubs/1440/teens-sexting-text-messages [Zugriff: 13.01.2012].
The National Campaign to Prevent Teen and Unplanned Pregnancy & Cosmogirl.com (2009). Sex and Tech. Results from a survey of teens and young adults. www.thenationalcampaign.org/sextech/PDF/SexTech_Summary.pdf [Zugriff: 13.01.2012].
Nicola Döring / Sandra Pöschl: Wissenskommunikation in themenbezogenen Online-Chats
Der Beitrag präsentiert eine Mehrmethoden-Studie zur Wissenskommunikation in Online-Chats. Für die drei untersuchten themenbezogenen IRC-Channels #html (Undernet), #HTML (Efnet) und #linuxger (IRCnet) können zahlreiche Details der Wissenskommunikation beschrieben werden. Es zeigte sich, dass in den betrachteten Chats etwa zwei Drittel der eingebrachten Probleme in kurzer Zeit gelöst wurden. Die Betrachtung themenbezogener Chat-Räume relativiert das einseitige Bild von der rein geselligen und unterhaltsamen Chat-Kommunikation und illustriert, dass Chats keineswegs automatisch außeralltägliche Wirklichkeitsbereiche darstellen, sondern auch feste Bestandteile der alltäglichen Lebenswelt sein können.
This article presents a multi-method study on knowledge communication in online chats. For the three investigated on-topic IRC channels #html (Undernet), #HTML (Efnet) and #linuxger (IRCnet) different details of the knowledge communication process are described. It turned out, that two thirds of the discussed problems could be resolved quickly via online chat. The investigation of on-topic online chats puts into perspective the one-sided image of a purely sociable and amusing chat communication. The study demonstrates that online chats are not automatically part of an alien virtual life, but that users can appropriate them as elements of their everyday real life.
Nicola Döring: Handy und SMS im Alltag
Welche Bedeutung haben das Handy und besonders der SMS-Dienst für Kinder und Jugendliche?
400 Schülerinnen und Schüler wurden zu den wichtigsten Aspekten ihrer Handy- und SMS-Nutzung schriftlich befragt: Nutzungsintensität und Finanzierung, Nutzungsnormen, Kommunikationspartner, SMS-Anlässe und SMS-Sprache.
(merz 2005-03, S.29-34)
Nicola Döring: Nur Schminken, Posen, Ritzen?
Was Mädchen in Sozialen Medien veröffentlichen, gilt meist als oberflächlich und belanglos, wenn nicht gefährlich und selbstschädigend: Schminken und Shoppen, Posen und Strippen, Hungern und Ritzen – das scheinen die Top-Themen zu sein. Der Beitrag plädiert dafür, die Social-Media-Produktion von Mädchen differenzierter und ressourcenorientierter zu betrachten sowie ihre digitale Partizipation und Emanzipation besser zu fördern.
Literatur
Bishop, Sophie (2018). Anxiety, panic and self-optimization: Inequalities and the YouTube algorithm. In: Convergence: The International Journal of Research into New Media Technologies, 24 (1), S. 69–84.
Choi, Grace Y. (2016). “Who Run the Music? Girls!” Examining the Construction of Female Digital Musicians’ Online Presence. In: Popular Music and Society, 40 (4), S. 474–487.
Crooks, Hayley R. (2016). An Intersectional Feminist Review of the Literature on Gendered Cyberbullying Digital Girls. In: Jounesse: Young People, Texts, Culture, 8 (2), S. 62–88.
Dobson, Amy Shields (2015). Postfeminist Digital Cultures. Critical Studies in Gender, Sexuality, and Culture. New York: Palgrave Macmillan.
Döring, Nicola/Prinzellner, Yvonne (2016). Gesundheitskommunikation auf YouTube: Der LGBTIQ-Kanal „The Nosy Rosie“. In: Camerini, Anne-Linda/Ludolph, Ramona/Rothenfluh, Fabia (Hrsg.), Gesundheitskommunikation im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis. Baden-Baden: Nomos-Verlag, S. 248–259.
Döring, Nicola (2014a). Schöne neue Mädchenwelt. In: Psychologie heute, 5, S. 8–9.
Döring, Nicola (2014b). Consensual sexting among adolescents: Risk prevention through abstinence education or safer sexting?. In: Cyberpychology: Journal of Psychosocial Research on Cyberspace, 8 (1).
Döring, Nicola (2014c). Warum Sexting unter Jugendlichen (k)ein Problem ist. Medienbewusst.de. medienbewusst.de/handy/20140729/warum-sexting-unter-jugendlichen-kein-problem-ist.html [Zugriff: 22.02.2019]
Döring, Nicola (2014d). Professionalisierung und Kommerzialisierung auf YouTube. In: merz – medien + erziehung, zeitschrift für medienpädagogik, 4 (1), S. 24–31.
Döring, Nicola (2015a). Die YouTube-Kultur im Gender-Check. In: merz – medien + erziehung, zeitschrift für medienpädagogik, 59 (1), S. 17–24.
Döring, Nicola (2015b). Gefährliche Videoübertragung aus dem Kinderzimmer? YouNow im Faktencheck. In: merz – medien + erziehung, zeitschrift für medienpädagogik, 59 (3), S. 51–58.
Döring, Nicola (2016). Gendersensible Förderung von Medienkompetenz: Was ist zu tun? In: ajs informationen, 52 (1), S. 22–28.
Döring, Nicola (2017). Online-Sexualaufklärung auf YouTube: Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen für die Sexualpädagogik. In: Zeitschrift für Sexualforschung, 30 (4), S. 349–367.
Döring, Nicola (2018). Wie wird das Problem des sexuellen Kindesmissbrauchs auf YouTube thematisiert? In: Zeitschrift für Sexualforschung, 31 (4), S. 333–356.
Döring, Nicola (2019). Videoproduktion auf YouTube: Die Bedeutung von Geschlechterbildern. In: Dorer, Johanna/Geiger, Brigitte/Hipfl, Brigitte/Ratković, Viktorija (Hrsg.), Handbuch Medien und Geschlecht. Perspektiven und Befunde der feministischen Kommunikations- und Medienforschung. Heidelberg: Springer, online first.
Döring, Nicola/Mohseni, Rohangis M. (2018). Male Dominance and Sexism on YouTube: Results of Three Content Analyses. In: Feminist Media Studies. Online first.
Dyson, Michele P./Hartling, Lisa/Shulhan, Jocelyn/Chisholm, Annabritt/Milne, Andrea/Sundar, Purnima/Scott, Shannon D./Newton, Amanda S. (2016). A Systematic Review of Social Media Use to Discuss and View Deliberate Self-Harm Acts. In: PLoS ONE, 11 (5), e0155813.
Garcia, Chloe Krystyna/Vemuri, Ayesha (2017). Girls and Young Women Resisting Rape Culture through YouTube Videos. In: Girlhood Studies, 10 (2),S. 26–44.
Hill, Sarah (2017). Exploring Disabled Girls’ Self-Representational Practices Online. In: Girlhood Studies, 10 (2), S. 114–130.
Hill, Benjamin Mako/Shaw, Aaron (2013). The Wikipedia Gender Gap Revisited: Characterizing Survey Response Bias with Propensity Score Estimation. In: PLoS ONE, 8(6), e65782.
Holmes, Su (2017). ‘My Anorexia story’: girls constructing narratives of identity on YouTube. In: Cultural Studies, 31 (1), S. 1–23.
Holmes, Su (2018). (Un)twisted: talking back to media representations on eating disorders. In: Journal of Gender Studies, 27 (2), S. 149–164.
Jackson, Sue/Vares, Tiina (2015). ‘Too many bad role models for us girls’: Girls, female pop celebrities and ‘sexualization’. In: Sexualities, 18 (4), S. 480–498.
Jackson, Sue/Goddard, Sarah/Cossens, Sophie (2016). The importance of [not] being Miley: Girls making sense of Miley Cyrus. In: European Journal of Cultural Studies, 19 (6), S. 547–564.
Kanai, Akane/Dobson, Amy (2016). Digital Media and Gender. In: Staples, Nancy A. (Hrsg.), The Wiley Blackwell Encyclopedia of Gender and Sexuality Studies (1st ed.). Chichester: Wiley-Blackwell, S. 1–4.
Kearney, Mary Celeste (2018). Girls’ Media Studies. In: Feminist Media History, 4 (2), S. 90–94.
Keller, Jessalynn (2015). Girls’ Feminist Blogging in a Postfeminist Age, 1st Edition. New York: Routledge.
Luxton, David D./June, Jennifer D./Fairall, Jonathan M. (2012). Social Media and Suicide: A Public Health Perspective. In: American Journal of Public Health, 102 (S2), S.195–200.
MaLisa Stiftung (2019). Weibliche (Selbst‑)Inszenierung in den Sozialen Medien. www.malisastiftung.org/geschlechterdarstellung-neue-medien/ [Zugriff: 10.02.2018]
Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (mpfs) (2018). JIM-Studie 2018. www.mpfs.de/studien/jim-studie/2018/ [Zugriff: 10.02.2018]
Meraz, Sharon (2008). The Blogosphere’s Gender Gap. Differences in Visibility, Popularity, and Authority. In: Poindexter, Paula/Meraz, Sharon/Weiss, Amy Schmitz (Hrsg.), Women, Men, and News: Divided and Disconnected in the News Media Landspace. New York: Peter Lang. S. 142–146.
Molyneaux, Heather/O’Donnell, Susan/Gibson, Kerry/Singer, Janice (2008). Exploring the Gender Divide on YouTube: An Analysis of the Creation and Reception of Vlogs. In: American Communication Journal, 10 (1), S. 1–14.
Niederkrotenthaler, Thomas/Voracel, Martin/Herberth, Arno/Till, Benedikt/Strauss, Markus/Etzersdorfer, Elmar/Eisenwort, Brigitte/Sonneck, Gernot (2010). Role of media reports in completed and prevented suicide: Werther v. Papageno effects. In: The British Journal of Psychiatry, 197 (3), S. 234–243.
Ochsendorf, Falk R. (2013). „Beeinträchtigt die Akne Ihr Liebesleben?“. Betroffene gezielt danach fragen. In: MMW – Fortschritte der Medizin, 155 (11), S. 37–40.
Phelps-Ward, Robin J./Laura, Crystal T. (2016). Talking back in cyberspace: self-love, hair care, and counter narratives in Black adolescent girls’ YouTube vlogs. In: Gender and Education, 28 (6), S. 807–820.
Retallack, Hanna/Ringrose, Jessica/Lawrence, Emilie (2016). “Fuck Your Body Image”: Teen Girls’ Twitter and Instagram Feminism in and Around School. In Coffey, Julia/Budgeon, Shelley/Cahill, Helen (Hrsg.), Learning Bodies. Perspectives on Children and Young People, Vol 2. Singapore: Springer, S. 85–103.
Tang, Sherry Y. Q./Israel, Jacqueline S./Afifi, Ahmed M. (2017). Breast Implant Illness: Symptoms, Patient Concerns, and the Power of Social Media. In: Plastic and Reconstructive Surgery, 140 (5), S. 765e–766e.
Tolman, Deborah L./Bowman, Christin P./Chmielewski, Jennifer F. (2015). Anchoring Sexualization: Contextualizing and Explicating the Contribution of Psychological Research on the Sexualization of Girls in the US and Beyond. In: Renold, Emma/Ringrose, Jessica/Egan, R. Danielle (Hrsg.), Children, Sexuality and Sexualization. London: Palgrave Macmillan, S. 71–88.
Voigt, Martin (2011). Soziolinguistische Studie zur Beziehungsarbeit und Identitätskonstruktion in Mädchenfreundschaften. Networx 61. www.mediensprache.net/de/networx/docs/networx-61.aspx [Zugriff: 22.02.2019]
Nicola Döring/M. Rohangis Mohseni: Digitale interpersonale Gewalt und Aggression. Forschungsstand und medienpädagogische Herausforderungen
Interpersonale Gewalt und Aggression werden heutzutage oft mittels digitaler Medien ausgeübt: Online Hate Speech, Cybermobbing, Online Grooming, Revenge Porn, Online Stalking, Trolling, Scamming und weitere Erscheinungsformen sind zu beobachten. Was wissen wir über diese Phänomene, ihre Ursachen und Erscheinungsformen sowie wirksame Gegenmaßnahmen?
Literatur:
Barlow, John Perry (1996). Unabhängigkeitserklärung des Cyberspace. www.heise.de/tp/features/Unabhaengigkeitserklaerung-des-Cyberspace-3410887.html [Zugriff: 22.10.2019].Dekker, Arne/Koops, Thula/Briken, Peer (2016). Sexualisierte Grenzverletzungen und Gewalt mittels digitaler Medien. Zur Bedeutung digitaler Medien für Phänomene sexualisierter Grenzverletzungen und Gewalt gegen Kinder und Jugendliche. Berlin. www.cora-baden.de/doc/expertise.pdf [Zugriff: 22.10.2019]
Döring, Nicola (2012). Erotischer Fotoaustausch unter Jugendlichen: Verbreitung, Funktionen und Folgen des Sexting. In: Zeitschrift für Sexualforschung, 25 (1), S. 4–25. DOI: 10.1055/s-0031-1283941.
Döring, Nicola (2014). Consensual Sexting Among Adolescents: Risk Prevention Through Abstinence Education or Safer Sexting? In: Cyberpsychology: Journal of Psychosocial Research on Cyberspace, 8 (1). DOI: 10.5817/ CP2014-1-9.
Döring, Nicola (2019). Sozialkontakte online. In: Schweiger, Wolfgang/Beck, Klaus (Hrsg.), Handbuch OnlineKommunikation. Wiesbaden: Springer, S. 167–194.
Döring, Nicola/Mohseni, M. Rohangis (2019a). Fail Videos and Related Video Comments on YouTube: a Case of Sexualization of Women and Gendered Hate Speech? In: Communication Research Reports, 36 (3), S. 254–264. DOI: 10.1080/08824096.2019.1634533.
Döring, Nicola/Mohseni, M. Rohangis (2019b). Male Dominance and Sexism on YouTube: Results of Three Content Analyses. In: Feminist Media Studies, 19 (4), S. 512–524. DOI: 10.1080/14680777.2018.1467945.
Kaspar, Kai/Gräßer, Lars/Riffi, Aycha (Hrsg.) (2017). Online Hate Speech. Perspektiven auf eine neue Form des Hasses. München: kopaed.
Popow, Christian/Ohmann, Susanne/Paulus, Frank W. (2018). „Cyberbullying“ unter Jugendlichen. In: Monatsschrift Kinderheilkunde, 166 (6), S. 498–503. DOI: 10.1007/s00112-018-0464-8.
Robertz, Frank J./Oksanen, Atte/Räsenen, Pekka (2016). Viktimisierung junger Menschen im Internet. Leitfaden für Pädagogen und Psychologen. Wiesbaden: Springer.
Scheithauer, Herbert/Hayer, Tobias (2007). Psychologische Aggressionstheorien und ihre Bedeutung für die Prävention aggressiven Verhaltens im Kindes- und Jugendalter. In: Gollwitzer, Mario/Pfetsch, Jan/Schneider, Vera/ Schulz, André/Steffke, Tabea/Ulrich, Christiane (Hrsg.), Gewaltprävention bei Kindern und Jugendlichen. Aktuelle Erkenntnisse aus Forschung und Praxis. Göttingen: Hogrefe, S. 15–37.
Tedeschi, James T./Felson, Richard B. (1994). Violence, Aggression, and Coercive Actions. Washington, DC: American Psychological Association.
Nicola Döring: Mehr Frust als Lust? Die Antibabypille in Sozialen Medien
In Sozialen Medien wird viel über Sexualität diskutiert, auch über Schwangerschaftsverhütung und die Antibabypille. Dabei hat das Image der Pille, die gerade ihren 60. Geburtstag feierte, deutlich gelitten. Viele Mädchen und junge Frauen wollen sie am liebsten in Rente schicken. Auf YouTube, TikTok, Instagram und Co. wird das Absetzen der Pille als Befreiungsschlag gefeiert. Wie ist dieser Trend einzuordnen?
Literatur:
Association of Internet Researchers (AoIR) (2019). Internet Research: Ethical Guidelines 3.0. https://aoir.org/reports/ethics3.pdf [Zugriff: 19.11.2020]
AOK (2020). Pille zur Verhütung: Verordnungsanteil risikoreicher Präparate nach wie vor hoch. https://aok-bv.de/presse/pressemitteilungen/2020/index_23804.html [Zugriff: 19.11.2020]
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (2019). Die Pille (Kombi-Pille). www.familienplanung.de/verhuetung/verhuetungsmethoden/pille-und-minipille/pille [Zugriff: 15.04.2021]
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (2020). BZgA-Studie ‚Jugendsexualität‘ 9. Welle. Zentrale Ergebnisse der bundesweiten Repräsentativbefragung. Köln. www.forschung.sexualaufklaerung.de/jugendsexualitaet/jugendsexualitaet-neunte-welle [Zugriff: 03.12.2020]
Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG)/Österreichische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (OEGGG)/Schweizer Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (SGGG) (2020). Leitlinienprogramm. Hormonelle Empfängnisverhütung. www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/015-015l_S3_Hormonelle_Empfaengnisverhuetung_2020-09.pdf [Zugriff: 19.11.2020]
Döring, Nicola (2019). Die Bedeutung von Videoplattformen für die Gesundheitskommunikation. In: Rossmann, Constanze/Hastall, Matthias R. (Hrsg.), Handbuch der Gesundheitskommunikation: Kommunikationswissenschaftliche Perspektiven. Wiesbaden: Springer, S. 171–183.
Foran, Terri (2019). Contraception and the media: lessons past, present and future. In: The European journal of contraception & reproductive health care: the official journal of the European Society of Contraception, 24 (1), pp. 80–82. DOI: 10.1080/13625187.2018.1563067.
Furedi, Ann (1999). The public health implications of the 1995 'pill scare'. In: Human reproduction update, 5 (6), pp. 621–626. DOI: 10.1093/humupd/5.6.621.
Garner, Ana C./Mendez, Edgar (2016). The never-ending struggle: US press coverage of contraception 2000–2013. In: Journalism: Theory, Practice & Criticism, 17 (3), pp. 382–398. DOI: 10.1177/1464884914558912.
Herpertz-Dahlmann, Beate/Dempfle, Astrid/Neulen, Joseph (2020). Pille, Depression und Suizid – ein Statement aus kinder- und jugendpsychiatrischer und gynäkologischer Sicht. In: Zeitschrift fur Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 48 (4), S. 259–264. DOI: 10.1024/1422-4917/a000736.
Kelly, Laura (2020). Debates on family planning and the contraceptive pill in the Irish magazine Woman’s Way, 1963–1973. In: Women's History Review, pp. 1–19. DOI: 10.1080/09612025.2020.1833495.
Lackie, Elyse/Fairchild, Amy (2016). The birth control pill, thromboembolic disease, science and the media: a historical review of the relationship. In: Contraception, 94 (4), pp. 295–302. DOI: 10.1016/j.contraception.2016.06.009.
Le Guen, Mireille/Rouzaud-Cornabas, Mylène/Panjo, Henri/Rigal, Laurent/Ringa, Virginie/Moreau, Caroline (2020). The French pill scare and the reshaping of social inequalities in access to medical contraceptives. In: SSM – population health, 11, pp. 100606. DOI: 10.1016/j.ssmph.2020.100606.
Patton, Elizabeth W./Moniz, Michelle H./Hughes, Lauren S./Buis, Lorraine/Howell, Joel (2017). National network television news coverage of contraception – a content analysis. In: Contraception, 95 (1), pp. 98–104. DOI: 10.1016/j.contraception.2016.07.005.
Postma, Lobke Geesje Maria/Donyai, Parastou (2020). The cooccurrence of heightened media attention and adverse drug reaction reports for hormonal contraception in the United Kingdom between 2014 and 2017. In: British journal of clinical pharmacology. DOI: 10.1111/bcp.14563.
pro familia Beratungsstelle Gütersloh (2019). 60 Jahre Pille – Verhütung im Wandel der Zeit. www.profamilia.de/fileadmin/beratungsstellen/guetersloh/60_Jahre_Pille.pdf [Zugriff: 19.11.2020]
Rotthaus, Hanna (2020). Aushandlungen von Schwangerschaftsverhütung im Kontext digitaler Selbstbeobachtung. In: Hamburger Journal für Kulturanthropologie (HJK), 11, S. 1–93.
Silies, Eva-Maria (2013). Liebe, Lust und Last. Die Pille als weibliche Generationserfahrung in der Bundesrepublik 1960-1980. Göttingen: Wallstein Verlag.
Skjeldestad, Finn Egil (1997). Increased number of induced abortions in Norway after media coverage of adverse vascular events from the use of third-generation oral contraceptives. In: Contraception, 55 (1), pp. 11–14. DOI: 10.1016/S0010-7824(96)00236-3.
Tagesschau (2020). Die Pillen-Revolution. 60 Jahre Verhütung. www.tagesschau.de/inland/antibabypille-jahrestag-101.html [Zugriff: 19.11.2020]
taz (2020). Der ferngesteuerte Körper der Frau. 60 Jahre Pille. https://taz.de/60-Jahre-Pille/!5703222/ [Zugriff: 19.11.2020]
Wallwiener, Lisa-Maria (2019). Tausendsassa Verhütungsapp: Die moderne, bequeme, hormonfreie und sichere Verhütungsmethode? In: pro familia medizin – der familienplanungsrundbrief, 19 (1), S. 3–8.
Wellings, Kaye (1986). Help or Hype: An Analysis of Media Coverage of the 1983 ‘Pill Scare’. In: Leathar, Douglas S. (Ed.), Health Education and the Media II: Proceedings of the 2nd International Conference Organized Jointly by the Scottish Health Education Group, Edinburgh and the Advertising Research Unit, Department of Marketing, University of Strathclyde, Edinburgh, 25–29 March 1985. Oxford: Pergamon Press, pp. 109–115.
Welt (2020). Wie die Pille das Leben der Frauen veränderte. www.welt.de/icon/article213785982/Die-Antibabypille-wird-60-Jahre-alt.html [Zugriff: 19.11.2020]
Wunderlich, Daniela (2019). Über das Unbehagen in der Verhütungskultur – viele Fragen, wenige Antworten. In: pro familia medizin – der familienplanungsrundbrief, 19 (1), S. 1–3.
Nicola Döring/Stephan Lehmann: Von Dr. Sommer zu Dr. TikTok. Sexuelle Gesundheitskommunikation mittels Online-Videoplattformen
Liebeskummer, Frust statt Lust, Kondom kaputt – derartige Probleme der sexuellen und reproduktiven Gesundheit sind gleichermaßen banal wie bedeutsam. Früher war Dr. Sommer hier ein wichtiger Ansprechpartner. Heute wenden sich Jugendliche und junge Erwachsene massenhaft an Dr. YouTube und an Dr. TikTok. Wie ist die sexuelle Gesundheitskommunikation mittels Online-Videoplattformen einzuschätzen? Antworten gibt eine aktuelle Analyse zu Verhütungsinformationen auf TikTok.
Literatur
Broussard, Kathleen/Becker, Andréa (2021). Self-removal of long-acting reversible contraception: A content analysis of YouTube videos. In: Contraception, 104 (6), pp. 654-658. DOI: 10.1016/j.contraception.2021.08.002.
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (2018). Verhütungsverhalten Erwachsener – Ergebnisse der Repräsentativbefragung 2018. Köln. https://publikationen.sexualaufklaerung.de/fileadmin/redakteur/publikationen/dokumente/13317300.pdf [Zugriff: 23.11.2021]
Döring, Nicola (2017a). Online-Sexualaufklärung auf YouTube: Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen für die Sexualpädagogik. In: Zeitschrift für Sexualforschung, 30 (4), S. 349–367. DOI: 10.1055/s-0043-121973.
Döring, Nicola (2017b). Sexualaufklärung im Internet: Von Dr. Sommer zu Dr. Google. In: Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, 60 (9), S. 1016–1026. DOI: 10.1007/s00103-017-2591-0.
Döring, Nicola (2019). Die Bedeutung von Videoplattformen für die Gesundheitskommunikation. In: Rossmann, Constanze/Hastall, Matthias (Hrsg.), Handbuch der Gesundheitskommunikation: Kommunikationswissenschaftliche Perspektiven. Heidelberg: Springer, S. 171–183.
Döring, Nicola (2020). „Switched On“: UNESCO-Konferenz 2020 zur sexuellen Bildung im digitalen Raum. In: Zeitschrift für Sexualforschung, 33 (3), S. 178–180.
Döring, Nicola (2021). Mehr Frust als Lust? Die Antibabypille in Sozialen Medien. In: merz |medien+erziehung, 65 (3), S. 27–34.
Döring, Nicola/Conde, Melisa (2021). Sexuelle Gesundheitsinformationen in sozialen Medien: Ein systematisches Scoping Review. In: Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz, 64 (11), S. 1416–1429. DOI: 10.1007/s00103-021-03431-9.
Fowler, Leah R./Schön, Lauren/Smith, Hadlay Stevens/Morain, Stephanie R. (2021). Sex Education on TikTok: A Content Analysis of Themes. In: Health Promotion Practice, 2021 Aug. 20. DOI: 10.1177/15248399211031536. (Online vor Druck)
Franzke, Aline Shakti/Bechmann, Anja/Zimmer, Michael/Ess, Charles/the Association of Internet Researchers (2020). Internet Research: Ethical Guidelines 3.0. https://aoir.org/reports/ethics3.pdf [Zugriff: 02.12.2021]
Madathil, Kapil Chalil/Rivera-Rodriguez, A Joy/Greenstein Joel/ Gramopadhye, Anand (2015). Healthcare information on YouTube: A systematic review. In: Health Informatics Journal, September 2015, pp. 173–194. DOI:10.1177/1460458213512220.
Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (mpfs) (2021). JIM-Studie 2021. Jugend, Information, Medien. https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/JIM/2021/JIM-Studie_2021_barrierefrei.pdf [Zugriff: 05. 01.2021]
Nguyen, Brian/Allen, Allison J. (2018). Social media and the intrauterine device: a YouTube content analysis. In: BMJ Sexual & Reproductive Health, 44 (1), pp. 28–32. DOI: 10.1136/bmjsrh-2017-101799.
Ontiveros, Sam T./Qozi, Mariam/Cantrell, F. Lee (2020). A Concerning Internet Trend that might result in unintended pregnancy. In: The American journal of medicine, 133(8), pp. e427. DOI: 10.1016/j.amjmed.2020.02.013.
Paul, Jennifer/Boraas, Christy/Duvet, Mildred/Chang Judy (2017). YouTube and the single-rod contraceptive implant: a content analysis. In: Journal of Family Planning and Reproductive Health Care, 43(3), pp. 195–200. DOI: 10.1136/jfprhc-2016-101593.
Ritter, Andreas/Stephan, Ringo (2021). pro familia Berlin auf TikTok: “Auch wenn Ihr jetzt im Lockdown zu Hause seid, sind wir für euch da!“. In: pro familia magazin, 2021 (4), S. 27–28.
Scharmanski, Sara/Heßling, Angelika (2021). Sexual- und Verhütungsverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland. Aktuelle Ergebnisse der Repräsentativbefragung „Jugendsexualität“. In: Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, 64 (11), S. 1372–1381. DOI: 10.1007/s00103-021-03426-6.
Temmerman, Marleen/Khosla, Rajat/Say, Lale (2014). Sexual and reproductive health and rights: a global development, health, and human rights priority. In: Lancet, 384 (9941), pp. E30–E31. DOI: 10.1016/S0140-6736(14)61190-9.
Tsui, Amy O./McDonald-Mosley, Raegen/Burke, Anne E. (2010). Family Planning and the Burden of Unintended Pregnancies.In: Epidemiologic Reviews, 32 (1), pp. 152–174. DOI: 10.1093/epirev/mxq012.
Wunderlich, Daniela (2019). Über das Unbehagen in der Verhütungskultur – viele Fragen, wenige Antworten. In: pro familia medizin – der familienplanungsrundbrief, 19 (1), S. 1–3.