Clemens Eisenmann
Beiträge in merz
Jutta Wiesemann, Clemens Eisenmann und Inka Fürtig: Medienpraxis in der (frühen) Kindheit
Neue technische Medien, wie das Smartphone, haben grundlegenden Einfluss auf Lern- und Sozialisationsprozesse in der frühen Kindheit. Der Beitrag entwickelt eine ethnografische Perspektive, die den Blick auf die Einbettung dieser Medien in alltägliche familiäre Situationen lenkt. In einer ersten Exploration im öffentlichen Raum lassen sich die Veralltäglichung der Smartphone-Nutzung, Praktiken zur Koordination von Aufmerksamkeit sowie die Spezifik der generationalen Lage beobachten, in der Kinder mit der selbstverständlichen Präsenz von Smartphones aufwachsen.
Literatur:
Aufenanger, Stefan (2015). Wie die neuen Medien Kindheit verändern. Kommunikative, soziale und kognitive Einflüsse der Mediennutzung. In: merz | medien + erziehung, 59 (2), S. 10–16.
Baacke, Dieter (1999). Die 0-5 Jährigen. Einführung in die Probleme der frühen Kindheit. Basel/Weinheim: Beltz.
Breiter, Andreas/Aufenanger, Stefan/Averbeck, Ines/Wedjelek, Marc/Welling, Stefan (2013). Medienintegration in Grundschulen. Untersuchung zur Förderung von Medienkompetenz und der unterrichtlichen Mediennutzung in Grundschulen sowie ihrer Rahmenbedingungen in Nordrhein- Westfalen. Berlin: Vistas.
Buckingham, David (2007). Media education goes digital: an introduction. In: Learning, Media and Technology, 32 (2), S. 111–119.
Clark, Lynn Schofield (2011). Parental Mediation Theory for the Digital Age. In: Communication Theory, 21, S. 323–343.
Eggert, Susanne/Schwinge, Christiane/Wagner, Ulrike (2013). Muster medienerzieherischen Handelns. In: Wagner, Ulrike/Gebel, Christa/Lampert, Claudia (Hrsg.), Zwischen Anspruch und Alltagsbewältigung: Medienerziehung in der Familie. Schriftenreihe Medienforschung der LfM, Band 72. Berlin: Vistas, S. 141–219.
Fleischer, Sandra (2014). Medien in der Frühen Kindheit. In: Tillmann, Angela/Fleischer, Sandra/Hugger, Kai-Uwe (Hrsg.), Digitale Kultur und Kommunikation: Handbuch Kinder und Medien. Wiesbaden: VS Verlag, S. 303–313.
Geertz, Clifford (1983). Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Haddon, Leslie (2006). The Contribution of Domestication Research to In-Home Computing and Media Consumption. In: The Information Society, 22 (4), S. 195–203.
Hengst, Heinz (2013). Kindheit im 21. Jahrhundert. Differenzielle Zeitgenossenschaft. Weinheim/Basel: Beltz Juventa. Ito, Mizuko et al. (2010). Hanging out, messing around and geeking out. Kids living and learning with new media. Cambridge: The MIT Press.
Keppler, Angela (2013). Reichweiten alltäglicher Gespräche. Über den kommunikativen Gebrauch alter und neuer Medien. In: Bellebaum, Alfred/Hettlage, Robert (Hrsg.), Unser Alltag ist voll von Gesellschaft. Sozialwissenschaftliche Beiträge. Wiesbaden: Springer VS, S. 85–104.
King, Vera (2014). „…nur mal eben Mails gecheckt” – Veränderte Zeithorizonte, mediale Praxis und Beziehungsgestaltungen im Familien- und Alltagsleben von Heranwachsenden. In: merz | medien + erziehung, 58 (2), S. 28–36.
Kur, Jude T./Essien, Coleman F. (2014). Parental Mediation of Children’s Cell Phone Use: Motives, Strategies and Effects. Paper presented at Asian Congress for Media and Communication International Conference. Hong Kong: City University of Hong Kong.
Lange, Andreas/Sander, Ekkehard (2010). Mediensozialisation in der Familie. In: Vollbrecht, Ralf/Wegener, Claudia (Hrsg.), Handbuch Mediensozialisation. Wiesbaden: VS Verlag, S. 180–191.
Ling, Rich (2012). Taken for Grantedness: The Embedding of Mobile Communication into Society. Cambridge: The MIT Press. Mascheroni, Giovana (2014). Parenting the Mobile Internet in Italian Households: Parents’ and Children’s Discourses. In: Journal of Children and Media, 8 (4), S. 440–456.
Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (mpfs) (2014a). KIM-Studie 2014. Kinder + Medien, Computer + Internet. Basisuntersuchung zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger. Stuttgart: Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest.
Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (mpfs) (2014b). miniKIM 2014. Kleinkinder und Medien. Basisuntersuchung zum Medienumgang 2- bis 5-Jähriger in Deutschland. Stuttgart: Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest.
Merleau-Ponty, Maurice (1962). Phenomenology of Perception. London: Routledge. Peez, Georg (2013). Berühren, Wischen, Zoomen und der Pinzettengriff. Ergebnisse der Kinderzeichnungsforschung zur Sensomotorik als Voraussetzung für die Nutzung berührungssensitiver Bildschirme. In: BDK-Mitteilungen, 49 (4), S. 36–40.
Prensky, Marc (2001). Digital Natives, Digital Immigrants. In: On the Horizon, 9 (5), S. 1–6. Radezky, Jenny S. et al. (2014). Patterns of Mobile Device Use by Caregivers and Children During Meals in Fast Food Restaurants. In: Pediatrics Official Journal of the American Academy, 133 (4), S. 843–849.
Statista (2015). Anzahl der Smartphone-Nutzer in Deutschland in den Jahren 2009 bis 2015. www.statista.com/statistik/daten/studie/198959/umfrage/anzahl-der-smartphonenutzer-in-deutschland-seit-2010/ [Zugriff: 18.06.2015].
Statista (2012). Altersverteilung der Smartphone-Nutzer in Deutschland im Dezember 2012. www.statista.com/statistik/daten/studie/255605/umfrage/altersverteilung-dersmartphone-nutzer-in-deutschland/ [Zugriff: 18.06.2015].
Steinbock, Dan (2005). The Mobile Revolution. The Making of Mobile Services Worldwide. London/Sterling: Kogan Page Limited. Streeck, Jürgen/Goodwin, Charles/LeBaron, Curtis (Hrsg.) (2011). Embodied Interaction. Language and Body in the Material World. New York: Cambridge University Press.
Strauss, Anselm L. /Corbin, Juliet M. (1996). Grounded Theory: Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz. Turkle, Sherry (1984). The second self. Computers and the Human Spirit. New York: The MIT Press.
Turkle, Sherry (2008). Always-On/Always-On-You: The Tethered Self. In: Katz, James E. (Hrsg.), Handbook of Mobile Communication Studies. Cambridge: The MIT Press, S. 121–138.