Cordula Edler
Beiträge in merz
Cordula Edler: E-Inklusion und Cognitive Accessibility
Mobile Geräte werden im privaten und beruflichen Alltag auch von vielen Menschen mit kognitiver Behinderung genutzt und dies nicht ausschließlich mit Sonder-Apps. Die interdisziplinäre Studie „Tablets on the Coffee Table“ untersucht, welchen Beitrag der Einsatz von Tablets für die Inklusion leisten kann. In drei inklusiven Wohngemeinschaften wurden Tablets in die Kommunikation im Alltag integriert.
Literatur:
Bosse, Ingo (Hrsg.) (2012). Medienbildung im Zeitalter der Inklusion. LfM-Dokumentation. Bd. 45. Landesanstalt für Medien NRW.
Einfach für Alle (2013). Wenn online und offline verschmelzen. www.einfach-fuer-alle.de/artikel/mobilesweb- verschmilzt-offline-und-online [Zugriff 04.04.2014].
Fuchs, Thomas (2013): Barrierefreiheit im privaten Rundfunk. In: Die Medienanstalten (Hrsg.), Programmbericht. Fernsehen in Deutschland. Programmforschung und Programmdiskurs. Berlin: Vistas, S. 18–21.
Hermes, Gisela (2003). Was sind Disability Studies? www.disability-studies-deutschland.de/dsd.php [Zugriff 19.01.2014].
Hirschberg, Marianne (2012). Menschenrechtsbasierte Datenerhebung – Schlüssel für gute Behindertenpolitik. Berlin: Deutsches Institut für Menschenrechte.
Moser, Heinz (1977). Praxis der Aktionsforschung – ein Arbeitsbuch. München: Kösel-Verlag. Starcic, Andreja; Bagon, Spela (2014). ICT-supported learning for inclusion of people with special needs: Review of seven educational technology journals, 1970- 2011, In: British Journal of Educational Technology, 45 (2), S. 202–230.
UN-Behindertenrechtskonvention (2008). UN Konvention – Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/ DE/PDF-Publikationen/a729-un-konvention.pdf?__ blob=publicationFil [Zugriff 13.01.2013].
Walmsley, Jan (2001). Normalisation, Emancipatory Research and Inclusive Research in Learning Disability. In: Disability & Society, 16 (2), S. 187–205.
Cordula Edler: IPAR-UCD – Inklusive AktionsForschung und User-Centred Design. Orientierungen für ein inklusives Forschungskonzept
Digitale Inklusion – Teilhabe an der digitalen Gesellschaft bedeutet auch, Menschen mit Lernschwierigkeiten von Anfang an in die Entwicklung und Gestaltung moderner Informationstechnologien, digitaler Dienste oder Produkte einzubeziehen. Die Herausforderung für Forschung und Entwicklung besteht darin, inklusive Ansätze in Design, Entwicklungs- und Inhaltserstellungsprozesse zu integrieren und die notwendige kommunikative und kollaborative Infrastruktur sowie angepasste Methoden bereitzustellen.
Literatur
Edler, Cordula (2020a). e-Inclusion – Inklusive-Partizipative Forschung und Entwicklung, User-Centred Design und Empowerment. Orientierungen für einen Ansatz der Forschung und Entwicklung (F&E) gemeinsam mit Menschen mit kognitiven Behinderungen. Pädagogische Hochschule Ludwigsburg. https://phbl-opus.phlb.de/frontdoor/index/index/docId/724 [Zugriff: 16.01.2021]
Edler, Cordula (2020b) Easy Reading – Handbuch für Peer-Forscherinnen und Peer-Forscher. www.easyreading.eu/wp-content/uploads/2020/01/Easy-Reading-Handbuch.pdf [Zugriff: 03.05.2021]
Hirschberg, Marianne (2012). Menschenrechtsbasierte Datenerhebung – Schlüssel für gute Behindertenpolitik. Anforderungen aus Artikel 31 der UN-Behindertenrechtskonvention. Berlin: Deutsches Institut für Menschenrechte.
Mariger, Heather (2006). Cognitive Disabilities and the Web: Where Accessibility and Usability Meet? The National Center on Disability and Access to Education (NCDAE). http://ncdae.org/resources/articles/cognitive [Zugriff: 16.01.2021]
Miesenberger, Klaus/Edler, Cordula/Heumader, Peter/Petz, Andrea (2019). Tools and Applications for Cognitive Accessibility. In: Yesilda, Yeliz/Harper, Simon (Hrsg.), Web Accessibility. Heidelberg: Springer Verlag, S. 523–546.
Ollerton, Janice M. (2012). IPAR, an inclusive disability research methodology with accessible analytical tools. In: International Practice Development Journal, 2 (2). www.fons.org/library/journal/volume2-issue2/article3 [Zugriff: 16.01.2021]
Rath, Matthias (2014). Ethik der mediatisierten Welt. Grundlagen und Perspektiven. Berlin/Heidelberg/Wiesbaden/New York: Springer VS.
Reinmann, Gabi (2005). Innovation ohne Forschung? Ein Plädoyer für den Design Based Research Ansatz in der Lehr- und Lernforschung. In: Unterrichtswissenschaft – Zeitschrift für Lernforschung, 33 (1), S. 52–69.
Reinmann Gabi (2016): Design-Based Research am Beispiel hochschuldidaktischer Forschung. Redemanuskript vom 18.11.2016. www.gabi-reinmann.de/wp-content/uploads/2016/11/Vortrag_Berlin_Nov2016.pdf [Zugriff: 16.02.2021]
Strnadova, Iva/Cumming, Therese (2014). People with Intellectual Disabilities Conducting Research: New Directions for Inclusive Research. In: Journal of Applied Research in Intellectual Disabilities, 27 (1), S. 1–2. DOI: 10.1111/jar.12075.
Walmsley, Jan/Johnson, Kelley (2003). Inclusive Research with People with Learning Disabilities. Past, Present and Futures. London: Jessica Kingsley Publishers.