Tina Drechsel
Beiträge in merz
Tina Drechsel: Otto, Philipp/Gräf, Eike (Hrsg.) (2018). 3TH1CS. Die Ethik der digitalen Zeit. Bonn; Bundeszentrale für politische Bildung. 264 S., 4,50 €.
Die Digitalisierung hat einen enormen Einfluss auf unsere heutige Welt. In alle Bereiche unseres Lebens werden digitale Komponenten integriert, um es in irgendeiner Art und Weise „besser“ zu machen. Zudem werden massenhaft Daten gesammelt, die unser Verhalten und unsere Handlungsspielräume verändern. Daraus ergeben sich Chancen und Herausforderungen, denen sich die Gesellschaft stellen muss, um entsprechende Anpassungen an die digitale Welt zu ermöglichen und auch weiterhin eine Gesellschaft zu gestalten, die nach moralischen Grundsätzen lebt, so die Herausgeber. Ethik kann dabei helfen, Orientierung zu geben und Handlungen sowie Situationen reflektierter zu betrachten. Im Sammelband 3TH1CS werden diese Herausforderungen in Bezug auf unterschiedliche Fachbereiche und Themenschwerpunkte, wie beispielsweise der Medizin, der Altenpflege, der Kriminalität und soziale Belangen differenziert diskutiert.
Entstanden sind dabei zwanzig Artikel zu unterschiedlichsten Themenbereichen, die durchweg als gesellschaftlich relevant erachtet werden können. Bei der Auswahl bewiesen die Herausgeber Weitblick, da neben bereits in breiter Öffentlichkeit diskutierter Themen, auch solche aufgegriffen werden, die bislang nur in Fachkreisen Erörterung finden. Neben technisch-materiellen Inhalten werden insbesondere auch ethische und moralische Herausforderungen gebündelt, die die kontroversen Standpunkte der Autorinnen und Autoren widerspiegeln. 3TH1CS gibt Lesenden einen übersichtlichen Input über die Bereiche und Formen der sie beeinflussenden Digitalisierung, einschließlich aktueller Forschungsergebnisse. Das Sammelwerk bietet interessierten Personen eine umfassende Grundlage, um anschließend tiefer in eines der behandelten Themen einzusteigen. Aufgrund des inhaltlichen Spektrums der Publikation wäre eine Zusammenfassung zu Beginn eines jeden Artikels sinnvoll, um den Leserinnen und Lesern einen besseren Überblick zu ermöglichen.
Der Band 3TH1CS enthält inspirierende und differenzierte Beiträge, die das Publikum zum Nachdenken und zur Bildung eines eigenen ethischen Standpunktes anregen. 3TH1CS eignet sich nicht nur für den akademischen und Expertendiskurs, sondern für alle, die Interesse an der Auseinandersetzung mit ethischen Fragestellungen haben und differenzierte Informationen zu gesellschaftlich relevanten Themen in der digitalisierten Welt erhalten wollen. tdTina Drechsel: Steckbrief: ACT On! Methoden zum Themenbereich Ökonomie und Medien
ACT ON! ist ein medienpädagogisches Forschungs- und Praxisprojekt, in dem sich alles um das Aufwachsen zwischen Selbstbestimmung und Schutzbedarf bei der Nutzung von Online-Medien dreht. Um Kinder und Jugendliche zu sensibilisieren und sie zu einer Reflexion ökonomischer Strategien und Strukturen im digitalen Raum anzuregen, wurden im Projekt ACT ON! – Aufwachsen zwischen Selbstbestimmung und Schutzbedarf verschiedene Methoden und Materialien entwickelt. Zwei werden an dieser Stelle exemplarisch vorgestellt.
Methode 1: Youtube-Shop
Aus dem Vorhaben, sich nur ein Video auf YouTube anzuschauen, können schnell zwei Stunden werden. YouTube möchte seine Nutzer*innen so lange wie möglich auf der Plattform halten und erreicht dies durch Empfehlungsalgorithmen sowie gezielte Strategien der YouTuber*innen. In der Methode Der YouTube Shop werden diese Inhalte spielerisch erarbeitet. Jugendliche setzen sich dabei zunächst mit ihrer eigenen YouTube-Nutzung auseinander. Anschließend schlüpfen sie in die Rollen von Verkäufer*innen und Kund*innen eines fiktiven YouTube-Shops. Ziel der Verkäufer*innen ist es, die Kund*innen möglichst lange im Shop zu halten – dies erreichen sie durch Empfehlungen von YouTube-Videos, die den Interessen der Kund*innen entsprechen.
Methode 2: Terminpuzzle
Der Alltag von YouTuber*innen kann stressig sein. Dies wird aus der Rezeptionsperspektive von Kindern und Jugendlichen jedoch häufig anders eingeschätzt. Beim Terminpuzzle befüllen Kinder und Jugendliche in der Rolle von fiktiven YouTuber*innen ihren Terminkalender. Im Anschluss wird diskutiert. Die Methode regt an, gemeinsam darüber nachzudenken, wie der Alltag von YouTuber*innen aussieht. Aus Produktionsperspektive setzen sich die Kinder und Jugendlichen spielerisch und kreativ damit auseinander, wie viel Aufwand hinter einem YouTube-Kanal steckt und welche Kompetenzen für diesen Beruf wichtig sind. Der Fokus der Methode liegt auf der Plattform YouTube, kann jedoch auf andere Plattformen übertragen werden. Hierfür können Szenarien und Puzzleteile angepasst werden.
Die Praxis- und Forschungsmodule von ACT ON! fokussieren seit 2015 das Online-Handeln von Kindern und Jugendlichen im Alter von 10 bis 14 Jahren. Die Projektergebnisse stehen auf dem Projektblog allen Interessierten frei zur Verfügung. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert und findet im Rahmen der Initiative Gutes Aufwachsen mit Medien statt.
Literatur
Gebel, C. & Brüggen, N. (2017). „... und schreibt mal einfach in die Kommentare #Schüler!“YouTube-Genres der Zehn- bis Vierzehnjährigen. Problemorientierte Medienanalyse. Ausgewählte Ergebnisse der Monitoringstudie. ACT ON! Short Report 4. JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis. https://act-on.jff.de/die-monitoring-studie
Gebel, C., Oberlinner, A., Stecher, S. & Brüggen, N. (2019). „Ja, die großen Youtuber, die dürfen eigentlich machen, was sie wollen.“ Orientierung von 11- bis 14-Jährigen auf YouTube. Ausgewählte Ergebnisse der Monitoringstudie. ACT ON! Short Report 5. JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis. https://act-on.jff.de/die-monitoring-studie