Thomas Friemel
Beiträge in merz
Thomas Friemel und Sara Signer: Internetkompetenz 2.0
Die Entwicklung der Medienkompetenz hinkt dem technischen Fortschritt hinterher. Daher stellt sich die Frage, welche neuen Kompetenzen damit an Bedeutung gewinnen. Ausgehend von der Auseinandersetzung mit den Veränderungen, die das Web 2.0 ausmachen, wird eine Systematik aus vier zentralen Aspekten von Internetkompetenz entwickelt und Konsequenzen für die Praxis der Medienpädagogik aufgezeigt.
Literatur
Aufenanger, Stefan (2003). Medienkompetenz und Medienbildung. ajs-Informationen, 1, S. 4-8.
Baacke, Dieter (1997). Medienpädagogik. Tübingen: Niemeyer. Blömeke, Sigrid (2002). Medienpädagogische Kompetenz. München: kopaed. Dewe, Bernd/Sander, Uwe (1996). Medienkompetenz und Erwachsenenbildung. In: von Rein, Antje (Hg.), Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag,. S. 125-142.
Friemel, Thomas N. (2010): Sozialpsychologie der Mediennutzung. Motive, Charakteristik und Wirkung interpersonaler Kommunikation über massenmediale Inhalte. Konstanz: UVK.Gapski, Harald (2001). Medienkompetenz. Eine Bestandsaufnahme und Vorüberlegungen zu einem systemtheoretischen Rahmenkonzept. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Groebel, Jo (2001). Neue Medien, neues Lernen. In: Hamm, Ingrid (Hg.), Medienkompetenz. Wirtschaft Wissen Wandel. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung,. S. 81-111.
Groeben, Norbert (2002). Dimensionen der Medienkompetenz: Deskriptive und normative Aspekte. In: Groeben, Norbert/Hurrelmann, Bettina (Hg.), Medienkompetenz. Voraussetzung, Dimensionen, Funktionen. Weinheim, München: Juventa,. S. 160-200.
Hillebrand, Annette/Lange, Bernd-Peter (1996). Medienkompetenz als gesellschaftliche Aufgabe der Zukunft. Die neuen Herausforderungen der Informationsgesellschaft. In: von Rein, Antje (Hg.), Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung. Medienkompetenz als Schlüsselbegriff. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag,. S. 24-41.
Kammerl, Rudolf (2006). Funktionalität und Dysfunktionalität des Chattens für Beziehungen von 14- bis 16- jährigen Jugendlichen. MedienPädagogik, 1, S. 1-22.
Kerres, Michael (2006). Potenziale von Web 2.0 nutzen. In: Hohenstein, Andreas/Wilbers, Karl (Hg.), Handbuch E-Learning. München: Verlag,. o. S.Krowatschek, Michael (2009). Mobbing 2.0. Gehirn + Geist, 1-2, S.30-33.
Kubicek, Herbert (1999). Was ist Medienkomeptenz? Fünf Statements. In: Schell, Fred/Stolzenberg, Elke/Theunert, Helga (Hg.), Medienkompetenz. Grundlagen und pädagogisches Handeln. München: kopaed,. S. 21-22.
Kübler, Hans-Dieter (1999). Medienkompetenz - Dimensionen eines Schlagwortes. In: Schell, Fred/Stolzenberg, Elke/Theunert, Helga (Hg.), Medienkompetenz. Grundlagen und pädagogisches Handeln. München: kopaed,. S. 25-49.
Lange, Bernd-Peter (1999). Was ist Medienkompetenz. Fünf Statements. In: Schell, Fred/ Stolzenberg, Elke/ Theunert, Helga (Hg.), Medienkompetenz. Grundlagen und pädagogisches Handeln. München: kopaed. , S. 22-23.
Moser, Heinz (1999). Einführung in die Medienpädagogik. Aufwachsen im Medienzeitalter. Opladen: Verlag für Sozialwissenschaften.O'Reilly, Tim (2005). What Is Web 2.0. Designs Patterns and Business Models for the Next Generation of Software. In: http://oreilly.com/web2/archive/what-is-web-20.html
Palmgreen, Philip/Rayburn, J.D. (1979). Uses and gratifications and exposure to public television: a discrepancy approach. Communication Research, 6, 155-180.Pöttinger, Ida (1997). Lernziel Medienkompetenz. Theoretische Grundlagen und praktische Evaluation anhand eines Hörspielprojekts. München: kopaed.
Rice, Ronald E./Haythornthwaite, Caroline (2006). Perspectives on Internet Use: Access, Involvement and Interaction. In: Lievrouw, Leah A./Livingstone, Sonia (Hg.), The Handbook of New Media. Neu überarbeitete Auflage. London, Thousand Oaks, New Delhi: Sage. , S. 92–113.
Schell, Fred (1998). Medienkompetenz "in eigener Regie". Televizion, 11, S. 25-28.
Schorb, Bernd (1998). Stichwort Medienpädagogik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaften, 1, S. 7-22.Schulz-Zander, Renate (1997). Lernen in der Informationsgesellschaft. Pädagogik, 49, S. 8-12.
Signer, Sara (2009). Qualität im Kinderfernsehen aus Rezipienten- und Angebotsperspektive. Operationalisierung und mehrperspektivische Beurteilung von Programmqualität des Schweizer Kinderfernsehens von 1965 bis 2009 zur künftigen Qualitätssicherung. Dissertation. Universität Zürich.
Spanhel, Dieter (1999). Der Aufbau grundlegender Medienkompetenzen im frühen Kindesalter. In: Goglin, Ingrid/Lenzen, Dieter (Hg.), Medien-Generationen. Beiträge zum 16. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften. Opladen: Leske + Budrich. , S. 225-244.
Stanoevska-Slabeva, Katarina (2008). Web 2.0 - Grundlagen, Auswirkungen und zukünftige Trends. In: Stanoevska-Slabeva, Katarina/Meckel, Miriam (Hg.), Web 2.0. Die nächste Generation Internet. Baden-Baden: Nomos. , S. 13-23.
Sutter, Tilmann/Charlton, Michael (2002). Medienkompetenz - einige Anmerkungen zum Kompetenzbegriff. In: Groeben, Norbert/Hurrelmann, Bettina (Hg.), Medienkompetenz. Voraussetzung, Dimensionen, Funktionen. Weinheim, München: Juventa. , S. 129-147.
Theunert, Helga (1999). Medienkompetenz: Eine pädagogische und altersspezifisch zu fassende Handlungsdimension. In: Schell, Fred/Stolzenberg, Elke/Theunert, Helga (Hg.), Medienkompetenz. Grundlagen und pädagogisches Handeln. München: kopaed,. S. 50-59.
Thiele, Günter A. (1999). Produktive Medienarbeit in der Schule - heute. In: Baacke, Dieter/Kornblum, Susanne/Lauffer, Jürgen/Mikos, Lothar/Thiele, Günter A. (Hg.), Handbuch Medien: Medienkompetenz, Modelle und Projekte. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, Referat Medienpädagogik und Neue Medien,. S. 62-69.
Tudolziecki, Gerhard (1998). Entwicklung von Medienkompetenz als Erziehungs- und Bildungsaufgabe. Pädagogische Rundschau, 52, S. 693-709.