Otfried Jarren
Zur Person
Ordinarus, Leiter der Abteilung "Media & Politics", Protektor Geistes- und Sozialwissenschaften der Universität ZürichBeiträge in merz
Otfried Jarren und Christian Wassmer: Medienkompetenz – Begriffsanalyse und Modell
Der Begriff der Medienkompetenz ist in gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Diskursen äußerst beliebt, wird aber sehr diffus verwendet. Modelle von Medienkompetenz werden normativ, stetig komplexer sowie mit dem Wunsch nach verstärkter Interdisziplinarität formuliert. Der vorliegende Aufsatz plädiert für theoretisch und empirisch hergeleitete sowie komplexitätsreduzierende Definitionen von Medienkompetenz. Ein eigens konzipiertes Modell verdeutlicht diesen Anspruch an künftige Forschungsvorhaben.
Literatur
Arnold, Rolf (1991). Betriebliche Weiterbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.Baacke, Dieter (1997). Medienpädagogik. Bd. 1: Grundlagen der Medienkommunikation. Tübingen: Niemeyer.
Blömeke, Sigrid (2000). Medienpädagogische Kompetenz. München: kopaed.Dewe, Bernd/Sander, Uwe (1996). Medienkompetenz und Erwachsenenbildung. In: von Rhein, Antje (Hrsg.). Medienkompetenz als Schlüsselbegriff. Heilbrunn: Klinkhardt, S. 123-142.
Dörken-Kucharz, Thomas (2008). Einleitung. In: Dörken-Kucharz, Thomas (Hrsg.). Medienkompetenz. Zauberwort oder Leerformel des Jugendmedienschutzes? Baden-Baden: Nomos, S. 9-20.Gapski, Harald (2001). Medienkompetenz. Eine Bestandsaufnahme und Vorüberlegungen zu einem systemtheoretischen Rahmenkonzept. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Groeben, Norbert (2002). Dimensionen der Medienkompetenz. Deskriptive und normative Aspekte. In: Groeben, Norbert/Hurrelmann, Bettina (Hrsg.). Medienkompetenz. Voraussetzungen, Dimensionen, Funktionen. Weinheim: Juventa, S. 160-200.
Groeben, Norbert/Hurrelmann, Bettina (Hrsg.) (2000). Medienkompetenz. Voraussetzungen, Dimensionen, Funktionen. Weinheim: Juventa.Kübler, Hans-Dieter (1999). Medienkompetenz – Dimensionen eines Schlagwortes. In: Schell, Fred/Stolzenburg, Elke/Theunert, Helga (Hrsg.). Medienkompetenz. Grundlagen und pädagogisches Handeln. München: kopaed, S. 25-49.
Mikos, Lothar (2003). Rezension vom 07.01.2003 zu: Groeben, Norbert/Hurrelmann, Bettina (Hrsg.) (2000). Medienkompetenz. Voraussetzungen, Dimensionen, Funktionen. Weinheim. In: www.socialnet.de/rezensionen/431.php [Zugriff: 26.01.2008]
Moser, Heinz (1999). Einführung in die Medienpädagogik. Aufwachsen im Medienzeitalter. Opladen: Leske + Budrich.
Reetz, Lothar/Reitmann, Thomas (Hrsg.) (1990). Schlüsselqualifikationen – Dokumentation eines Symposiums in Hamburg „Schlüsselqualifikationen – Fachwissen in der Krise?“. Materialien zur Berufsausbildung. Bd. 3. Hamburg: Feldhaus.
Roth, Heinrich (1971). Pädagogische Anthropologie. Bd. 2: Entwicklung und Erziehung. Hannover: Schroedel.
Schächter, Markus (2008). Begrüßung. In: Dörken-Kucharz, Thomas (Hrsg.). Medienkompetenz. Zauberwort oder Leerformel des Jugendmedienschutzes? Baden-Baden: Nomos, S. 23-25.Süss, Daniel/Rutschmann, Verena/Böhi, Stefan/Merz, Corinna/Basler, Markus/Mosele, Franziska (2003). Medienkompetenz in der Informationsgesellschaft. Selbsteinschätzung und Ansprüche von Kindern, Eltern und Lehrpersonen im Vergleich. Ein Forschungsbericht. Zürich.
Treumann, Klaus P./Meister, Dorothee M./Sander, Uwe/Burkatzki, Eckhard/Hagedorn, Jörg/Kämmerer, Manuela/Strotmann, Mareike/Wegener, Claudia (2007). Medienhandeln Jugendlicher. Mediennutzung und Medienkompetenz. Bielefelder Medienkompetenzmodell. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Weber, Max (1964). Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss einer verstehenden Soziologie. Köln: Kiepenheuer & Witsch.
Winterhoff-Spurk, Peter (1997). Medienkompetenz. Schlüsselbegriff der Informationsgesellschaft? Medienpsychologie, 9, S. 182-190.