Prof. Dr. Kai-Uwe Hugger
Beiträge in merz
Kai-Uwe Hugger: Medienpädagogik als Profession. Perspektiven für ein neues Selbstverständnis
Kai-uwe Hugger hat seine Promotionsarbeit dem Gewerbe der Medienpädagogik gewidmet: Medienpädagogik als Profession. Perspektiven für ein neues Selbstverständnis. Weil der Medienpädagogik "(insbesondere) eine Diskussion über die theoretische Verortung und die Perspektiven des Berufes (fehlt)".
Da hätte sich der Autor aber intensiver mit den Diskussionen in merz beschäftigen müssen, weil dort einiges zur Sprache kam. Aber jetzt haben wir die akademische Arbeit, die z.B. erklärt, was der Unterschied zwischen dem Handeln professioneller Medienpädagogen und dem medienerzieherischen Tun von Eltern istKopäd Verlag, München 2001, 160 Seiten, DM 33,00
Kai-Uwe Hugger: Medienpädagogik als eigener Beruf
Der Beitrag führt in ein bisher vernachlässigtes Thema in der Medienpädagogik ein: die Frage, was denn eigentlich den Beruf Medienpädagog*in als solchen ausmacht und mit welchen spezifischen Herausforderungen der gegenwärtige Verberuflichungsprozess in der Medienpädagogik verbunden ist. Ausgehend von der derzeit zu beobachtenden Expansion des medienpädagogischen Berufsfeldes werden Merkmale medienpädagogischer Verberuflichung erläutert. Abschließend werden Schlussfolgerungen für die Weiterentwicklung des Berufsfeldes formuliert.
Literatur
Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ) (2014). „Mit Medien leben und lernen – Medienbildung ist Gegenstand der Kinder- und Jugendhilfe!“. Positionspapier der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ. Berlin. www.agj.de/fileadmin/files/positionen/2012/Medienbildung.pdf [Zugriff: 03.03.2020]
Baacke, Dieter (1996). Medienkompetenz – Begrifflichkeit und sozialer Wandel. In: von Rein, Antje (Hrsg.), Medienkompetenz als Schlüsselbegriff. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 112–124.
Rauschenbach, Thomas/Mack,Wolfgang/Leu, Hans Rudolf/Lingenauber, Sabine/Schilling, Matthias/Schneider, Kornelia/Züchner, Ivo (2004). Non-formale und informelle Bildung im Kindes- und Jugendalter. Konzeptionelle Grundlagen für einen Nationalen Bildungsbericht. In: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Hrsg.), Bildungsreform Band 6. Berlin: BMBF.
Blömeke, Sigrid (2008). Studium und Weiterbildung. In: Sander, Uwe/von Gross, Friederike/Hugger, Kai-Uwe (Hrsg.), Handbuch Medienpädagogik. Wiesbaden: VS Verlag, S. 571–576.
Breiter, Andrea/Welling, Stefan/Stolpmann, Björn Eric (2010). Medienkompetenz in der Schule. Integration von Medien in den weiterführenden Schulen in Nordrhein-Westfalen. In: Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (Hrsg.), Schriftenreihe der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen, Band 64. Berlin: Vistas.
Ewert, Lili/Koeck, Stefan/Weiß, Michaela (2019). Eine Stimme für die Medienpädagogik. Aufruf zur Tarifkonzeptkampagne für Medienpädagog*innen. Erfurt. www.medienpaedagogik-praxis.de/2019/11/26/medienpaedagoginnen-vereinigt-euch/?fbclid=IwAR10CM0tSv4JdFXtvxvywtuW1fRSC8RSHwqr0-gxGGmptpIvmNvVaBZnX_Y [Zugriff: 03.03.2020]
Fromme, Johannes/Biermann, Ralf (2016). Medienbildung aus einer Berufs- und Professionsperspektive: Welche Chancen haben „Medienbildner/innen“ auf dem Arbeitsmarkt? In: Verständig, Dan/Holze, Jens/Biermann, Ralf (Hrsg.), Von der Bildung zur Medienbildung. Wiesbaden: Springer VS, S. 297–330.
Grunert, Cathleen/Krüger, Heinz-Herrmann (2004). Entgrenzung pädagogischer Berufsarbeit – Mythos oder Realität? Ergebnisse einer bundesweiten Diplom- und Magister-Pädagogen-Befragung. In: Zeitschrift für Pädagogik, 50 (3), S. 309–325.
Hugger, Kai-Uwe (2017). Professionalisierung der Medienkompetenzförderung in der politischen Bildung. In: Gapski, Harald/Oberle, Monika/Staufer, Walter (Hrsg.), Medienkompetenz. Herausforderung für Politik, politische Bildung und Medienbildung. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 175–184.
Hugger, Kai-Uwe (2013). Berufsfeld Medienkompetenzförderung. In: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.), Medienkompetenzförderung für Kinder und Jugendliche. Eine Bestandsaufnahme, Berlin, S. 95–100.
Hugger, Kai-Uwe (2008). Berufsbild und Arbeitsmarkt für Medienpädagogen. In: Sander, Uwe/von Gross, Friederike/Hugger, Kai-Uwe (Hrsg.), Handbuch Medienpädagogik. Wiesbaden: VS, S. 564–570.
Hugger, Kai-Uwe (2001). Medienpädagogik als Profession. München: kopaed.
Kultusministerkonferenz (2016) . Strategie der Kultusministerkonferenz „Bildung in der digitalen Welt“. Berlin. www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2018/Digitalstrategie_2017_mit_Weiterbildung.pdf [Zugriff: 13.03.2020]
Knaus, Thomas/Meister, Dorothee/Tulodziecki, Gerhard (2017). Futurelab Medienpädagogik: Qualitätsentwicklung – Professionalisierung – Standards. Thesenpapier Zum Forum Kommunikationskultur 2017 Der GMK. In: MedienPädagogik, S. 1–23. DOI: 10.21240/mpaed/00/2017.10.24.X [Zugriff: 03.03.2020]
Steiner, Olivier/Heeg, Rahel/Schmid, Magdalene/Luginbühl, Monika (2017). MEKiS. Studie zur Medienkompetenz in stationären Einrichtungen der Jugendhilfe. Basel und Olten: Hochschule für Soziale Arbeit FHNW.
Schorb, Bernd (1989). Berufsbild, Berufsfeld, Arbeitsfeld? Was sollen, können und sind Medienpädagogen, wer braucht sie und wer will sie? In: merz | medien + erziehung, 33 (1), S. 46–47.
Tulodziecki, Gerhard (2017). Thesen zu einem Rahmenplan für ein Studium der Medienpädagogik. In: merz | medien + erziehung, 61 (3), S. 59–65.
Voß, Gerd Günter (2014). Arbeit, Beruf und Arbeitskraft: Wie verändert sich ihre Bedeutung im 21. Jahrhundert? In: Müller, Hans-Peter/Sigmund, Steffen (Hrsg.), Max Weber Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler, S. 393–398.
Wagner, Ulrike/Eggert, Susanne/Schubert, Gisela (2016). MoFam – Mobile Medien in der Familie. München. www.jff.de/ablage/Projekte_Material/mofam/JFF_MoFam_Studie.pdf [Zugriff: 13.03.2020]
Wahl, Stefanie (2012). Vom Können und Wollen der Medienpädagogen. Medienkompetenzvermittlung im außerschulischen Bereich. Masterarbeit. Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover.
Wahl, Stefanie/Klimmt, Christoph/Sowka, Alexandra E. (2014). Außerschulische Medienkompetenzarbeit. Akteure, Prioritäten, erlebte Herausforderungen. In: Medien- und Kommunikationswissenschaft, 62 (4), S. 236–256.