Julia Hünninger
Beiträge in merz
Julia Hünniger, Natalie Metzinger, Steffi Diana Storch und Klaus Bredl: Liebeskummer im Netz
Mentale Gesundheit ist ein multiperspektivisch zu betrachtendes Phänomen, in dem auch soziales Unwohlsein in Form von Liebeskummer seinen Platz findet. In der vorliegenden Fallstudie wurde der Frage nach Strukturen professioneller Onlineberatung in Selbsthilfeforen nachgegangen. In einer qualitativen Analyse wurde nach Aspekten professioneller Beratung und nach Zeichen der Selbsthilfe in einem großen Forum für partnerschaftliche Probleme gesucht. Es zeigte sich, dass Selbsthilfeforen trotz der Unterschiede, die sie zu formaler Onlineberatung aufweisen, eine hilfreiche erste Anlaufstelle für die emotionale Unterstützung bei Beziehungsschwierigkeiten sind.Mental health is a multi-perspectivist phenomenon. ‚Social discomfort’ in the form of lovesickness can be categorized under holistic health. In the following case study the structure of professional online counselling in self-help forums has been evaluated. In a qualitative analysis, a forum for partnership problems was analysed according to aspects of professional counselling and indications of self-help. The findings show, that there are some differences between both offers. However self-help forums offer a helpful starting point for emotional support for relationship problems.
Literatur
Antonovsky, Aaron (1987). Unraveling the mystery of health. How people manage stress and stay well. San Francisco, London: Jossey-Bass.
Baerlocher, Martina (2002). Die Internetoptionen in der Sozialen Arbeit. Das Internet als strategisches Instrument. Verfügbar unter: www.sozialjournal.ch/download/baerlocher.pdf [Zugriff: 23.06.2011]
Bamberger, Günter (2010). Lösungsorientierte Beratung. Praxishandbuch (4. Aufl.). Weinheim: Beltz.
Bertolote, José (2008). The roots of the concept of mental health. In: World Psychiatry. 7(2), S. 113-116.
Bortz, Jürgen/Döring, Nicola (2006). Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler (4. Aufl.). Berlin: Springer.
Brunner, Alexander/Engelhardt, Emily/Heider, Triz (2009). Foren-Beratung. In: Kühne, Stefan/Hintenberger, Gerhard (Hrsg.), Handbuch Online-Beratung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
De Shazer, Steve (2010). Wege der erfolgreichen Kurztherapie (10. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta.
Gehrmann, Hans-Joachim (2009). Beratung am PC. Entwicklungslinien und Zukunftschancen der Online-Beratung. In: Sozial Extra, 1/2, S. 10-13.
Döring, Nicola (2003). Sozialpsychologie des Internet. Die Bedeutung des Internet für Kommunkationsprozesse, Identitäten, soziale Beziehungen und Gruppen (2., vollst. überarb. und erw. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.
Grau, Ina (2002). Erleben und Verarbeiten von Liebeskummer. In: Zeitschrift für Psychologie, 210 (2), S. 87-98.
Engelhardt, Emily (2010). „Same Same But Different“ – Partizipation von ehrenamtlichen Peer-BeraterInnen in der Online-Beratung bei kids-hotline, 6. Jahrgang, Heft 1. Verfügbar unter: www.e-beratungsjournal.net/ausgabe_0110/engelhardt.pdf [Zugriff: 14.10.2011]
Eysenbach, Gunther (2004). »Response to Barak«, Verfügbar unter: www.bmj.com/content/328/7449/1166/reply [Zugriff: 25.08.2011]
Eysenbach, Gunther/Powell, John/Englesakis, Marina/ Rizo, Carlos/Stern, Anita. (2004). Health related virtual communities and electronic support groups: systematic review of the effects of online peer to peer interactions. In: British Medical Journal, 7449(328), S. 1166-1170.
Hafen, Martin (2007). Mythologie der Gesundheit – zur Integration von Salutogenese und Pathogenese. Heidelberg: Carl Auer-Systeme-Verlag.
Heider, Triz (2007). Der Chat als ergänzendes Instrument der sozialpädagogischen Onlineberatung am Beispiel der kids-hotline. Verfügbar unter: www.ki-konzept.de/local/media/heider_diplomarbeit.pdf [Zugriff: 22.06.2011]
Herrman, Helen/Saxena, Shekhar/Moodie, Rob (2005). Promoting mental health: concepts, emerging evidence, practice. Report of the World Health Organization, Department of Mental Health and Substance Abuse in collaboration with the Victorian Health Promotion Foundation and the University of Melbourne: World Health Organization. Verfügbar unter: www.who.int/mental_health/evidence/MH_Promotion_Book.pdf [Zugriff: 14.10.2011]
Holsti, Ole (1969). Content analysis. In: Lindzey, Gardner/Aronson, Elliot. (Hrsg.). The handbook of social psychology. Bd. 2 Reading, Mass. 2. Aufl., S. 596-692.
Hünniger, Julia/Bredl, Klaus (2011).): Soziale Unterstützung in Online Communities. Paper präsentiert auf dem 2. LOCCS-Symposiums “Interaktion in Aktion – Beratungsrealität(en) interdisziplinär”, 27.-29.05.2011, München.
Hurrelmann, Klaus (1988). Sozialisation und Gesundheit. Weinheim: Juventa.
Janssen, Ludwig (1998). Auf der virtuellen Couch. Selbsthilfe, Beratung und Therapie im Internet. In: Janssen, Ludwig (Hrsg.), Auf der virtuellen Couch. Selbsthilfe, Beratung und Therapie im Internet. Bonn: Psychiatrie Verlag.
Kienle, Rolf/Knoll, Nina/ Renneberg, Barbett (2006). Soziale Ressourcen und Gesundheit: soziale Unterstützung und dyadisches Bewältigen. In: Renneberg, Barbett/Hammelstein, Philipp (Hrsg.), Gesundheitspsychologie. Heidelberg: Springer.
Klein, Alexandra (2007). Soziales Kapital Online. Soziale Unterstützung im Internet. Eine Rekonstruktion virtualisierter Formen sozialer Ungleichheit. Verfügbar unter: bieson.ub.uni-bielefeld.de/volltexte/2008/1260/pdf/Klein_Alexandra_Dissertation. pdf [Zugriff: 25.06.2011]
Knatz, Birgit (2006). Qualitätsstandards für die Online- Beratung. Verfügbar unter: www.e-beratungsjournal.net/ausgabe_0106/knatz.pdf [Zugriff: 26.06.2011]
Knatz, Birgit/Dodier, Bernard (2003). Hilfe aus dem Netz. Theorie und Praxis der Beratung per E-Mail. Stuttgart.
Lamnek, Siegfried (1995). Qualitative Sozialforschung. 3. korrigierte Auflage, Band 2 Methoden und Techniken. Weinheim: Beltz.
Lamnek, Siegfried (2005). Qualitative Sozialforschung (4. Auflage). Weinheim: Beltz.
Larkin, Marilynn (2000). Online support groups gaining credibility. In: The Lancet, 355 (9217), S. 1834.
Long Feng, Xian/Campbell, Andrew (2011). Understanding E-Mental Health Resources: Personality, Awareness, Utilization, and Effectiveness of E-Mental Health Resources Amongst Youth. In: Journal of Technology in Human Services, 29(2), S. 101-119.
Mallen, Michael/Vogel, David (2005). Introduction to the major contribution: Counseling psychology and online counseling. In: The Counseling Psychologist, 33, S. 761-775.
Mayring, Philipp (1996). Einführung in die qualitative Sozialforschung: Eine Anleitung zu qualitativem Denken. (3. überarb. Aufl.). Weinheim: Beltz.
Mayring, Philipp (1997). Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. Weinheim: Beltz.
Mayring, Philipp (2000). Qualitative Inhaltsanalyse. Verfügbar unter: www.ph-freiburg.de/fileadmin/dateien/fakultaet3/sozialwissenschaft/Quasus/Volltexte/2-00mayring-d_qualitativeInhaltsanalyse.pdf [Zugriff: 12.03.2011]
Mayring, Philipp (2008). Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken (10. Aufl.). Weinheim: Beltz.
Meier, Stefan/Wünsch, Carsten/Pentzold, Christian/Welker, Martin (2010). Auswahlverfahren für Online-Inhalte. Die Online-Inhaltsanalyse. Forschungsobjekt Internet, Neue Schriften zur Online-Forschung. Köln: Halem. S. 103-123.
Miller, William/Rollnick, Stephen (2004). Motivierende Gesprächsführung (3. Aufl.). Freiburg: Lambertus.
Orthmann, Claudia (2004). Strukturen der Chat-Kommunikation. Konversationsanalytische Untersuchung eines Kinder- und Jugendchats. Verfügbar unter: www.diss.fu-berlin.de/diss/receive/FUDISS_thesis_000000001469 [Zugriff: 16.06.11]
Otto, Hans Uwe/Kutscher, Nadia/Klein, Alexandra/Iske, Stefan (2005). Soziale Ungleichheit im virtuellen Raum: Wie nutzen Jugendliche das Internet. Erste Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zu Online-Nutzungsdifferenzen und Aneignungsstrukturen von Jugendlichen. Verfügbar unter: www.bmfsfj.de/bmfsfj/generator/RedaktionBMFSFJ/Abteilung5/Pdf-Anlagen/jugend-internetlangfassung [Zugriff: 16.09.2011]
Paccagnella, Luciano (1997). Getting the Seats of Your Pants Dirty: Strategies for Ethnographic Research on Virtual Communities. In: Journal of Computer-Mediated Communication, Vol. 3 Nr. 1.
Rössler, Patrick (2010). Inhaltsanalyse (2. Aufl.). Konstanz: UVK.
Schelske, Andreas (2000). Inhaltsanalytische Perspektiven auf das Usenet. Das Thema „Zwangsarbeit“ als ein Beispiel aus der Praxis. In: Reips, Ulf-Dietrich/Batinic, Bernad/Bandilla, Wolfgang/Bosnjak, Michael/Gräf, Lorenz/Moser Klaus/Werner, Andreas (Hrsg.): Current Internet science – trends, techniques, results. Zürich: Online Press. Verfügbar unter: gor.de/gor99/tband99/pdfs/q_z/schelske.pdf [Zugriff: 25.03.2011]
Schwanitz, Hans Joachim (1990). Der Kranke und seine Gesundheit. In: MMG, 15, S. 109-114.
Sickendiek, Ursel/Engel, Frank/Nestmann, Frank (2002). Beratung. Eine Einführung in sozialpädagogische und psychosoziale Beratungsansätze. Weinheim, München: Juventa.
Stangl, Werner (2010). Selbstwirksamkeit. Verfügbar unter: lexikon.stangl.eu/1535/selbstwirksamkeitselbstwirksamkeitserwartung/ [Zugriff: 06.05.11]
Tichon, Jeniffer/Shapiro, Margarete (2003). The process of sharing social support in cyberspace. In: Cyberpsychology & Behavior, 6(2), S. 161-170.
Wagner, Hans (2009). Qualitative Methoden in der Kommunikationswissenschaft. Baden-Baden: Nomos Studienbuch.
Wehner, Karin (2009). Freundschaften unter Kindern. In: Lenz, Karl/Nestmann Frank (Hrsg.). Handbuch Persönliche Beziehungen. Weinheim und München: Juventa, S. 403-423.
Weissenböck, Susanne/Ivan, Irene/Lachout, Sophie (2006). Standards in der Onlineberatung. Verfügbar unter: www.e-beratungsjournal.net/ausgabe_0106/lachout. pdf [Zugriff: 02.02.2011]
Welker, Martin/Wünsch, Carsten (Hrsg.) (2010). Die Online-Inhaltsanalyse. Forschungsobjekt Internet. Neue Schriften zur Online-Forschung. Köln: Halem.
Yin, Robert (2003). Case Study Research: Design and Methods (3rd ed., vol. 5). Thousand Oaks: Sage.
Zaefferer, Arne (2011). Social Media. Research. Köln: Social-Media.
Internetquellen
Bundeskonferenz für Erziehungsberatung (o. J.): Onlineberatung. Verfügbar unter: www.bke-beratung.de/User [Zugriff: 29.09.2011]
Deutsches Forum gegen Liebeskummer (o. J.): Liebeskummer Forum. Verfügbar unter: www.liebes-kummer.com [Zugriff: 12.09.2011]
Kids-Hotline (o. J.): Onlineberatung für junge Menschen. Verfügbar unter: www.kids-hotline.de [Zugriff: 11.09.2011]
Profamilia (o. J.): Onlineberatung. Verfügbar unter: www.profamilia.de/publikation-forum-onlineberatung/onlineberatung/frage-stellen.html [Zugriff: 19.09.2011]