Lena Hirschhäuser
Beiträge in merz
Lena Hirschhäuser und Rudolf Kammerl: Elterliche Befürchtungen und Beobachtungen exzessiver Mediennutzung Jugendlicher aus Expertenperspektive
Die exzessive Mediennutzung mancher Jugendlicher wird von Eltern wie Praktikerinnen und Praktikern mit Besorgnis wahrgenommen und ist Anlass für die wissenschaftliche Diskussion über suchtartigen oder pathologischen Internetgebrauch. Auf der Basis der Ergebnisse leitfadengestützter Interviews mit Expertinnen und Experten aus therapeutischen, pädagogischen oder präventiv-ausgerichteten Institutionen werden elterliche Wahrnehmungen von Problematiken und negativen Konsequenzen der exzessiven Mediennutzung Jugendlicher aus Sicht der Expertinnen und Experten konkretisiert und eine erziehungswissenschaftliche Einordnung vorgenommen.
The excessive media use of some adolescents worries parents as well as experts and is reason for the scientific discussion about Internet addiction or pathological internet use. In this article, guided interviews with experts working in therapeutic institutions or psychiatric counseling are analyzed to specify parental perceptions of problems and negative consequences arising from excessive media use of adolescents. In a conclusion these results will be placed in a media educational context.
Literatur
Bogner, Alexander/Menz, Wolfgang (2009). Experteninterviews in der qualitativen Sozialforschung. Zur Einführung in eine sich intensivierende Methodendebatte. In: Bogner, Alexander (Hrsg.), Das Experteninterview. Theorie, Methode. 3. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 7-34.
Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI ) (2010). ICD-10 – Internationale Klassifikation der Krankheiten, 10. Revision. www.dimdi.de/static/de/klassi/diagnosen/icd10/ [Zugriff: 21.06.2011]
Erzberger, Christian (1998). Zahlen und Wörter. Die Verbindung quantitativer und qualitativer Daten und Methoden im Forschungsprozess. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.
Fritz, Jürgen/Lampert, Claudia/Schmidt, Jan-Hinrik/Witting, Tanja (Hrsg.) (2011). Kompetenzen und exzessive Nutzung bei Computerspielern: Gefordert, gefördert, gefährdet. Zusammenfassung einer Studie. 3 Bände. Berlin: Vistas (66).
Hahn, André/Jerusalem, Matthias (2001). Internetsucht: Jugendliche Gefangen im Netz. In: Raithel, Jürgen (Hrsg.), Risikoverhaltensweisen Jugendlicher. Formen, Erklärungen und Prävention. Opladen: Leske + Budrich. S. 279–293.
Havighurst, Robert J. (1974). Developmental Tasks and Education. 3. Auflage. New York: David McKay Company.
Kunczik, Michael/Zipfel, Astrid (2010). Computerspielsucht. Befunde der Forschung. Bericht für das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Broschuerenstelle/Pdf-Anlagen/Computerspielsucht-Befunde-der-Forschung-Langfassung,property=pdf, bereich=bmfsfj,sprache=de,rwb=true.pdf. [Zugriff: 24.6.2011]
Lei, Li/Wu, Yana (2007). Adolescents‘ Paternal Attachment and Internet Use. In: CyberPsychology & Behavior, 10 (5), S. 633-639.
Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (mpfs) (Hrsg.) (2010). JIM-Studie 2010. Jugend, Information, (Multi-) Media. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12-19-Jähriger. www.mpfs.de/fileadmin/JIM-pdf10/JIM2010.pdf [Zugriff: 21.06.2011]
Müller, Kai W./Wölfling, Klaus (2011). Computerspiel und Internetsucht: Diagnostik, Phänomenologie, Pathogenese und Therapie. In: Suchttherapie. Prävention, Behandlung, wissenschaftliche Grundlagen, 2, S. 57-63.
Petersen, Kay Uwe/Thomasius, Rainer (2010). Beratungs und Behandlungsangebote zum pathologischen Internetgebrauch in Deutschland. Lengerich: Pabst.
Rehbein, Florian/Mößle, Thomas/Jukschat, Nadine/Zenses, Eva-Maria: Zur psychosozialen Belastung exzessiver und abhängiger Computerspieler im Jugend- und Erwachsenenalter. In: Suchttherapie. Prävention, Behandlung, wissenschaftliche Grundlagen, 2, S. 64-71.
Rosenthal, Gabriele (1987). „...wenn alles in Scherben fällt...“. Von Leben und Sinnwelt der Kriegsgeneration. Typen biographischer Wandlungen. Opladen: Leske und Budrich.Rumpf, Hans-Jürgen/Meyer, Christian/Anja Kreuzer/John, Ulrich. Prävalenz der Internetabhängigkeit (PINTA). drogenbeauftragte.de/fileadmin/dateien-dba/Drogenund-Sucht/Computerspiele_Internetsucht/Downloads/PINTABericht-Endfassung_280611.pdf [Zugriff: 27.09.2011]
Thomas, William Isaac (1965). Person und Sozialverhalten. Volkart, Edmund H. (Hrsg.), Neuwied; Berlin: Luchterhand.
van den Eijnden, Regina/Spijkerman, Renske/Vermulst, Ad/van Rooij, Tony/Engels, Rutger (2010). Compulsive Internet Use Among Adolescents: Bidirectional Parent–Child Relationships. Abnormal Child Psychology, 38, S. 77-89.
Wessel, Theo/Müller, Kai W./Wölfling, Klaus (2009). Computerspielsucht: Erste Fallzahlen aus der Suchtkrankenhilfe. In: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e. V. (DHS) (Hrsg.), Jahrbuch Sucht 2009. Unter Mitarbeit von Raphael Gassmann, Doris Kaldewei und Frank Lindemann. 1. Aufl. Geesthacht: Neuland. S. 153–158.
Yen, Ju-Yu/Yen, Cheng-Fang/Chen, Cheng-Chung/Chen, Sue-Huei/Ko, Chih-Hung (2007). Family Factors of Internet Addiction and Substance Use Experience in Taiwanese Adolescents. In: CyberPsychology & Behavior, 10 (3), S. 323-329.