Elena Frense
Beiträge in merz
Jutta Croll, Sophie Pohle, Elena Frense und Mathilda Schiller: Stopp! Geheim – Das Kinderrecht auf Datenschutz und Privatsphäre in der digitalen Welt
Zentrale Themen des Beitrags sind Datenschutz und Privatsphäre aus kinderrechtlicher Perspektive. Es wird diskutiert, wie die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) den besonderen Schutzbedarf von Kindern adressiert und wie eine am Kind orientierte Umsetzung der DSGVO aussehen kann. Die Thematik wird aus drei Perspektiven beleuchtet: dem fachlichen Bezug zu Kinderrechten auf nationaler Ebene, der Einordnung in den europäischen Kontext und der Einbeziehung der kindlichen Sichtweise auf das Thema.
Main topics of this article are data protection and privacy issues from a child’s rights perspective. The authors discuss how the EU General Data Protection Regulation (GDPR) addresses the protection requirements of children and how a child-centred implementation of the GDPR should be shaped. The topic is analyzed from three angles: the relation to children’s rights on a national level, the thematic placement into the European context, and taking into account the perspective of children themselves.
Literatur:
Biggeri, Mario/Karkara, Ravi (2014). Transforming Children’s Rights into Real Freedom: A Dialogue Between Children’s Rights and the Capability Approach from a Life Cycle Perspective. In: Stoecklin, Daniel/Bonvin, Jean M. (Eds.) (2014), Children’s Rights and the Capability Approach, pp. 19–41.
BITKOM – Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V. (Hrsg.) (2014). Jung und vernetzt. Kinder und Jugendliche in der digitalen Gesellschaft. Berlin. www.bitkom.org/noindex/Publikationen/2014/Studien/Jung-und-vernetzt-Kinder-und-Jugendliche-in-der-digitalen-Gesellschaft/BITKOM-Studie-Jung-und-vernetzt-2014.pdf [Zugriff: 07.06.2018]
Deutsches Institut für Vertrauen und Sicherheit im Internet (DIVSI Verlag) (Hrsg.) (2014). DIVS VerlagI U25-Studie. Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in der digitalen Welt. Hamburg. www.diVSiVerlag.de/wp-content/uploads/2014/02/DIVSVerlagI-U25-Studie.pdf [Zugriff: 19.06.2018]
Europäische Kommission (2018). Stronger protection, new opportunities – Commission guidance on the direct application of the General Data Protection Regulation as of 25 May 2018. Communication form the Commission to the European Parliament and the Council. COM(2018) 43 final. Brüssel. https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?uri=COM%3A2018%3A43%3AFIN [Zugriff: 19.06.2018]
Gebel, Christa/Schubert, Gisela/Wagner, Ulrike (2015). „WhatsApp ist auf jeden Fall Pflicht“. Online-Angebote und Persönlichkeitsschutz aus Sicht Heranwachsender. ACT ON! Short Report Nr. 1. Ausgewählte Ergebnisse der Monitoringstudie. München: JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis. www.jff.de/jff/fileadmin/user_upload/jff/veroeffentlichungen/PDFs/2018/act-on_SR1_Jff_Muenchen.pdf [Zugriff: 19.06.2018]
Hanke, Kai/Meergans, Luise/Rausch-Jarolimek, Isabell (2017). Kinderrechte im Medienzeitalter. Ausführungen zum Recht des Kindes auf Medienzugang gemäß Art. 17 UN-Kinderrechtskonvention. In: RdJB – Recht der Jugend und des Bildungswesens 3/2017, S. 330–350.
Lupton, Deborah/Williamson, Ben (2017). The datafied child: The dataveillance of children and implications for their rights. In: New Media & Society. 19(5), s. 780–794.
Macenaite, Milda (2017). From universal towards child-specific protection of the right to privacy online: Dilemmas in the EU General Data Protection Regulation. In: New Media & Society. 19 (5), S. 765–779.
MPFS (2016). KIM-Studie 2016. Kindheit, Internet, Medien. Basisstudie zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger in Deutschland. Stuttgart. www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/KIM/2016/KIM_2016_Web-PDF.pdf [Zugriff: 19.06.2018]
MPFS (2017). JIM-Studie 2017. Jugend, Information, (Multi-) MediaBasisstudie zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland. Stuttgart. www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/JIM/2017/JIM_2017.pdf [Zugriff: 19.06.2018]
Oerter, Rolf/Dreher, Eva (2008). Kapitel 8 – Jugendalter. In: Oerter, Rolf/Montada, Leo (Hrsg.), Entwicklungspsychologie. Weinheim, Basel: Beltz Verlag, S. 271–332.
Sen, Amartya (2007). Children and human rights. In: Indian Journal of Human development, I(2), S. 1–11.
Stoecklin, Daniel/Jean-Michel Bonvin (Hrsg.) (2014). Children’s Rights and the Capability Approach. Challenges and Prospects. Dordrecht: Springer Netherlands.
Süss, Daniel (2004). Mediensozialisation von Heranwachsenden. Dimensionen – Konstanten – Wandel. Wiesbaden: VS Verlag.
United Nations (2002). A World Fit for Children. A/S- 27/19/Rev.1. 12. Juli 2002. United Nation’s Children’s Fund. www.unicef.org/specialsession/documentation/documents/A-S27-19-Rev1E-annex.pdf [Zugriff: 30.05.2018]
Wagner, Ulrike (2009). Facetten medialer Identitätsarbeit: Kommunikatives und produktives Medienhandeln in Online-Räumen. In: Theunert, Helga (Hrsg.), Jugend- Medien-Identität. Identitätsarbeit Jugendlicher mit und in Medien. München: kopaed, S. 115–125.
Theresa Lienau/Elena Frense: Elternzusammenarbeit zu Medienerziehung neu denken. Einblicke in die Methode des Praxiserkundungsprojekts
Im Beitrag wird die Methode des ‚Praxiserkundungsprojekts‘ dargestellt, die es ermöglicht, neue Formate der Kommunikation und des Austauschs zwischen pädagogischen Fachkräften und Eltern zum Thema Medien zu erproben. Das vom Goethe-Institut stammende Konzept wird bereits erfolgreich in der Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften eingesetzt und wurde im Rahmen des Projekts ‚Medienerziehung im Dialog von Kita und Familie‘ (Stiftung Digitale Chancen/Stiftung Ravensburger Verlag) erstmals auf den frühpädagogischen Bereich übertragen. Des Weiteren werden Erkenntnisse präsentiert, die in den Projektkitas durch die Anwendung dieser Methode gewonnen wurden.
Ein ausführlicherer Artikel mit einer Übersicht über die verschiedenen Evaluationsinstrumente steht zum Download bereit.
Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.Zitierhinweis:
Lienau, Theresa/Frense, Elena (2022). Elternzusammenarbeit zu Medienerziehung neu denken. Einblicke in die Methode des Praxiserkundungsprojekts. In: merz | medien + erziehung. www.merz-zeitschrift.de/fileadmin/user_upload/merz/PDFs/elternzusammenarbeit-zu-medienerziehung-neu-denken.pdf
Literatur
Cohen, Franziska/Oppermann, Elisa/Anders, Yvonne (2021). (Digitale) Elternzusammenarbeit in Kindertageseinrichtungen während der Corona-Pandemie. Digitalisierungsschub oder verpasste Chance? In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 24, S. 313–338.
Friedrichs-Liesenkötter, Henrike (2019). ‚Wo Medienbildung draufsteht, steckt nicht unbedingt Medienbildung drin‘ – Eine Dokumentenanalyse von Bildungsplänen und Curricula in Ausbildung und Studium zur frühkindlichen Medienbildung und -erziehung. In: Medienimpulse, 57 (1), S. 1–47. DOI: 10.21243/mi-01-19-07.
Kutscher, Nadia/ Bischof, Jacqueline (2020). Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Projekts „Medienbildung in der Kita“. Abschlussbericht. Köln: Universität zu Köln.
Legutke, Michael (2012). 10 Schritte zum Praxiserkundungsprojekt (PEP). www.goethe.de/resources/files/pdf22/dll_10SchrittezumPEP.pdf [Zugriff: 25.03.2022]
Legutke, Michael/Rotberg, Sabine (2018). Deutsch Lehren Lernen (DLL) – das weltweite Fort- und Weiterbildungsangebot des Goethe-Instituts. Learning to Teach German – the Goethe Institute’s worldwide offer for in-service teacher education. In: Info DaF, 45 (5), S. 605–634. DOI: 10.1515/ infodaf-2018-0082.
Lienau, Theresa/Frense, Elena (2022). Vom Reizthema zum Qualitätsmerkmal – Die Coronapandemie als Gamechanger frühkindlicher Medienerziehung? Eine Analyse neuer Potenziale der pandemiebedingten Digitalisierungsprozesse in Kindertageseinrichtungen. In: MedienPädagogik Themenheft 46, S. 93–125. DOI: 10.21240/mpaed/46/2022.01.16.X.
Lienau, Theresa/van Roessel, Lies (2019a). Zur Verankerung von Medienerziehung in den Bildungsplänen für Kindertageseinrichtungen. In: MedienPädagogik (Dezember), S. 126–155. DOI: 10.21240/mpaed/00/2019.12.01.X.
Lienau, Theresa/van Roessel, Lies (2019b). Grünbuch: Förderliche und hinderliche Faktoren für eine gelingende Medienerziehung in frühkindlichen Bildungseinrichtungen unter Einbeziehung der Eltern und Familien. Zwischenbericht des Forschungs- und Praxisprojekts Medienerziehung im Dialog von Kita und Familie. Berlin: Stiftung Digitale Chancen.
Mohr, Imke/Schart, Michael (2016). Praxiserkundungsprojekte und ihre Wirksamkeit in der Lehrerfort- und Weiterbildung. In: Legutke, Michael/Schart, Michael (Hrsg.), Fremdsprachendidaktische Professionsforschung: Brennpunkt Lehrerbildung. Tübingen: Narr Francke Attempto, S. 291–322.
Reichert-Garschhammer, Eva (2019). Kompetenzrahmen zur digitalen Bildung an Kindertageseinrichtungen. Vorlage für die Didacta 2019 in Stuttgart. München: Staatsinstitut für Frühpädagogik.
Schubert, Gisela/Eggert, Susanne/Lohr, Anne/Oberlinner, Andreas/Jochim, Valerie/Brüggen, Niels (2018). Digitale Medien in Kindertageseinrichtungen: Medienerzieherisches Handeln und Erziehungspartnerschaft. Perspektiven des pädagogischen Personals. Zweiter Bericht der Teilstudie Mobile Medien und Internet im Kindesalter – Fokus Kindertageseinrichtungen. München: JFF – Institut für Medienpädagogik. DOI: 10.25656/01:16084.
Theunert, Helga/Demmler, Kathrin (2007). (Interaktive) Medien im Leben Null- bis Sechsjähriger – Realitäten und Handlungsnotwendigkeiten. In: Herzig, Bodo/ Grafe, Silke (Hrsg.), Digitale Medien in der Schule. Standortbestimmung und Handlungsempfehlungen für die Zukunft. Studie zur Nutzung digitaler Medien in allgemein bildendenden Schulen in Deutschland. Bonn: Deutsche Telekom, S. 137–145.