Prof. Dr. Gabriele Hooffacker
Beiträge in merz
Sebastian Gomon/Gabriele Hooffacker/Ulrich Schmedes: Room-Escape-Challenge Subjekt 12
Das Konzept von Subjekt 12 verbindet eine Room-Escape-Challenge mit Live-TV-Übertragung und interaktiver Mitspielmöglichkeit: Eine Spielerin bzw. ein Spieler versucht, in einer vorgegebenen Zeit durch das Lösen von Aufgaben und Rätseln einen Weg aus einem Raum zu finden. Die Rätsel geben dem Live- Publikum Möglichkeit zur Interaktion. Anhand von Narration, Story, Plot und Spielhandlung zeigt das Projekt, dass sich die Kategorien Konflikt und Kooperation auf eine interaktive Live- Game-Show anwenden lassen. S
ebastian Gomon arbeitet als Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) Leipzig. Seine Schwerpunkte sind AV-Medien und Studioproduktion. Dr. Gabriele Hooffacker ist Professorin an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) Leipzig. Ihr Schwerpunkt ist die medienadäquate Inhaltsaufbereitung. Dr. Ulrich Schmedes ist Professor an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) Leipzig. Seine Schwerpunkte sind Multimedia-Produktionssysteme und -technologien.
Literaturverzeichnis:
Backe, Hans-Joachim (2008). Strukturen und Funktionen des Erzählens im Computerspiel. Eine typologische Einführung. Würzburg: Königshausen & Neumann.Bopp, Matthias (2008). Storytelling und parasoziales Design als Motivationshilfe in Computerspielen. In: Medien-Pädagogik, 15/16, S. 1–20.
Früh, Werner/Frey, Felix/Blümler, Jette (2014). Narration und Storytelling. Theorie und empirische Befunde. Köln:Herbert von Halem.Hooffacker, Gabriele (2015). Online-Journalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis (Journalistische Praxis). 4. Auflage. Wiesbaden: Springer VS.Jöckel,
Sven/Schumann, Christina (2010). Spielen im Netz. Online-Spiele als Kommunikation. www.researchgate.net/profile/Sven_Joeckel/publication/251222376_Spielen_im_Netz_Online-Spiele_als_Kommunikation/links/0f31753bfca3b58c2a000000/Spielen-im-Netz-Online-Spiele-als-Kommunikation.pdf [Zugriff: 02.02.2017].
Kammerl, Rudolf/Unger, Alexander/Grell, Petra/Hug, Theo (2014). Jahrbuch Medienpädagogik. Wiesbaden: Springer VS.Neuberger, Christoph (2014). Konflikt, Konkurrenz, Kooperation. In: Medien & Kommunikationswissenschaft, 62 (4),S. 567–586.
Neuberger, Christoph (2007). Interaktivität, Interaktion, Internet.Eine Begriffsklärung. In: Publizistik, 52 (1), S. 33–50.
Primbs, Stefan (2015). Social Media für Journalisten (Journalistische Praxis). Wiesbaden: Springer VS.
Quandt, Thorsten/Wimmer, Jeffrey/Wolling, Jens (Hrsg.), (2009). Die Computerspieler. Studien zur Nutzung von Computergames. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer VS.
Zota, Volker (2014). Panne beim TV-Quizduell: “Das ging komplett in die Hose”. www.heise.de/newsticker/meldung/Panne-beim-TV-Quizduell-Das-ging-komplett-in-die-Hose-2187782.html [Zugriff: 02.02.2016].
Gabriele Hooffacker: Die Möglichkeiten und Grenzen der Wikipedia vermitteln Wissenskonstruktion und -dekonstruktion in der Hochschuldidaktik
Wie vermittelt man Studierenden den Umgang mit Wikipedia als Informationsquelle bei der Seminarvorbereitung und für Hausarbeiten? Wie schafft man Verständnis für die Konstruktion von Wissen in kollaborativen Zusammenhängen? Ein Modellprojekt an der HTWK Leipzig setzte sich mit den Stärken und Schwächen von Wikipedia auseinander. Es werden der Rahmen, die Zielsetzung und die Ergebnisse des Projekts dargestellt und didaktische Tipps zum Umsetzen ähnlicher Vorhaben aufgezeigt.
Literatur:
Holbach, Thomas/Maurer, Marcus (2014). Wissenswerte Nachrichten, News worth knowing. In: Publizistik, 59(1), S. 65-81.
Lorenz, Annette (2009). Beurteilung der Qualität zahnmedizinischer Einträge in Wikipedia – ein Vergleich mit zahnmedizinischer Fachliteratur. www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/6884/pdf/Dissertation.pdf [Zugriff: 27.10.2014].
Merton, Robert K. (1980). Auf den Schultern von Riesen. Ein Leitfaden durch das Labyrinth der Gelehrsamkeit. Frankfurt: Suhrkamp.
Pentzold, Christian (2014). Die Praxis der Online-Kooperation: Praktiken und Institutionen online-medialen Zusammenarbeitens. Universitätsbibliothek Chemnitz, Chemnitz.
Pscheida, Daniela (2010). Das Wikipedia-Universum: Wie das Internet unsere Wissenskultur verändert. Berlin: De Gruyter.
Roth, Clemens (2013). Kollaborative Wissenskonstruktion am Beispiel von Wikipedia. Stiftung Universität Hildesheim, Hildesheim.
Schäffer, Burghard (2013). Piratenpädagogik. Zur Medienpraxiskultur einer Partei, The pedagogy of the “Pirates”. On the media practice culture of a political party. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 16(2), S. 287-303.
Stegbauer, Christian (2009). Wikipedia: Das Rätsel der Kooperation. Wiesbaden: VS Verlag.
Gabriele Hooffacker: E-Learning lernen
E-Learning hat so manche Hoffnung enttäuscht. Nicht so am Bildungszentrum der Stadt Nürnberg. Dort erfreut sich das Aktionsfeld Multimedia seit 1997 großer Akzeptanz und hat Hunderten von Besuchern die Möglichkeiten des E-Learning aufgezeigt. Derzeit läuft Phase 2: das Selbstlernzentrum.
(merz 2004.5, S. 64-68)