Lukas Heymann
Beiträge in merz
Lukas Heymann/Timo Reuter/Simone C. Ehmig: Die Vermittlung von Lesefreude bei Kindern im Vorschulalter in der Familie
Eine entwickelte Lesekompetenz ist der Schlüssel zu unserer heutigen Informations- und Mediengesellschaft. Schon im Vorschulalter können Eltern darauf hinwirken, dass Kinder Lesefreude erwerben und somit schon früh positive Erfahrungen mit Lesemedien sammeln. Dies hilft ihnen später beim Erwerb einer ausgebildeten Lesekompetenz. Familien mit eher niedriger formaler Bildung zeigen hierbei ein besonderes Risikoverhalten. Ihnen gelingt es seltener Lesefreude an ihre Kinder weiterzugeben. Der Artikel stellt empirisch belegt dar, wie es gelingen kann, dass Familien trotz niedriger Bildung Lesefreude an ihre Kinder vermitteln können.
Developed reading literacy signifies the key to our information and media society these days. Already in pre-school age, parents can work towards a development of reading-enjoyment for their children, which therefore accumulate positive experiences with reading-media yet in an early age. This will help them later on with the acquirement of accomplished reading literacy. Families with rather low formal education indicate special risk behaviour in this connection. They succeed rarely conveying reading-enjoyment to their children. This article presents, empirically documented, how families – in spite of lower education – might be able conveying reading-enjoyment to their children.
Literatur
Bundesministerium für Bildung und Forschung (2007) (Hrsg.). Förderung von Lesekompetenz. Expertise. Bonn.
Hurrelmann, Bettina (2004). Informelle Sozialisationsinstanz Familie. In: Groeben, Norbert/Hurrelmann, Bettina (Hrsg.), Lesesozialisation in der Mediengesellschaft. Ein Forschungsüberblick. Weinheim und München: Juventa, S. 169-201.
Hurrelmann, Bettina (2007). Modelle und Merkmale der Lesekompetenz. In: Bertschi-Kaufmann, Andrea (Hrsg.), Lesekompetenz. Leseleistung. Leseförderung. Grundlagen, Modelle und Materialien. Seelze-Velber: Klett und Balmer Verlag Zug. S. 18-28.
Hurrelmann, Klaus (2002). Einführung in die Sozialisationstheorien. Weinheim und Basel: Beltz Studium.Kahneman, Daniel/Slovic, Paul/Tversky, Amos (1982) (Hrsg.). Judgment under uncertainty. Heuristics and Biases. Cambridge: Harvard University Press.
Köcher, Renate (2009). Lesesozialisation von Kindern in der Familie. Unveröffentlichter Ergebnisbericht des Instituts für Demoskopie Allensbach für die Stiftung Lesen.
Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (2009) (Hrsg.). JIM-Studie 2009. Jugend, Information, (Multi-) Media. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger. Stuttgart.
Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (2008a) (Hrsg.). KIM-Studie 2008. Kinder + Medien, Computer + Internet. Basisuntersuchung zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger. Stuttgart.
Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (2008b) (Hrsg.). JIM-Studie 2008. Jugend, Information, (Multi-) Media. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger. Stuttgart.
Rosebrock, Cornelia (2006). Lesesozialisation und Leseförderung – literarisches Leben in der Schule. In: Kämpervan den Boogaart, Michael (Hrsg.), Deutsch Didaktik. Leitfaden für die Sekundarstufe I und II. Wuppertal: Cornelsen. S. 153-174.
Shell Deutschland Holding (2010) (Hrsg.). Jugend 2010. Eine pragmatische Generation behauptet sich. Frankfurt/ Main: F ischer Taschenbuch Verlag.Schön, Erich, (1997). Entwicklung des Lesens – Zukunft des Lesens. In: Balhorn, Heiko/Niemann, Heide (Hrsg.), Sprachen werden Schrift. Mündlichkeit. Schriftlichkeit. Mehrsprachlichkeit. Lengwil am Bodensee: Libelle Verlag. S. 132-141.
Stiftung Lesen (2009) (Hrsg.). Lesen in Deutschland 2008. Eine Studie der Stiftung Lesen.
online-exklusiv: Lukas Heymann/Sabine Bonewitz: Sprach- und Leseförderung von Anfang an. Vom Fingerspiel zur App
Vielfalt beim Vorlesen – analog und digital. Im Familienalltag werden die Grundlagen für eine erfolgreiche Lesesozialisation gelegt. Die Eltern spielen dabei als Lese-Vorbilder für ihre Kinder eine ganz zentrale Rolle.
Den vollständigen Beitrag finden Sie hier