Thomas Irion
Beiträge in merz
Thomas Irion und Bernd Reinhoffer: Multimedia in Ganztagsangeboten von Schulen
Medienprojekte im Ganztagsbereich bieten besondere Chancen zur schulischen Förderung von Medienkompetenz. Durch die Nähe zu Interessen von Schülerinnen und Schülern und durch Möglichkeiten zur Anbindung von schulischen Lernprozessen an außerschulische Lebenssituationen ergeben sich Potenziale auch zum Transfer von Medienkompetenzen. Im Artikel werden Auszüge aus der auf Schülerbefragungen basierenden Begleitevaluation zu einem Modellversuch präsentiert.LiteraturGapski, Harald (2006). Medienkompetenzen messen? Eine Annäherung über verwandte Kompetenzfelder. In Harald Gapski (Hrsg.), Medienkompetenzen messen? Verfahren und Reflexionen zur Erfassung von Schlüsselkompetenzen. München: kopaed.Pöttinger, Ida (1997). Lernziel Medienkompetenz. Theoretische Grundlagen und praktische Evaluation anhand eines Hörspielprojekts. München: kopaed.Pöttinger, Ida (Hrsg.) (2008). Ganztagsschule: Der kürzeste Weg zur Medienkompetenz. Karlsruhe: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg. Zimmermann, Barry J. (2000). Self-efficacy: An essential motive to learn. Contemporary Educational Psychology, 25, 82-91.
Thomas Irion: Lesen im Internet
Die Digitalisierung und der Zugang zu digitalen Inhalten boomen in Gesellschaft und Wissenschaft. Lesen in Printmedien wird zunehmend ergänzt durch Zugriffe auf vernetzte Informationsangebote auf Datenträgern oder in Datennetzen (Hypermedia). Auf der Basis einer qualitativen Videostudie werden die für die Informationsrecherche in Hypermedia erforderlichen Kompetenzen erläutert und Folgerungen für Fördermaßnahmen diskutiert.
Digitalization and access to digitalized content are both increasing within society and in the scientific community alike. Reading printed media is increasingly supplemented by the use of hypermedia on data storage media and on data networks. Based on a qualitative video study this article deals with competencies required for getting information by using hypermedia and discusses the promotion of hypermedia competencies.
Literatur
Dillon, Andrew/Gabbard, Ralph (1998). Hypermedia as an educational technology: A review of the quantitative research literature on learner comprehension, control and style. Review of Educational Research, 69, S. 322-349
Flick, Uwe (1998). Qualitative Forschung. Theorie, Methoden, Anwendung in Psychologie und Sozialwissenschaften (3. Aufl.). Reinbek bei Hamburg: rororo
Gapski, Harald (2001). Medienkompetenz. Eine Bestandsaufnahme und Vorüberlegungen zu einem systemtheoretischen Rahmenkonzept. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag
Gerdes, Heike (1997). Lernen mit Text und Hypertext. Lengerich: Pabst
Glaser, Barney G./Strauss, Anselm L. (1967). The discovery of grounded theory. Strategies for qualitative research. New York: Aldine
Huber, Günter L./Mandl, Heinz (1994). Verbalisationsmethoden zur Erfassung von Kognitionen im Handlungszusammenhang. In: Huber, Günter L./Mandl, Heinz (Hg.), Verbale Daten. Eine Einführung in die Grundlagen und Methoden der Erhebung und Auswertung (2., bearb. Aufl.). Weinheim: Beltz, S. 11-42
Irion, Thomas (2002). Einsatz von Digitaltechnologien bei der Erhebung, Aufbereitung und Analyse multikodaler Daten. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research (Online Journal), 3(2). Technikeinsatz in qualitativer Sozialforschung. www.qualitative-research.net/fqs/fqs.htm2002 [Zugriff: 10.1.2005]
Irion, Thomas (2008). Hypermedia-Recherche im Grundschulalter. Eine qualitative Videostudie zu Vorerfahrungen und Recherchekompetenzen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren
Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (2006). KIM-Studie 2006. Kinder und Medien. Computer und Internet. Basisuntersuchung zum Medienumgang 6- bis 13-jähriger. www.mpfs.de/fileadmin/KIM-pdf06/KIM2006.pdf [Zugriff: 11.6.2008]
Schulmeister, Rolf (2002). Grundlagen hypermedialer Lernsysteme: Theorie, Didaktik, Design (3. korr. Aufl.). München: Oldenbourg
Stratman, James F./Hamp-Lyons, Liz (1994). Reactivity in concurrent think-aloud protocols: Issues for research. In: Smagorinsky, Peter (Hg.), Speaking about writing: Reflections on research methodology. Thousand Oaks, CA: Sage, S. 89-111
Strauss, Anselm/Corbin, Juliet (1996). Grounded Theory. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz
Tergan, Sigmar-Olaf (2002). Hypertext und Hypermedia: Konzeption, Lernmöglichkeiten, Lernprobleme und Perspektiven. In: Issing, Ludwig J./Klimsa, Paul (Hg.), Information und Lernen mit Multimedia und Internet. Lehrbuch für Studium und Praxis (3., vollst. überarb. Aufl.). Weinheim: Beltz PVU, S. 99-114
Weidle, Renate/Wagner, Angelika C. (1994). Die Methode des Lauten Denkens. In: Huber, Günter L./Mandl, Heinz (Hg.), Verbale Daten. Eine Einführung in die Grundlagen und Methoden der Erhebung und Auswertung (2., bearb. Aufl.). Weinheim: Beltz, S. 81-103
Weinert, Franz E. (2001a). Competencies and Key Competencies: Educational Perspective. In: Smelser, N. J./Baltes, P. B. (Eds.), International Encyclopedia of the Social & Behavioral Sciences (Vol. 4, S. 2433-2436). Amsterdam: Elsevier
(merz 2008-06, S. 64-75)
Rudolf Kammerl/Thomas Irion: ‚Digitale Bildung‘. Eine kurze Replik zum Beitrag ‚‚Digitale Bildung‘ wird zu einer Einflugschneise für die IT-Wirtschaft‘ von Horst Niesyto
In der merz 21-1 vertrat Horst Niesyto die These, dass der Begriff ‚Digitale Bildung‘ vermieden werden solle, weil damit insbesondere privatwirtschaftliche Interessen verbunden wären. In dieser Replik werden viele der in Niesytos Text benannten Kritikpunkte unterstützt. Es findet darüber hinaus aber auch eine kritische Auseinandersetzung mit der Position der Begriffsvermeidung statt, indem für differenzierte und konstruktive Beiträge zur Bestimmung des Gegenstandbereichs, zur Verankerung inderdisziplinärer Zugänge zum Themenfeld und für Beiträge zur Begriffsbestimmung plädiert wird.
Literatur:
Brinda, Torsten/Brüggen, Niels/Diethelm, Ira/Knaus, Thomas/Kommer, Sven/Kopf, Christine/Missomelius, Petra/Leschke, Rainer/Tilemann, Friederike/Weich, Andreas (2019). Frankfurt-Dreieck zur Bildung in der digital vernetzten Welt – Ein interdisziplinäres Modell. In: Pasternak, Arno (Hrsg.), Informatik für alle (INFOS2019). Bonn: Gesellschaft für Informatik (LNI – Lecture Notes in Informatics, P-288), S. 25–33. https://dagstuhl.gi.de/fileadmin/GI/Allgemein/PDF/Frankfurt-Dreieck-zur-Bildung-in-der-digitalen-Welt.pdf [Zugriff: 27.05.2021]
Förschler, Annina (2018). Das ‚Who is who?‘ der deutschen Bildungs-Digitalisierungsagenda. Eine kritische Politiknetzwerk Analyse. In: Pädagogische Korrespondenz, 58, S. 31–52. www.pedocs.de/volltexte/2020/21106/pdf/PaedKorr_2018_58_Foerschler_Das_Who_is_who_der_deutschen.pdf [Zugriff: 27.05.2021]
Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD) (2019). Fachliche Bildung in der digitalen Welt. Positionspapier der Gesellschaft für Fachdidaktik. www.fachdidaktik.org/wp-content/uploads/2018/07/GFD-Positionspapier-Fachliche-Bildung-in-der-digitalen-Welt-%202018-FINAL-HP-Version.pdf [Zugriff: 27.05.2021]
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) (2019). Aktivitäten der Digitalindustrie im Bildungsbereich. Frankfurt. www.gew.de/index.php?eID=dumpFile&t=f&f=91790&token=76e262551195777636f30dc9c5d78ceccf8db8bf&sdownload=&n=DigitalI ndustrieBB-2019-A4-web.pdf [Zugriff: 27.05.2021]
Gesellschaft für Informatik (2016). Bildung in der digitalen vernetzten Welt. Dagstuhl-Erklärung. Verfügbar unter: https://dagstuhl.gi.de/dagstuhl-erklaerung
Initiative ‚Keine Bildung ohne Medien!‘ (KBOM) (2019). Medienpädagogisches Manifest – Addendum 2019. www.keine-bildung-ohne-medien.de/medienpaedagogischesmanifest-2019/ [Zugriff: 27.05.2021]
Irion, Thomas/Kammerl, Rudolf (2018). Lernen mit digitalen Medien in der Grundschule. Grundlagen, Perspektiven und Herausforderungen. In: Die Grundschulzeitschrift, 307, S. 12–17.
Irion, Thomas (2020). Digitale Grundbildung in der Grundschule. Grundlegende Bildung in der digital geprägten und gestaltbaren, mediatisierten Welt. In: Thumel, Mareike/Kammerl, Rudolf/Irion, Thomas (Hrsg.), Digitale Bildung im Grundschulalter. Grundsatzfragen zum Primat des Pädagogischen, S. 49–81. München: kopaed.
Kammerl, Rudolf/Dertinger, Andreas/Stephan, Melanie/Thumel, Mareike (2020). Digitale Kompetenzen und Digitale Bildung als Referenzpunkte für Kindheitskonstruktion im Mediatisierungsprozess. In: Thumel, Mareike/Kammerl, Rudolf/Irion, Thomas (Hrsg.), Digitale Bildung im Grundschulalter. Grundsatzfragen zum Primat des Pädagogischen. München: kopaed, S. 21–48.
Kammerl, Rudolf (2017). Das Potential der Medien für die Bildung des Subjekts. Überlegungen zur Kritik der Subjektorientierung in der medienpädagogischen Theoriebildung. In: MedienPädagogik, 27, S. 30-49.
Kammerl, Rudolf/Irion, Thomas (2018). Grundschulbildung in der digitalen Welt. In: Die Grundschulzeitschrift, 307, S. 6–11.
Niesyto, Horst (2021). ‚Digitale Bildung‘ wird zu einer Einflugschneise für die IT-Wirtschaft. In: merz | medien + erziehung, 65 (1), S. 23–29.
Schorb, Bernd. (2009). Gebildet und kompetent. In: merz | medien + erziehung, 53 (5), S. 50–56.