Dr. Simone C. Ehmig
Beiträge in merz
Simone C. Ehmig: Frühe Sprach- und Leseförderung mit Medien
Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben sind auch in Deutschland keine Seltenheit. Dies zieht sich durch sämtliche Altersgruppen und hat einen frühen Ursprung. Um diese grundlegenden Fähigkeiten in der deutschen Gesellschaft zu erhöhen, wird für eine frühere Sprach- und Leseförderung auch mit Medien plädiert. Dafür sind sensibilisierende und motivierende Ansätze notwendig.
Literatur:
Allmendinger, Jutta/Giesecke, Johannes/Oberschachtsiek, Dirk (2011). Unzureichende Bildung: Folgekosten für die öffentlichen Haushalte. Eine Studie des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung. Im Auftrag der Bertelsmann Stiftung. Gütersloh.
Armbruster, Bonnie B./Lehr, Fran/Osborn, Jean (2006). A child becomes a reader. Proven ideas from research for parents. Portsmouth, New Hampshire: National Institute for Literacy.
Bertschi-Kaufmann, Andrea/Cornelia Rosebrock (2009). Literalität. Bildungsaufgabe und Forschungsfeld, Weinheim und München: Juventa.Booktrust (2010). Bookstart 2009/10: A Social Return on Investment (SROI) Analysis. London: Booktrust.
Bos, Wilfried/Tarelli, Irmela/Bremerich-Vos, Albert/Schwippert, Knut (Hrsg.) (2012). IGLU 2011. Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich. Münster u. a.: Waxmann.
Carpentieri, Jon/Fairfax-Cholmeley, Karen/Litster, Jenny/Vorhaus, John (2011). Familiy literacy in Europe: using parental support initiatives to enhance early literacy development. London: NRDC, Institute of Education.
Deutscher Bibliotheksverband e. V., Stiftung Lesen (2012). Ursachen und Gründe für die Nichtnutzung von Bibliotheken in Deutschland. Repräsentative Telefonbefragung von 1.301 Personen im Alter von 14 bis 75 Jahren. Berlin/ Mainz. Download unter www.stiftunglesen.de/materialarchiv/pdf/632 [Zugrif: 3.3.2013] als Kurzfassung und ausführlich unter www.stiftunglesen.de/materialarchiv/pdf/634 [Zugriff: 4.3.2012].
Döbert, Marion/Nickel, Sven (2000). Ursachenkomplex von Analphabetismus in Elternhaus, Schule und Erwachsenenalter. In Döbert, Marion/Hubertus Peter: Ihr Kreuz ist die Schrift. Analphabetismus und Alphabetisierung in Deutschland. Münster: Bundesverband für Alphabetisierung / Stuttgart: Klett, 52. Download unter www.alphabetisierung.de/fileadmin/files/Dateien/Downloads_Texte/IhrKreuz-gesamt.pdf [Zugriff: 2.3.2013].
Ehmig, Simone C. (2013). Einführung. In Maas, Jörg F./Ehmig, Simone C.: Zukunft des Lesens. Was bedeuten Generationswechsel, demografischer und technischer Wandel für das Lesen und den Lesebegriff? Ergebnisse einer Tagung der Stiftung Lesen. Mainz: Stiftung Lesen, S. 9-15.
Ehmig, Simone C./Reuter, Timo (2011). Außerschulische Leseförderung in Deutschland. Strukturelle Beschreibung der Angebote und Rahmenbedingungen in Bibliotheken, Kindertageseinrichtungen und kultureller Jugendarbeit. Mainz: Stiftung Lesen.
Ehmig, Simone C./Reuter, Timo (2013). Vorlesen im Kinderalltag. Empirische Befunde zur Bedeutung des Vorlesens für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen und zur Vorlesepraxis in den Familien. Publikation in Vorbereitung.
Ehmig, Simone C./Reuter, Timo/Menke, Manuel (2011). Das Potenzial von E-Readern in der Leseförderung. Mainz: Stiftung Lesen. Download unter www.stiftunglesen.de/ereaderstudie [Zugriff: 4.3.2013].
Eimeren, Birgit van/Frees, Beate (2012). 76 % der Deutschen online – neue Nutzungssituationen durch mobile Endgeräte. Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2012. In Media Perspektiven Nr. 7-8, S. 362-379.
Elbro, C. (1996). Early linguistic abilities and reading development: A review and a hypothesis. In Reading and Writing 8, pp. 453-485.
Fernald, Anne/Weisleder, Adriana (2011). Early language experience is vital to developing fluency in understanding. In Neuman, Susan B./Dickinson, David K. (Hrsg.): Handbook of early literacy research. Band 3. New York, London: Guilford, pp. 3-19.
Groeben, Norbert/Hurrelmann, Bettina (2004). Lesesozialisation in der Mediengesellschaft. Ein Forschungsüberblick. Weinheim: Juventa.
Groeben, Norbert/Hurrelmann, Bettina (Hrsg.) (2006). Lesekompetenz. Bedingungen, Dimensionen, Funktionen, Weinheim: Juventa.Grotlüschen, Anke/Riekmann, Wibke (2011). Presseheft: leo. - Level-One Studie. Literalität von Erwachsenen auf den unteren Kompetenzniveaus. Hamburg 2011. Download unter www.alphabetisierung.de/fileadmin/files/Dateien/Downloads_Texte/leo-Presseheft-web.pdf Zugriff: 2.3.2013].
Grotlüschen, Anke/Riekmann, Wibke (Hrsg.) (2012). Funktionaler Analphabetismus in Deutschland Ergebnisse der erste leo. – Level-One Studie. Münster u. a.: Waxmann.
Hanushek, Eric A./Wößmann, Ludger (2010). The Cost of Low Educational Achievement in the Eu¬ropean Union. Analytical Report for the European Commission prepared by the European Expert Network an Economics of Education (EENEE).
Heckman, James J. (2006). Skill formation and the economics of investing in disadvantaged children. In Science 312, pp. 1900-1902.
Heymann, Lukas/Reuter, Timo/Ehmig, Simone C. (2010). Die Vermittlung von Lesefreude bei Kindern im Vorschulalter in der Familie. In Medien + Erziehung. Zeitschrift für Medienpädagogik 54:6, S. 39-49.
Hurrelmann, Bettina/Hammer, Michael/Nieß, Ferdinand (1993). Lesesozialisation Band 1. Leseklima in der Familie. Eine Studie der Bertelsmann Stiftung, Gütersloh: Bertelsmann.
Jones, Jacqueline (2003). Early literacy assessment systems: essential elements. Princeton: Policy Information Center.
Justice, Laura M./Piasta, Shayne (2011). Developing children’s print knowledge through adult-child storybook reading interactions: Print referencing as instructional practice. In Neuman, Susan B./Dickinson, David K. (Hrsg.). Handbook of early literacy research. Band 3. New York, London: Guilford, pp. 3-19.
Klieme, Eckhard u. a. (2010). PISA 2009. Bilanz nach einem Jahrzehnt. Münster u. a.: Waxmann.
Kreibich, Heinrich/Ehmig, Simone C. (Hrsg.) (2010). Lesefreude trotz Risikofaktoren. Eine Studie zur Lesesozialisation in der Familie. Mainz: Stiftung Lesen.
Küspert, Petra (1998). Phonologische Bewusstheit und Schriftspracherwerb: Zu den Effekten vorschulischer Förderung der phonologischen Bewusstheit auf den Erwerb des Lesens und Recht-schreibens. Frankfurt am Main: Peter Lang.
Madeira Firmino, Nadine (2011). Zur Sprache kommen – durch Bewegung. In Zimmer, Renate (Hrsg.). Psychomotorik für Kinder unter 3 Jahren. Entwicklungsförderung durch Bewegung. Freiburg im Breisgau: Herder, S. 123-133.
Maier-Gräwe, Uta/Wagenknecht, Inga (2011). Kosten und Nutzen früher Hilfen. Eine Kosten-Nutzen-Analyse im Projekt „Guter Start ins Kinderleben“. Köln: Nationales Zentrum Frühe Hilfen.
McKenna, Michael C./Tobinson, Richard D. (1990). Content literacy: a definition and implications. In Journal of Reading 34:3, pp. 184-186.
Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (2012). FIM-Studie 2011. Familie, Interaktion & Medien. Untersuchung zur Kommunikation und Mediennutzung in Familien. Stuttgart: Me-dienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (LFK, LMK) in Zusammenarbeit mit dem Süd-westrundfunk (SWR).
Nickel, Sven (2005). Family Literacy – Sprach- und Literalitätsförderung in der Familie. In Fachforum „Orte der Bildung im Stadtteil“. Dokumentation der Veranstaltung am 16./17. Juni 2005 in Berlin. Regiestelle E&C der Stiftung SPI, 85-90. Download unter: www.ewi-psy.fu-berlin.de/einrichtungen/arbeitsbereiche/grundschulpaed/2_deutsch/publikationen/snickel/media/nickel_fl_fachforum_orte_bildung_stadtteil.pdf?1286349002 [Zugriff: 2.3.2013].
Nickel, Sven (2007a). Beobachtung kindlicher Literacy-Erfahrungen im Übergang von Kindergarten und Grundschule. In Graf, Ulrike/ Moser Opitz, Elisabet (Hrsg.). Diagnostik und Förderung im Elementarbereich und Grundschulunterricht. Lernprozesse wahrnehmen, deuten und beglei-ten. Baltmannsweiler: Schneider, S. 87-104.
Nickel, Sven (2007b). Family Literacy in Deutschland – Stand der Entwicklung und Gedanken zur konzeptionellen Weiterentwicklung. In: Elfert, Maren/Rabkin, Gabriele (Hrsg.). Gemeinsam in der Sprache baden – Family Literacy. Internationale Konzepte zur familienorientierten Schriftsprachförderung. Stuttgart: Klett, S. 65-84.
Nickel, Sven (2011). Literalität – Familie – Family Literacy. Die Transmission schriftkultureller Praxis und generationenübergreifende Bildungsprogramme als Schlüsselstrategie. In Psychologie & Gesellschaftskritik 35:3, S. 53-77.
Psacharopoulos, George (2007). The Costs of School Failure. A Feasibility Study. Analytical Re¬port for the European Commission. European Network on Economics of Education (EENEE).
Schlotter, Martin/Wößmann, Ludger (2010). Frühkindliche Bildung und spätere kognitive und nicht-kognitive Fähigkeiten: Deutsche und internationale Evidenz. München: Ifo Institut für Wirtschaftsforschung. Ifo Working Papers.
Singer, Jerome (1995). Die Entwicklung der Phantasie: Spielen und Geschichtenerzählen als Vorstufen des Lesens. In Franzmann, et al. (Hrsg.): Auf den Schultern von Gutenberg. Medienökologische Perspektiven der Fernsehgesellschaft, München, S. 98-112.
Sliwka, Anne,/Frank, Susanne (2010). Familie schafft Chancen. Warum das Zuhause für den Bildungserfolg entscheidend ist und wie Eltern bei der Lernbegleitung ihrer Kinder gestärkt werden können. Düsseldorf: Vodafone Stiftung. Download unter: www.vodafone-stiftung.de/pages/programme/family-programm/das_programm/index.html [Zugriff: 3.3.2013].
Snow, Catherine (2008). What counts as literacy in early childhood? In McCartney, Kathleen/Phillips, Deborah (Hrsg.). The Blackwell handbook of early childhood development. Oxford: Blackwell, pp. 274-296.
Snow, Catherine E./Goldfield, Beverly A. (1983). Turn the page please: situation specific language acquisition. In Journal of Child Language 10:03, pp. 551-569.
Stanat, Petra/Anand Pant, Hans/Böhme, Katrin/Richter, Dirk (Hrsg.) (2012). Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern am Ende der vierten Jahrgangsstufe in den Fächern Deutsch und Mathematik. Ergebnisse des IQB‐Ländervergleichs 2011. Münster: Waxmann.
Steensel, Roel van (2011). How Effective Are Family Literacy Programs? Results of a Meta-Analysis Review of Educational Research 81, pp. 69-96.
Stiftung Lesen (2011). Vorlese-Studie 2011: Die Bedeutung des Vorlesens für die Entwicklung von Kindern. Repräsentative Befragung von 10- bis 19-Jährigen. Mainz. Download unter www.stiftunglesen.de/vorlesestudie-2011 [Zugriff: 12.3.2013].
Stiftung Lesen (2012). Vorlesestudie 2012: Digitale Angebote – neue Anreize für das Vorlesen? Repräsentative Befragung von Eltern mit Kindern im Alter von 2 bis 8 Jahren. Mainz. Download unter www.stiftunglesen.de/vorlesestudie-2012 [Zugriff: 4.3.2012].
Whitehead, Marian R. (2007). Sprache und Literacy von 0 bis 8 Jahren. Troisdorf: Bildungsverlag EINS.Winkel, Sandra/Petermann, Franz/Petermann, Ulrike (2006). Lernpsychologie. Paderborn: Schöningh.
Wößmann, Ludger/Piopiunik, Marc (2009). Was unzureichende Bildung kostet. Eine Berechnung der Folgekosten durch entgangenes Wirtschaftswachstum. Im Auftrag der Bertelsmann Stiftung. Gütersloh.
Wolf, Maryanne (2009). Das lesende Gehirn. Wie der Mensch zum Lesen kam – und was es in unseren Köpfen bewirkt. Heidelberg: Spektrum akademischer Verlag.
Wyrobnik, Irit (Hrsg.) (2012). Wie man ein Kind stärken kann. Ein Handbuch für Kita und Familie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Zehnbauer, Anne/Best, Petra (2011). „Heute back ich, morgen brau ich“. Singen, Reimen, Fotografieren: Wie pädagogische Fachkräfte Kinder mit Musik und Medienarbeit bei ihrer sprachlichen Bildung unterstützen. In DJI Impulse. Das Bulletin des Deutschen Jugendinstituts Nr. 4: Sprachliche Bildung. Wie Kinder Sprache erwerben und pädagogische Fachkräfte sie dabei unterstützen können, S. 10-13.
Zimmer, Renate (2010). Handbuch Sprachförderung durch Bewegung. Freiburg im Breisgau: Herder.
Zimmer, Renate (2011). Psychomotorik – Ganzheitlich orientierte Entwicklungsförderung durch Bewegung. In Zimmer, Renate (Hrsg.). Psychomotorik für Kinder unter 3 Jahren. Entwicklungsförderung durch Bewegung. Freiburg im Breisgau: Herder, S. 11-22.
Lukas Heymann/Timo Reuter/Simone C. Ehmig: Die Vermittlung von Lesefreude bei Kindern im Vorschulalter in der Familie
Eine entwickelte Lesekompetenz ist der Schlüssel zu unserer heutigen Informations- und Mediengesellschaft. Schon im Vorschulalter können Eltern darauf hinwirken, dass Kinder Lesefreude erwerben und somit schon früh positive Erfahrungen mit Lesemedien sammeln. Dies hilft ihnen später beim Erwerb einer ausgebildeten Lesekompetenz. Familien mit eher niedriger formaler Bildung zeigen hierbei ein besonderes Risikoverhalten. Ihnen gelingt es seltener Lesefreude an ihre Kinder weiterzugeben. Der Artikel stellt empirisch belegt dar, wie es gelingen kann, dass Familien trotz niedriger Bildung Lesefreude an ihre Kinder vermitteln können.
Developed reading literacy signifies the key to our information and media society these days. Already in pre-school age, parents can work towards a development of reading-enjoyment for their children, which therefore accumulate positive experiences with reading-media yet in an early age. This will help them later on with the acquirement of accomplished reading literacy. Families with rather low formal education indicate special risk behaviour in this connection. They succeed rarely conveying reading-enjoyment to their children. This article presents, empirically documented, how families – in spite of lower education – might be able conveying reading-enjoyment to their children.
Literatur
Bundesministerium für Bildung und Forschung (2007) (Hrsg.). Förderung von Lesekompetenz. Expertise. Bonn.
Hurrelmann, Bettina (2004). Informelle Sozialisationsinstanz Familie. In: Groeben, Norbert/Hurrelmann, Bettina (Hrsg.), Lesesozialisation in der Mediengesellschaft. Ein Forschungsüberblick. Weinheim und München: Juventa, S. 169-201.
Hurrelmann, Bettina (2007). Modelle und Merkmale der Lesekompetenz. In: Bertschi-Kaufmann, Andrea (Hrsg.), Lesekompetenz. Leseleistung. Leseförderung. Grundlagen, Modelle und Materialien. Seelze-Velber: Klett und Balmer Verlag Zug. S. 18-28.
Hurrelmann, Klaus (2002). Einführung in die Sozialisationstheorien. Weinheim und Basel: Beltz Studium.Kahneman, Daniel/Slovic, Paul/Tversky, Amos (1982) (Hrsg.). Judgment under uncertainty. Heuristics and Biases. Cambridge: Harvard University Press.
Köcher, Renate (2009). Lesesozialisation von Kindern in der Familie. Unveröffentlichter Ergebnisbericht des Instituts für Demoskopie Allensbach für die Stiftung Lesen.
Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (2009) (Hrsg.). JIM-Studie 2009. Jugend, Information, (Multi-) Media. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger. Stuttgart.
Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (2008a) (Hrsg.). KIM-Studie 2008. Kinder + Medien, Computer + Internet. Basisuntersuchung zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger. Stuttgart.
Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (2008b) (Hrsg.). JIM-Studie 2008. Jugend, Information, (Multi-) Media. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger. Stuttgart.
Rosebrock, Cornelia (2006). Lesesozialisation und Leseförderung – literarisches Leben in der Schule. In: Kämpervan den Boogaart, Michael (Hrsg.), Deutsch Didaktik. Leitfaden für die Sekundarstufe I und II. Wuppertal: Cornelsen. S. 153-174.
Shell Deutschland Holding (2010) (Hrsg.). Jugend 2010. Eine pragmatische Generation behauptet sich. Frankfurt/ Main: F ischer Taschenbuch Verlag.Schön, Erich, (1997). Entwicklung des Lesens – Zukunft des Lesens. In: Balhorn, Heiko/Niemann, Heide (Hrsg.), Sprachen werden Schrift. Mündlichkeit. Schriftlichkeit. Mehrsprachlichkeit. Lengwil am Bodensee: Libelle Verlag. S. 132-141.
Stiftung Lesen (2009) (Hrsg.). Lesen in Deutschland 2008. Eine Studie der Stiftung Lesen.