Heike Greschke
Beiträge in merz
Heike Greschke: „Mama, bist Du da?“
Kann Anwesenheit im Zeitalter des „always on“ noch als fraglos dem Körper zugerechneter Zustand angemessen begriffen werden? Anhand der unterschiedlichen Präsenzerfahrungen, die das Aufwachsen in monolokalen bzw. transnationalen Familien prägen, geht dieser Aufsatz der Frage nach, wie sich im Zuge der Mediatisierung des Familienalltags der ontologische Status von Anwesenheit verändert und welche begrifflichen Revisionserfordernisse daraus sowohl für die Mikrosoziologie, als auch die Medienpädagogik folgen.
Literatur
Aufenanger, Stefan (2015). Wie die neuen Medien Kindheit verändern. Kommunikative, soziale und kognitive Einflüsse der Mediennutzung. In: merz | medien + erziehung, 59 (2), S. 10–16.
Barthelmes, Jürgen/Sander, Ekkehard (2001). Erst die Freunde, dann die Medien. Medien als Begleiter in Pubertät und Adoleszenz. Medienerfahrungen von Jugendlichen, Band 2. München: DJI.
Baym, Nancy K. (2010). Personal Connections in the Digital Age. Malden: Polity Press.
Bertram, Hans (2002). Die multilokale Mehrgenerationenfamilie. Von der neolokalen Gattenfamilie zur multilokalen Mehrgenerationenfamilie. In: Berliner Journal für Soziologie, 12 (4), S. 517–529.
Burkart, Günter (2009). Einleitung: Einblicke in die Zukunft der Familie. In: Burkart, Günter (Hrsg.), Zukunft der Familie. Prognosen und Szenarien, Zeitschrift für Familienforschung, Sonderheft 6.
Bryceson, Deborah Fahy/Vuorela, Ulla (Hrsg.) (2002). The Transnational Family: New European Frontiers and Global Networks. New York: Berg.
Da Orden, Maria Liliana (2010). Una familia y un oceano de por medio: La emigración Gallega a la Argentina: una historia a través de la memoria epistolar. Barcelona: Anthropos Editorial.
Döring, Nicola (2009). Mediatisierte Beziehungen. In: Lenz, Karl/Nestmann, Frank (Hrsg.), Handbuch persönliche Beziehungen. Weinheim/München: Juventa, S. 651– 675.
Ducu, Viorela (2013). Romanian Migrant Women’s Response to Their Discrimination. In: Geisen, Thomas/Studer, Tobias/Yildiz, Erol (Hrsg.), Migration, Familie und Soziale Lage: Beiträge Zu Bildung, Gender und Care. Wiesbaden: Springer VS.
Elliot, Bruce S./Gerber, David A./Sinke, Suzanne (Hrsg.) (2006). Letters across Borders. The Epistolary Practices of International Migrants. New York: Palgrave Macmillan.
Feldhaus, Michael (2004). Mobile Kommunikation im Familiensystem. Zu den Chancen und Risiken mobiler Kommunikation für das familiale Zusammenleben. Würzburg: Ergon.
Fresnoza-Flot, Asunción (2009). Migration Status and Transnational Mothering: The Case of Filipino Migrants in France. In: Global Networks, 9 (2), S. 252–270.
Greschke, Heike M. (2009). Daheim in www.cibervalle.de. Zusammenleben im medialen Alltag der Migration. Stuttgart: Lucius & Lucius.
Greschke, Heike M. (2014). Mein Smartphone ist mein Schatz. Intimität in transnationalen Familien. In: Hahn, Kornelia (Hrsg.), E3Motion, Medienkulturen im digitalen Zeitalter. Wiesbaden: Springer VS, S. 151–167.
Goffman, Erving (1963). Behavior in Public Places. Notes on the Social Organization of Gatherings. London: Free Press.
Holly, Werner/Püschel, Ulrich/Bergmann, Jörg (Hrsg.) (2001). Der sprechende Zuschauer. Wie wir uns Fernsehen kommunikativ aneignen. Wiesbaden: VS Verlag.
Hondageneu-Sotelo, Pierrette/Avila, Ernestine (1997). “I’m here but I’m there“: the Meanings of Transnational Motherhood. In: Gender & Society, 11 (5), S. 548–571.
Horst, Heather A. (2006). The Blessings and Burdens of Communication: Cell Phones in Jamaican Transnational Social Fields. In: Global Networks, 6 (2), S. 143–159.
Jurczyk, Karin/Schier, Michaela/Szymenderski, Peggy/Lange, Andreas/Voß, G. Günter (2009). Entgrenzte Arbeit – entgrenzte Familien. Grenzmanagement im Alltag als neue Herausforderung. Berlin: Edition Sigma.
Keppler, Angela (2013). Reichweiten alltäglicher Gespräche. Über den kommunikativen Gebrauch alter und neuer Medien. In: Bellebaum, Alfred/Hettlage, Robert (Hrsg.), Unser Alltag ist voll von Gesellschaft. Sozialwissenschaftliche Beiträge. Wiesbaden: Springer VS.
Kieserling, Andre (1999). Kommunikation unter Anwesenden. Studien über Interaktionssysteme. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Knorr-Cetina, Karin/Brügger, Urs (2002). Global Microstructures: The Virtual Societies of Financial Markets. In: American Journal of Sociology, 107 (4), S. 905–950.
Lampert, Claudia (2014). Kinder und Internet. In: Tillmann, Angela/Fleischer, Sandra/Hugger, Kai-Uwe (Hrsg.), Handbuch Kinder und Medien. Digitale Kultur und Kommunikation 1. Wiesbaden: Springer VS, S. 429–440.
Lange, Andreas (2009). Mediennutzung im Kontext multilokaler Mehrgenerationenfamilien. In: Schorb, Bernd/ Hartung, Anja/Reißmann, Wolfgang (Hrsg.), Medien und höheres Lebensalter. Theorie – Forschung – Praxis. Wiesbaden: VS Verlag, S. 60–72.
Lange, Andreas (2014). Medienkindheit in zeitgenössischen Familien: Zur notwendigen Verbindung praxis- und wirkungstheoretischer Ansätze. In: Tillmann, Angela/Fleischer, Sandra/Hugger, Kai-Uwe (Hrsg.), Handbuch Kinder und Medien. Digitale Kultur und Kommunikation 1. Wiesbaden: Springer VS, S. 483–501.
Livingstone, Sonia (2002). Young People and New Media: Childhood and the Changing Media Environment. London: Sage. Logemann, Niels/Feldhaus, Michael (2002). Zwischen SMS und download – Erste Ergebnisse zur Untersuchung der neuen Medien Mobiltelefon und Internet in der Familie. www.soz.uni-frankfurt.de/K.G/B2_2002_Logemann_Feldhaus.pdf [Zugriff: 17.06.2015]
Lutz, Helma/Palenga-Möllenbeck, Ewa (2011). Das Care- Chain-Konzept auf dem Prüfstand. Eine Fallstudie der transnationalen Care-Arrangements polnischer und ukrainischer Migrantinnen. In: Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 1 (1), S. 9–27.
Madianou, Mirca/Miller, Daniel (2011). Migration and New Media: Transnational Families and Polymedia. London/ New York: Routledge.
Miller, Daniel/Slater, Don (2000). The Internet – An Ethnographic Approach. Oxford: Berg.
Mitchell, William J. (1997). Die neue Ökonomie der Präsenz. In: Münker, Stefan/Roesler, Alexander (Hrsg.), Mythos Internet. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (Hrsg.) (2010). JIM-Studie 2010. Jugend, Information. www.mpfs.de/fileadmin/JIM-pdf10/JIM2010.pdf [Zugriff: 17.06.2015]
Medienpädagogischer Forschungsverbund (Hrsg.) (2014). KIM-Studie 2014. Kinder + Medien, Computer + Internet. www.mpfs.de/fileadmin/KIM-pdf14/KIM14.pdf [Zugriff: 17.06.2015]
Parreñas, Rhacel Salazar (2005). Long Distance Intimacy: Class, Gender and Intergenerational Relations Between Mothers and Children in Filipino Transnational Families. In: Global Networks, 5 (4), S. 317–336.
Paus-Hasebrink, Ingrid/Kulterer, Jasmin (2014). Praxeologische Mediensozialisationsforschung: Langzeitstudie zu sozial benachteiligten Heranwachsenden. Baden-Baden: Nomos.
Röser, Jutta/Peil, Corinna (2012). Das Zuhause als mediatisierte Welt im Wandel. Fallstudien und Befunde zur Domestizierung des Internets als Mediatisierungsprozess. In: Hepp, Andreas/Krotz, Friedrich (Hrsg.), Mediatisierte Welten: Beschreibungsansätze und Forschungsfelder. Wiesbaden: VS Verlag, S. 137–163.
Schier, Michaela (2009). Räumliche Entgrenzung von Arbeit und Familie. Die Herstellung von Familie unter Bedingungen von Multilokalität. In: Informationen zur Raumentwicklung, 1-2, S. 55–66.
Schier, Michaela (2013). Räumliche Entgrenzungen – Multilokales Familienleben: Spezifische Anforderungen einer mehrörtigen Alltagsgestaltung und die Rolle von Medien. In: Wagner, Ulrike (Hrsg.), Familienleben: Entgrenzt und vernetzt?! Interdisziplinäre Diskurse, Band 7. München: kopaed, S. 39–55.
Schorb, Bernd (2003). Medien und ihr Einfluss auf die Familie. In: Zeitschrift für Familienforschung, 15 (2), S. 154–164.
Schütz, Alfred (1971). Gesammelte Aufsätze Band I – Das Problem der sozialen Wirklichkeit. Den Haag: Nijhoff. Tillmann, Angela/Hugger, Kai-Uwe (2014). Mediatisierte Kindheit – Aufwachsen in mediatisierten Lebenswelten. In: Tillmann, Angela/Fleischer, Sandra/Hugger, Kai-Uwe (Hrsg.), Handbuch Kinder und Medien. Digitale Kultur und Kommunikation 1. Wiesbaden: Springer VS, S. 31–43.
Tipp, Anika (2008). Doing being present. Instant Messaging aus interaktionssoziologischer Perspektive. In: Stegbauer, Christian/Jäckel, Michael (Hrsg.), Social Software. Formen der Kooperation in computerbasierten Netzwerken. Wiesbaden: VS Verlag, S. 175–193.
Thomas, William Isaac/Znaniecki, Florian (1958 [1918/ 1920]). The Polish Peasant in Europe and America. New York: Dover.
Turkle, Sherry (2012). Verloren unter 100 Freunden. München: Riemann. Vertovec, Steven (2004). Migrant Transnationalism and Modes of Transformation. In: International Migration Review. 38 (3), S. 970–1001.
Wilding, Raelene (2006). ‚Virtual’ Intimacies? Families communicating across transnational contexts. In: Global Networks, 6 (2), S. 125–142.
Yarosh, Svetlana/Abowd, Gregory D. (2011). Mediated Parent-Child Contact in Work-Separated Families. www.lanayarosh.com/wp-content/uploads/2012/04/yaroshchi-2011-final.pdf [Zugriff: 17.06.2015]
Yarosh, Svetlana/Gregory D. Abowd (2012). Enriching Virtual Visitation in Divorced Families. In: Neustaedter, Carman/ Harrison, Steve/Sellen, Anselm (Hrsg.), Connecting Families: The Impact of New Communication Technologies on Domestic Life. Wiesbaden: Springer, S. 75–93.