Kai Hofmann
Beiträge in merz
Kai Hofmann, Thomas Knieper, Katrin Tonndorf und Julian Windscheid: Smart New World
Der Einzug von Technik in die moderne Lebenswelt trägt entscheidend zur Erhöhung der Lebensqualität bei. Smarte Objekte und intelligente Umgebungen helfen Nutzenden, ihren Alltag optimal zu gestalten. Problematisch ist dabei allerdings, dass deren Nutzung in aller Regel mit der Frei- und Weitergabe von (persönlichen) Daten erkauft wird. Damit ergeben sich eine kontinuierliche Abwägung des eigenen Handelns und die Notwendigkeit eines modernen Datenschutzes.
Literatur:
Adamowsky, Natascha (2015). Vom Internet zum Internet der Dinge. Die neue Episteme und wir. In: Sprenger, Florian/Engemann, Christoph (Hrsg.), Internet der Dinge. Über smarte Objekte, intelligente Umgebungen und die technische Durchdringung der Welt. Bielefeld: transcript, S. 119–135.
Adelfinger, Volker P./Hänisch, Till (Hrsg.) (2015). Internet der Dinge: Technik, Trends und Geschäftsmodelle. Wiesbaden: Springer.
Ashton, Kevin (2009). That ‘internet of things’ thing. In: RFiD Journal, 22 (7), S. 97–114.
BVerfG (Bundesverfassungsgericht) (15.12.1983). 1 BvR 209/83. In: Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts, S. 1–71, Volkszählung.Chen, Zhenyu/Lin, Mu/Chen, Fanglin/Lane, Nicholas D./Cardone, Giuseppe/Wang, Rui/Li, Tianxing/Chen, Yiqiang/Choudhury, Tanzeem/Campbell, Andrew T. (2013). Unobstrusive sleep monitoring using smartphones. ieeexplore.ieee.org/xpl/mostRecentIssue.jsp?punumber=6556013 [Zugriff: 07.07.2016].
Djordjevic, Valie (2013). Meine Daten gehören mir. www.irights.info/?p=5858 [Zugriff: 21.06.2016].
Fox, Susannah/Duggan, Maeve (2012). Mobile Health 2012. Half of smartphone owners use their devices to get health information and one-fifth of smartphone owners have health apps. Washington D.C.: Pew Research Center’s Internet & American Life Project. www.pewinternet.org/Reports/2012/Mobile‐Health.aspx [Zugriff: 21.06.2016].
Hanisch, Jochen (2013). Zivilrechtliche Haftungskonzepte für Robotik. In: Hilgendorf, Eric (Hrsg.), Robotik im Kontext von Recht und Moral. Baden-Baden: Nomos, S. 27–61.Hansen, Marit/Thiel, Christian (2012). Cyber-Physical Systems und Privatsphärenschutz. In: Datenschutz und Datensicherheit, 36 (1), S. 26–30.
Higgins, John P. (2016). Smartphone Applications for Patients’ Health and Fitness. In: The American Journal of Medicine, 129 (1), S. 11–19.Hofmann, Kai (2016). Smart Factory – Arbeitnehmerdatenschutz in der Industrie 4.0. Datenschutzrechtliche Besonderheiten und Herausforderungen. In: Zeitschrift für Datenschutz, 6 (1), S. 12–17.
Hofmann, Kai/Hornung, Gerrit (2015). Rechtliche Herausforderungen des Internets der Dinge. In: Sprenger, Florian/Engemann, Christoph (Hrsg.), Internet der Dinge. Über smarte Objekte, intelligente Umgebungen und die technische Durchdringung der Welt. Bielefeld: transcript, S. 181–203.
Hornung, Gerrit/Goeble, Thilo (2015). „Data Ownership“ im vernetzten Automobil. Die rechtliche Analyse des wirtschaftlichen Werts von Automobildaten und ihr Beitrag zum besseren Verständnis der Informationsordnung. In: Computer und Recht, 31 (4), S. 265–273.
Knieper, Thomas/Tonndorf, Katrin/Wolf, Cornelia (2011). Der Prosument. Öffentlichkeit im Zeitalter computervermittelter Kommunikation. In: Institut für interdisziplinäre Medienforschung (Hrsg.), Medien und Wandel. Berlin: Logos Verlag Berlin, S. 41–62.
Künast, Renate (2008). „Meine Daten gehören mir” – und der Datenschutz gehört ins Grundgesetz. In: Zeitschrift für Rechtspolitik, 41 (7), S. 201–205.
Le Guilly, Thibaut/Nielsen, Michael K./Pedersen, Thomas/Skou, Arne/Kjeldskov, Jesper/Skov, Mikael (2016). User constraints for reliable user-defined smart home scenarios. In: Journal of Reliable Intelligent Environments, S. 1–17. link.springer.com/article/10.1007/s40860-016-0020-z [Zugriff: 21.06.2016].
Meinhardt, Stefan/Reich, Siegfried (Hrsg.) (2012). Mobile Computing [Mobile Enterprise, Gestaltung mobiler Geschäftsprozesse, Plattform für mobile Anwendungen, Mobile Kundenkarte, Mobilität im Personalmanagement, Mobile Systeme im Gesundheitswesen, Mobile Contracting]. HMD – Praxis der Wirtschaftsinformatik. Heidelberg: dpunkt-verlag.
Ong, Adrian A./Gillespie, M. Boyd (2016). Overview of smartphone applications for sleep analysis. In: World Journal of Otorhinolaryngology-Head and Neck Surgery, 2 (1), S. 45–49.
Prinz, Andreas/Leimeister, Jan Marco (2012). Mobile Systeme im Gesundheitswesen. NFC-basiertes Electronic Data Capturing. In: HMD – Praxis der Wirtschaftsinformatik, 286, S. 73–82.
Roßnagel, Alexander (2007). Datenschutz in einem informatisierten Alltag. Gutachten im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.
Schoch, Friedrich (2012). Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung in der Informationsgesellschaft. In: Sachs, Michael/Siekmann, Helmut (Hrsg.), Der grundrechtsgeprägte Verfassungsstaat. Festschrift für Klaus Stern zum 80. Geburtstag. Berlin: Duncker & Humblot, S. 1491–1512.
Schwartmann, Rolf (2015): Wer unsere Daten anzapft, soll dafür zahlen. www.faz.net/-gqz-89asj [Zugriff: 21.06.2016].
Sprenger, Florian/Engemann, Christoph (2015). Im Netz der Dinge. Zur Einleitung. In: Sprenger, Florian/Engemann, Christoph (Hrsg.), Internet der Dinge. Über smarte Objekte, intelligente Umgebungen und die technische Durchdringung der Welt. Bielefeld: transcript, S. 7–58.ULD (Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein) (2010). 32. Tätigkeitsbericht des ULD. www.datenschutzzentrum.de/material/tb/tb32/index.html [Zugriff: 21.06.2016].
Velsen, Lex van/Beaujean, Desirée JMA/Gemert-Pijnen, Julia EWC (2013). Why mobile health app overload drives us crazy, and how to restore the sanity. In: BMC Medical Informatics and Decision Making, 13, S. 23. www.biomedcentral.com/1472-6947/13/23 [Zugriff: 21.06.2016].
Weber, Rolf H. (2010). Internet of Things: New security and privacy challenges. In: Computer Law & Security Review, 26 (1), S. 23–30.
Weiser, Mark/Brown, John Seely (2015). Das kommende Zeitalter der Calm Technology. In: Sprenger, Florian/Engemann, Christoph (Hrsg.), Internet der Dinge. Über smarte Objekte, intelligente Umgebungen und die technische Durchdringung der Welt. Bielefeld: transcript, S. 59–71.
Zech, Herbert (2015). Daten als Wirtschaftsgut – Überlegungen zu einem „Recht des Datenerzeugers“. Gibt es für Anwenderdaten ein eigenes Vermögensrecht bzw. ein übertragbares Ausschließlichkeitsrecht? In: Computer und Recht, 31 (3), S. 137–146.