Prof. Dr. Harald Gapski
Beiträge in merz
Harald Gapski: Medienkompetenz 4.0?
Mithilfe der Metapher des Autofahrens werden ausgewählte Herausforderungen für ein Verständnis von Mediennutzung und Medienkompetenz inmitten der digitalen gesellschaftlichen Transformationen aufgezeigt. Vier grundlegende Treiber – Digitalisierung, Vernetzung, Sensorisierung und Algorithmisierung – prägen zukünftige datafizierte und informatisierte Lebenswelten, die – so die These – eine digitalökologische Reflexion des Begriffs Medienkompetenz stützen.
Literatur:
Baecker, Dirk (2013). Metadaten. Eine Annäherung an Big Data. In: Geiselberger, Heinrich/Moorstedt, Tobias (Hrsg.), Big Data. Das neue Versprechen der Allwissenheit. Berlin: Suhrkamp, S. 156–186.
Brüggen, Niels (2015). Gedanken zur Neuausrichtung der Medienkompetenzförderung angesichts Big Data. In: Gapski, Harald (Hrsg.), Big Data und Medienbildung. Zwischen Kontrollverlust, Selbstverteidigung und Souveränität in der digitalen Welt. Schriftenreihe zur Digitalen Gesellschaft NRW, Bd. 3. München: kopaed, S. 51–62.
Bunz, Mercedes (2012). Die stille Revolution. Wie Algorithmen Wissen, Arbeit, Öffentlichkeit und Politik verändern, ohne dabei viel Lärm zu machen. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
EMC Digital Universe Studie (2014). www.germany.emc.com/leadership/digital-universe/index.htm [Zugriff: 27.06.2016].
Evans, Dave (2011). Das Internet der Dinge. So verändert die nächste Dimension des Internet die Welt. www.cisco.com/web/DE/assets/executives/pdf/Internet_of_Things_IoT_IBSG_0411FINAL.pdf [Zugriff: 20.06.2016].
Gapski, Harald (2015) (Hrsg.). Big Data und Medienbildung. Zwischen Kontrollverlust, Selbstverteidigung und Souveränität in der digitalen Welt. Schriftenreihe zur Digitalen Gesellschaft NRW, Bd. 3. München: kopaed.
Gapski, Harald (2014). Nachhaltigkeit in der ‚Big Data Gesellschaft‘ – eine metaphorische Annäherung an neue Bildungsherausforderungen. openbook.nachhaltigkeitskommunikation.de/?p=44 [Zugriff: 20.06.2016].
Gapski, Harald (2002). Medienkompetenz anders denken – ein Plädoyer für die Soziologisierung eines Begriffs. In: forum medienethik 1/2002, Medienkompetenz – Kritik einer populären Universalkonzeption. München: kopaed, S. 29–39.
Gapski, Harald (2001). Medienkompetenz. Eine Bestandsaufnahme und Vorüberlegungen zu einem systemtheoretischen Rahmenkonzept. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Helbig et al. (2015). Digitale Demokratie statt Datendiktatur. www.spektrum.de/news/wie-algorithmen-und-big-data-unsere-zukunft-bestimmen/1375933 [Zugriff: 27.06.2016].
Hilbert, Martin/López, Priscila (2011). The World’s Technological Capacity to Store, Communicate, and Compute Information. In: Science, 332 (6025), S. 60–65. www.martinhilbert.net/WorldInfoCapacity.html [Zugriff: 20.06.2016].
Koenig, Christoph J. (2011). Bildung im Netz. Analyse und bildungstheoretische Interpretation der neuen kollaborativen Praktiken in offenen Online-Communities. tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/2641 [Zugriff: 20.06.2016].
Kogge, Werner (2008). Technologie des 21. Jahrhunderts. Perspektiven der Technikphilosophie. In: DZPh, 56 (6), S. 935–956. www.academia.edu/10361847 [Zugriff: 20.06.2016].
Kosinski, Michal/Stillwell, David/Graepel, Thore (2013). Private traits and attributes are predictable from digital records of human behavior. www.pnas.org/content/110/15/5802.full [Zugriff: 20.06.2016].
Mayer-Schönberger, Viktor/Cukier, Kenneth (2013). Big Data. Die Revolution, die unser Leben verändern wird. Übers. v. Dagmar Mallett. München: Redline.Pentland, Alex (2012). Society’s Nervous System. Building Effective Government, Energy, and Public Health Systems. In: IEEE Computer, 45 (1), S. 31–38.
Püschel, Florian (2014). Big Data und die Rückkehr des Positivismus. Zum gesellschaftlichen Umgang mit Daten. www.medialekontrolle.de/wp-content/uploads/2014/09/Pueschel-Florian-2014-03-01.pdf [Zugriff: 20.06.2016].
Reisch, Linda (1998). Wissen ist Macht. Chancen und Risiken in der Informationsgesellschaft (zugleich Eröffnungsrede der DGD-Online Tagung am 5.5.98). In: nfd, 49, S. 275–278.
Richter, Philipp (2015) (Hrsg.). Privatheit, Öffentlichkeit und demokratische Willensbildung in Zeiten von Big Data. Der Elektronische Rechtsverkehr, Bd. 32. Baden-Baden: Nomos.
Schorb, Bernd/Wagner, Ulrike (2013). Medienkompetenz – Befähigung zur souveränen Lebensführung in einer mediatisierten Gesellschaft. In: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.), Medienkompetenzförderung für Kinder und Jugendliche. Eine Bestandsaufnahme, S. 18–23.
Selke, Stefan (2015). Lifelogging und die neue Taxonomie des Sozialen. In: Gapski, Harald (Hrsg.), Big Data und Medienbildung. Zwischen Kontrollverlust, Selbstverteidigung und Souveränität in der digitalen Welt. Schriftenreihe zur Digitalen Gesellschaft NRW, Bd. 3. München: kopaed, S. 95–110.
Vodafone Institut für Gesellschaft und Kommunikation (Hrsg.) (2016). Big Data. Wann Menschen bereit sind, ihre Daten zu teilen. Eine europäische Studie. www.vodafone-institut.de/de/studie/wann-menschen-bereit-sind-ihre-daten-zu-teilen [Zugriff: 20.06.2016].
Winterhoff-Spurk, Peter (1997). Medienkompetenz. Schlüsselqualifikation der Informationsgesellschaft? In: Medienpsychologie, 9 (3), S. 182–190.