Christoph Haker
Beiträge in merz
Lukas Otterspeer und Christoph Haker: Neurechte Adaptionen erziehungswissenschaftlichen Wissens. Konsequenzen für eine digitale politische Bildung
Der Beitrag plädiert für eine Reaktivierung der Verwendungsforschung. Zwei kontrastive Fälle neurechter Verwendung erziehungswissenschaftlichen Wissens stehen dabei im Mittelpunkt der Analyse. Diese wird vor dem Hintergrund der rechtspopulistischen Wende sowie einer sich etablierenden Internetöffentlichkeit vorgenommen und führt zu Konsequenzen für eine digitale politische Bildung. Statt sich an einer politischen Polarisierung von Fakt und Fake zu beteiligen, sollte das Hauptaugenmerk auf der Reflexion der Verwendung wissenschaftlichen Wissens liegen. Einzelne sollten so befähigt werden, sich und andere als aktive Verwenderinnen und Verwender von (wissenschaftlichem) Wissen zu begreifen, um sich kompetent und mündig in die Internetöffentlichkeit einzubringen.
The article argues for a revival of utilization research. Two contrastive cases of right-wing populist usage of educational knowledge are at the center of the analysis. Against the background of a diagnosed right-wing populist turnaround as well as an established internet public, the analysis leads to consequences for a digital political education. Instead of participating in a political polarization between fact and fake, the main focus should be on reflecting the usage of scientific knowledge. Individuals should be empowered to understand themselves and others as active users of (scientific) knowledge in order to become competent and mature in the Internet public.Literatur
Altemeyer, Bob (2004). The other “authoritarian personality” In Jost, John T./Sidanius, Jim (Hrsg.), Political Psychology. Key Readings. New York: Psychology Press, S. 85–107.Andresen, Sabine (2018). Rechtspopulistische Narrative über Kindheit, Familie und Erziehung. Zwischenergebnisse einer ‚wilden‘ Recherche. In: Zeitschrift für Pädagogik, 64 (6), S. 768–787.
Baumann-Gibbon (2016). Digitale politische Bildung. Warum das Digitale mehr als Hard- und Software ist. In: Journal für politische Bildung, (1), S. 48–52.
Beck, Ulrich/Bonß, Wolfgang (1985). Was will und wozu dient ‚Verwendungsforschung‘? Einleitung zur Ad-hocGruppe des DFG-Schwerpunktprogramms ‚Verwendung sozialwissenschaftlicher Ergebnisse‘. In: Franz, Hans-Werner (Hrsg.), 22. Deutscher Soziologentag 1984. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 610–613.
Bourdieu, Pierre (2004). Forschen und Handeln. Freiburg: Rombach.
Butterwegge, Christoph/Hentges, Gudrun/Wiegel, Gerd (2018). Rechtspopulisten im Parlament. Polemik, Agitation und Propaganda der AFD. Frankfurt am Main: Westend.
Castells, Manuel (2001). Bausteine einer Theorie der Netzwerkgesellschaft. In: Berliner Journal für Soziologie, 11 (4), S. 423–440.
Crouch, Colin (2018). Ist der Neoliberalismus noch zu retten? Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Czollek, Max (2018). Desintegriert Euch! München: Hanser.
Decker, Oliver (2018). Flucht ins Autoritäre. In: Decker, Oliver/Brähler, Elmar (Hrsg.), Flucht ins Autoritäre. Rechtsextreme Dynamiken in der Mitte der Gesellschaft. Gießen: Psychosozial-Verlag, S. 15–63.
Degele, Nina (2003). Happy together: Soziologie und Gender Studies als paradigmatische Verunsicherungswissenschaft. In: Soziale Welt, 54 (1), S. 9–29.
Demuth, Christian (2017). Raus aus der Echokammer. Politische Bildung und Rechtsextremismus. In: Elies, Stefanie/Lehmann, Yvonne (Hrsg.), Eine Ode an die Methode. Impulse für politische Bildungsangebote. Berlin: FES, S. 17–21.
Evers, Adalbert/Nowotny, Helga (1989). Über den Umgang mit Unsicherheit. Anmerkungen zur Verwendung sozialwissenschaftlichen Wissens. In: Beck,Ulrich/Bonß, Wolfgang (Hrsg.), Weder Sozialtechnologie noch Aufklärung. Analysen zur Verwendung sozialwissenschaftlichen Wissens. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 355–383.
Gapski, Harald/Oberle, Monika/Staufer, Walter (Hrsg.) (2017). Medienkompetenz. Herausforderung für Politik, politische Bildung und Medienbildung. Bonn: BpB.
Hafeneger, Benno (2017). Aufklärung, Wissen und Reflexion vs. Fake News, Mythen und Legenden. Herausforderung für die politische Bildung. In: Journal für Politische Bildung, 4, S. 48–52.
Hepp, Andreas (2016). Kommunikations- und Medienwissenschaft in datengetriebenen Zeiten. In: Publizistik, 61 (3), S. 225246.Institut für Staatspolitik (o. D.). Arbeitsgebiete. https://staatspolitik.de/arbeitsgebiete [Zugriff: 28.05.2019]
Jarren, Otfried/Klinger, Ulrike (2017). Öffentlichkeit und Medien im digitalen Zeitalter: zwischen Differenzierung und Neu-Institutionalisierung. In: Gapski,Harald/Oberle, Monika/Staufer, Walter (Hrsg.), Medienkompetenz. Herausforderung für Politik, politische Bildung und Medienbildung. Bonn: BpB, S. 33–42.
Jörke, Dirk/Selk, Veith (2017). Theorien des Populismus zur Einführung. Hamburg: Junius.
kanal schnellroda (2016). Lehrerdämmerung – Christoph Türcke. www.youtube.com/watch?v=I4dKD2Lkt8Y [Zugriff: 05.03.2019]
Kneuer, Marianne (2017). Politische Kommunikation und digitale Medien in der Demokratie. In: Gapski, Harald/ Oberle, Monika/Staufer, Walter (Hrsg.), Medienkompetenz. Herausforderung für Politik, politische Bildung und Medienbildung. Bonn: BpB, S. 43–52.
Küpper, Beate/Berghan, Wilhelm/Rees, Jonas H. (2019). Aufputschen von Rechts: Rechtspopulismus und seine Normalisierung in der Mitte. In: Zick,Andreas/Küpper, Beate/Berghan, Wilhelm (Hrsg.), Verlorene Mitte – Feindselige Zustände. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2018/19. Bonn: J. H. W. Dietz, S. 173–202.
Leo, Per/Steinbeis, Maximilian/Zorn, Daniel-Pascal (2017). Mit Rechten reden. Ein Leitfaden. Stuttgart: Klett-Cotta.
lehrernrw (o. D.). „Lehrerdämmerung“ auf dem Mülheimer Kongress. www.lehrernrw.de/aktuell/artikel/lehrerdaemmerung-auf-dem-muelheimer-kongress.html [28.05.2019]
Lischka, Konrad/Stöcker, Christian (2017). Digitale Öffentlichkeit. Wie algorithmische Prozesse den gesellschaftlichen Diskurs beeinflussen – Arbeitspapier. Gütersloh. www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/Digitale_Oeffentlichkeit_final.pdf [Zugriff: 05.03.2019]
Mayring, Philipp (2015). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim: Beltz.
Nassehi, Armin (2001). Moderne Gesellschaft. In: Kneer, Georg/Nassehi, Armin/Schroer, Markus (Hrsg.), Klassische Gesellschaftsbegriffe der Soziologie. München: Wilhelm Fink, S. 208–245.
Nassehi, Armin (2018). „Wir werden es gewusst haben!“ Das Internet als Massenmedium. In: Kursbuch 195, S. 53–69.
Neun, Oliver (2016). Die Verwendungsdebatte innerhalb der deutschen Soziologie: eine vergessene Phase der fachlichen Selbstreflexion. In: Helmut Staubmann (Hrsg.), Soziologie in Österreich – Internationale Verflechtungen. Innsbruck: Innsbruck university press, S. 333–353.
Otterspeer, Lukas/Haker, Christoph (2019). Empirische Bildungsforschung im Wirbel unmittelbarer Rezeption. Ein kritischer Reflexionsanstoß. In: Zeitschrift für Pädagogik, 65 (5), S. 769–788.Perry, Ryan/Sibley, Chris G./Duckitt, John (2012). Dangerous and competitive worldviews: A meta-analysis of their associations with Social Dominance Orientation and Right-Wing Authoritarianism. In: Journal of Research in Personality, 47 (1), S. 116–127.
Philologenverband Rheinland-Pfalz (2018). Handschrift und Rechtschreibung: Problembestimmung und Lösungsansatz. www.philologenverband.de/diverses/texte/news/handschrift-und-rechtschreibung-problembestimmung-und-loesungsansatz/?tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_ news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=c38110490680454c4ede9020f77bcd26 [Zugriff: 28.05.2019]
Phoenix (2017). Prof. Hans Peter Klein zur Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung am 05.12.17. www.youtube.com/watch?v=yiy2uaZm9yg [Zugriff: 15.05.2019]
Pratto, Felicia/Sidanius, Jim/Stallworth, Lisa M./Malle, Bertram F. (1994). Social Dominance Orientation: A Personality Variable Predicting Social and Political Attitudes. In: Journal of Personality and Social Psychology, 67 (5), S. 741–763.
Rensmann, Lars (2006). Populismus und Ideologie. In: Decker, Frank (Hrsg.), Populismus. Gefahr für die Demokratie oder nützliches Korrektiv? Wiesbaden: VS, S. 59–80.
Sanford, R. Nevitt/Adorno, Theodor W./Frenkel-Brunswik, Else/Levinson, Daniel J. (1973). Die Messung antidemokratischer Züge in der Charakterstruktur. In: Adorno, Theodor W., Studien zum Autoritären Charakter. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 37–102.
Salzborn, Samuel (2013). Sozialwissenschaften zur Einführung. Hamburg: Junius.
Salzborn, Samuel (2017). Angriff der Antidemokraten. Die völkische Rebellion der Neuen Rechten. Weinheim: Beltz JuventaSchnurer, Jos (2016). Christoph Türcke: Lehrerdämmerung. Was die neue Lernkultur in den Schulen anrichtet. www.socialnet.de/rezensionen/21452.php [Zugriff: 28.05.2019]
Strohschneider, Peter (2017). Über Wissenschaft in Zeiten des Populismus. Rede anlässlich der Festveranstaltung im Rahmen der Jahresversammlung der DFG am 4. Juli 2017 in Halle (Saale).
Tillmann, Klaus-Jürgen/Dedering, Kathrin/Kneuper, Daniel/Kuhlmann, Christian/ Nessel, Isa (2008). PISA als bildungspolitisches Ereignis. Fallstudien in vier Bundesländern. Wiesbaden: VS.
Tillmann, Klaus-Jürgen (2016). Empirische Bildungsforschung in der Kritik – ein Überblick über Themen und Kontroversen. In: Baumert, Jürgen/Tillmann, Klaus-Jürgen (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung. Der kritische Blick und die Antwort auf die Kritiker. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft: Sonderheft 31. Wiesbaden: Springer VS, S. 5–22.
Türcke, Christoph (2016). Lehrerdämmerung. Was die neue Lernkultur in den Schulen anrichtet. München: C. H. Beck.
Vogelmann, Frieder im Interview mit Minnetian, Clelia/ Herder, Janosik (2019). „Es gibt keine Wahrheit“ kann nicht die Antwort sein. In: diskurs, 4, S. 46–59.
Wagner, Thomas (2017). Die Angstmacher. 1968 und die Neuen Rechten. Berlin: Aufbau.
Zick, Andreas/Krause, Daniela/Küpper, Beate (2016). Rechtspopulistische und rechtsextreme Einstellungen in Deutschland. In: Zick, Andreas/Küpper,Beate/Krause, Daniela (Hrsg.), Gespaltene Mitte – Feindselige Zustände Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2016. Bonn: J. H. W. Dietz, S. 111-142.