Lisa Geiger
Beiträge in merz
Lisa Geiger: Aktiv gegen Vorurteile
Aktiv gegen Vorurteile ist eine Kampagne gegen Vorurteile und für Toleranz, in der Jugendliche aus ganz Bayern Audio- und Videospots erstellen, die wöchentlich im Netz verbreitet werden. Das Zusammenleben in einer Gesellschaft, die von unterschiedlichen Kulturen geprägt ist, stellt Jugendliche vor große Herausforderungen. Oft fehlt es an Wertschätzung, Toleranz und gegenseitiger Rücksichtnahme. Jugendliche verschiedener Herkunft, aber auch verschiedene Jugendszenen reiben sich an unterschiedlichen Normvorstellungen und damit verbundenen Verhaltensweisen. Im Zuge der Identitätsfindung sind Jugendliche oft unsicher und grenzen sich auf Kosten anderer voneinander ab. In den einzelnen Projekten haben sie die Möglichkeit, Vorurteile aufzugreifen und gemeinsame Regeln des Zusammenlebens zu finden. Zudem können sie ihre eigene Sicht der Welt auf kreative Weise nach außen tragen. Bei Aktiv gegen Vorurteile erarbeiten Jugendliche in Medienprojekten Video- und Audiospots gegen Vorurteile und für Toleranz.
Die gelungensten Kampagnenprodukte werden über Social Media-Kanäle und Jugendradioformate verbreitet. Weitere Dateien stehen auf der Projektwebsite zum Download zur Verfügung. Die Clips können sowohl im Unterricht als auch in anderen Projekten verwendet werden, um für das Thema Vorurteile zu sensibilisieren. Zu dem Projekt entstehen zusätzlich Handreichungen, die Fachkräften aller Bildungsfelder Hilfestellung zur Umsetzung eigener Projekte geben sollen. Aktiv gegen Vorurteile wird im Rahmen der Initiative für Integration und Toleranz vom JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis umgesetzt.
Finanziert wird das Projekt von Stiftung Wertebündnis Bayern, Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration – Organisationseinheit Radikalisierungsprävention, Bayerisches Bündnis für Toleranz – Demokratie und Menschenwürde schützen und Bayerischer Verein für Toleranz, Demokratie und Menschenwürde e. V.
Lisa Geiger: Eine Maus, zwei Küken, drei Enten ...
Preiß, Gerhard/Braun, Benji (2007). Bellos Bauernhof. Zahlen von 1 bis 10 blitzschnell erfassen. CD-ROM für PC + MAC. 19,00 €.
Was braucht man eigentlich, um Kindern im Vorschulalter und der ersten Klasse den Umgang mit Zahlen beizubringen? In der CD-ROM Bellos Bauernhof Zahlen von 1 bis 10 blitzschnell erfassen ist die Lösung hierzu ganz leicht gefunden: Einen liebenswürdigen sprechenden Hund und einen Bauernhof mit Tieren. Bello spricht während des Spiels mit den jungen Computernutzerinnen und -nutzern und begleitet sie bei ihrem Rundgang auf dem Bauernhof und dem Besuch von Mäusen, Enten, Küken, Kühen und Vögeln. Der spielerische Umgang mit den Zahlen bleibt Hauptbestandteil der Software, während die Kinder lernen sollen, kleinere Zahlen schnell und sicher, sozusagen auf den ersten Blick, zu erfassen. So kann die Zeit, in der die Tiere zu sehen sind, individuell nach den Fähigkeiten der Kinder eingestellt werden. Anschließend muss die Anzahl der Tiere, die auf dem Bildschirm zu sehen waren, wiedergegeben werden. Durch Anklicken des Storches kann die Anzahl der zu sehenden Tiere und die Darstellungsform, zum Beispiel von Zahlen oder Tierabbildungen ausgewählt werden.
Die Kinder müssen selbständig entscheiden, wie viele Tiere zu sehen waren, sich also die Anzahl bzw. die Menge der Tiere ins Gedächtnis zurückrufen. Das Ziel ist hierbei das Erlernen der sogenannten Simultanerfassung, die von großer Bedeutung für die Wahrnehmungsleistung ist und als Voraussetzung für das mathematische Verständnis von Kindern angesehen wird. Haben die Kinder die Tiere richtig gezählt, werden sie durch das Bellen des Hundes gelobt und erhalten Auszeichnungen, die gesammelt werden. Lösen die Kinder eine Aufgabe falsch, weist der Hund Bello sie aufmerksam darauf hin. Bellos Bauernhof ermöglicht es Kindern ab vier Jahren, auf spielerische Weise Zahlenverständnis und Rechenfertigkeiten zu erlangen. Diese Fähigkeiten sind wesentlich, um später in der Schule auch größere Zahlen erfassen zu können.
Das Lernspiel ist verständlich und einfach zu bedienen – lediglich kleinere Kinder benötigen anfangs möglicherweise die Hilfe einer computererfahreneren Person. Vorschulkindern wird die Möglichkeit geboten, sich im Zahlenraum bis fünf zu bewegen, älteren Kindern steht der Zahlenraum bis zehn zur Verfügung. Pädagoginnen und Pädagogen sowie Eltern können zusätzlich ein Lernprotokoll für ihre Kinder anlegen und speichern, um deren Fortschritte oder Probleme festzuhalten. Den Kindern wird die CD-ROM bestimmt großen Spaß bereiten, während sie nebenbei schon frühzeitig ihr Mengenverständnis trainieren, ihre Reaktionszeit verbessern und Transfer zwischen Spiel und eigenem Leben herstellen können. Auch die Medienkompetenz und die Geschicklichkeit, zum Beispiel beim Umgang mit der Maus werden beim Spielen geschult.
Lisa Geiger: Oh du wunderschöne Mongolei
Wer kennt nicht das schöne Gefühl, wenn man etwas verloren Geglaubtes wiederfindet? Oder die Freude, wenn sich etwas Getrenntes wieder zusammenfügt? Das Glück, wenn eine schier unmögliche Hoffnung doch erfüllt wird?Urna zumindest, die Hauptfigur des Kinofilmes Das Lied von den zwei Pferden, glaubt an diese Gefühle und sehnt sich genau danach: Ein fast unmögliches Versprechen, das sie einst ihrer Großmutter gab, doch noch einzulösen und mit Hilfe der Verse des Liedes Die zwei Pferde des Dschingis Khan die alte, zerstörte Pferdekopfgeige der Familie so realitätsgetreu wie möglich nachbauen zu lassen. Voller Neugierde und Enthusiasmus begibt sie sich auf ihre Reise in die äußere Mongolei, wo während der chinesischen Kulturrevolution die geliebte Geige ihrer Großmutter fast ganz vernichtet wurde. Nur die wertvollen Überreste des Pferdekopfes und Teile des Pferdehalses, in die die Verse des uralten, volkstümlichen Liedes eingraviert sind, konnten gerettet werden und bilden den Leitfaden ihrer Suche. Atemberaubende Landschaften, unendliche Weiten, der fühlbar donnernde Galopp von Pferdeherden und wehmütige Gesänge begleiten Urna auf ihrer Entdeckungsreise zu den unterschiedlichen Einwohnerinnen und Einwohnern der Mongolei. Von einem berühmten Pferdekopfgeigenensemble in der Hauptstadt Ulaanbaatar über einen Pferdezüchter in der mongolischen Steppe bis zu einem Schamanen, der sie in spirituelle Welten entführt und einer uralten Sängerin in den Bergen, die sie Geduld und Durchhaltevermögenlehrt.
Urnas Reise wird zu einer persönlichen Erfahrung, die Niederlagen und Erfolge, Hoffnung und Verzweiflung beinhaltet, doch durch ihre Musik und durch die Hilfe und Unterstützung vieler wohlmeinender Menschen schöpft die Sängerin immer wieder erneut Kraft. Doch Urnas Reise symbolisiert auch die Geschichte der Mongolei, den Wandel des Landes und die Konflikte der inneren und äußeren Mongolei, die dokumentiert und immer wieder metaphorisch mit Hilfe des gesuchten Liedes aufgearbeitet werden: Die zwei Pferde des Dschingis Khan sehnen sich nach ihrer Herde. Wenn der Schnee auf den Bergen schmilzt, finden die Brüder wieder nach Hause.Gerade die Gratwanderung des Landes zwischen Traditionsverbundenheit und Fortschritt stehen dabei immer wieder im Fokus. Volkstanzaufführungen und mobile Kommunikation, moderne Straßen und urtümliche Natur, Stadt und Land verdeutlichen diesen Konflikt. Urnas Reise ist von der Melancholie und der Kraft der typisch mongolischen Musik begleitet. Byambasuren Davaa, die Regisseurin von Die Geschichte vom weinenden Kamel und Die Höhle des gelben Hundes versucht in ihrem dritten Film Das Lied von den zwei Pferden, der seit 4. März 2010 in den deutschen Kinos zu sehen ist, den Blickpunkt vermehrt auf die musikalische Tradition ihres Heimatlandes und die damit verbundene nationale Identität zu legen.
Den Zuschauerinnen und Zuschauern soll die Kultur und Lebensweise des mongolischen Volkes näher gebracht werden. Diesmal jedoch steht nicht die Lebensform der Nomaden im Vordergrund, sondern die Suche einer ‚Fremden’ nach ihren eigenen kulturellen Wurzeln. So wird Urnas Suche nach dem verloren geglaubten Lied zum Symbol der Suche nach den verloren geglaubten Traditionen des Landes und der Vereinung eines ‚zerbrochenen’ mongolischen Landes, das nicht getrennt, vertrieben oder gespalten bleiben soll, sondern sich langsam wieder vereinigt. Gleichzeitig wird aber auch die Bedrohung durch den Fortschritt und die oftmals damit verbundene Ausbeutung von Rohstoffen in der heutigen Zeit, wie hier dem Goldabbau, kritisch beleuchtet. So werden im Film unterschiedliche Problematiken angesprochen und Fragen aufgeworfen. Müssen Dinge wirklich erst zerstört werden, damit Neues entstehen kann? Die Botschaft könnte lauten, dass der Kreislauf der Zerstörung unterbrochen werden muss, damit das kulturelle Erbe eines Volkes mit Weltgeschichte nicht in Vergessenheit gerät. Aber auch Vertreibung und Spaltung müssen länder- und kulturübergreifend bekämpft werden. Der Film Das Lied von den zwei Pferden, ist eine Geschichte vom Finden und Suchen eines verlorenen gegangenen Schatzes, einer beinahe verloren gegangenen Kultur und Geschichte eines Landes und stellt eine Bereicherung für Kinobesucherinnen und Kinobesucher jeden Alters dar. Egal ob Schülerinnen oder Schüler, Erwachsene, Kultur- oder Geschichtsinteressierte, die Verbindung von Dokumentarfilm und Spielfilm bietet die Möglichkeit, Einblicke in die Geschichte, die Völkerkunde und die Kultur, wie zum Beispiel die Musik des mongolischen Volkes, zu erhalten.
Aber auch moralische, politische und individuelle Fragen werden beleuchtet. Welche Bedeutung hat das Miteinander? Welche Folgen haben Zerstörung und Ausbeutung? Welche Wirkung haben Geduld und Durchhaltevermögen? Welche Bedeutung hat der Erfahrungsschatz der älteren Generation? Wie kann Teilung überwunden werden und Wiedervereinigung gelingen? Der Film hat keine Altersbegrenzung, wobei jedoch diemelancholische Stimmung und die spirituellen Rituale des Schamanen von jüngeren Kindern als bedrohlich und beängstigend empfunden werden können. Eltern könnten jedoch gemeinsam mit ihren Kindern ab dem älteren Grundschulalter einen Kinobesuch antreten, um ihnen Einblicke in fremde Welten und Kulturen, abseits der westlichen Konsumgesellschaft zu ermöglichen, für die sich möglicherweise nicht alle Kinder oder Jugendlichen automatisch interessieren. Als Schulmaterial kann der Film im Unterricht der Mittel- und Oberstufe ebenfalls brauchbare Themenschwerpunkte setzen und somit als Hilfsmittel dienen. Was bleibt nun noch groß zu sagen, außer Oh du wunderschöne Mongolei, nimm uns mit auf eine Reise, die zum Träumen und Nachdenken anregt, in unbekannte Welten entführt und uns mit atemberaubenden Naturaufnahmen und berührenden Liedern verzaubert.
Das Lied von den zwei Pferden
Deutschland 2009, 91 min
Regie: Byambasuren Davaa
Darsteller: Urna Chahar-Tugchi, Hircheengui Sambuu,Chimed Dolgor
Produktion: Grasland F ilm GbR, Atrix Films & DavaaByambasuren München