Sven Jöckel
Zur Person
Sven Jöckel studierte Kommunikationswissenschaft mit den Schwerpunkten Markt- und Kommunikationsforschung, Wirtschaftswissenschaft und Politikwissenschaft an der Universität Hohenheim. An der Dublin City University, Irland studierte er Film- und Fernsehwissenschaft. Seit 2004 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Medienmanagement der TU IlmenauBeiträge in merz
Sandra Fleischer und Sven Jöckel: Die erwachsene Bedeutung der Kinder- und Jugendmedienforschung
Die Kinder- und Jugendmedienforschung ist in den letzten Jahren (inter-)national sowohl hinsichtlich ihrer Quantität als auch ihrer Qualität deutlich angewachsen. Das Forschungsgebiet ist dabei jedoch von einer großen Heterogenität gekennzeichnet. Kinder- und Jugendmedienforschung wird in mehreren Disziplinen betrieben, jeweils mit eigenen Fragestellungen und vor dem Hintergrund des eigenen theoretischen Kontexts. F leischer und Jöckel votieren für eine verstärkte gegenseitige Wahrnehmung und Kooperation der medienpsychologisch- und der medienpädagogisch-orientierten Kinder- und Jugendmedienforschung.
Literatur
Anderson, C. A., Gentile, D. A., & Buckley, K. E. (2007). Violent Video Game Effects on Children and Adolescents: Theory, Research, and Public Policy. New York: Oxford University Press.
Arnett, J. J. (Ed.). (2006). Encyclopedia of Children, Adolescents, and the Media. Thousand Oaks: Sage.
Aufenanger, S. (2004): Medienpädagogik. Stuttgart.
Baacke, D. (1973): Kommunikation und Kompetenz. Grundlegung einer Didaktik der Kommunikation und ihrer Medien. München.
Baacke, D. et al. (1991): Medienwelten – Medienorte. Jugend und Medien in Nordrhein-Westfalen.
Opladen. Bierwirth, K. P., & Blumberg, F. C. (2010). Preschoolers' Judgment Regarding Realistic and Cartoon-based Moral Transgressions in the US. Journal of Children and Media, 4(1), 39-58.
Bushman, B. J., & Cantor, J. (2003). Media ratings for violence and sex: Implications for policy makers and parents American Psychologist, 58, 130 - 141.
Bybee, C., Robinson, D., & Turow, J. (1982). Determinants of Parental Guidance of Children's Television. viewing for a Special Subgroup. Mass Media Scholars. Journal of broadcasting electronic media, 26(3), 697-710.
Clacherty, Glynis & Fleischer, Sandra (2010): Book Reviews, Journal of Children and Media, 4: 2, 223-229.
Feil, C.; Decker, R.; Gieger, C. (2004): Wie entdecken Kinder das Internet? Beobachtungen bei 5- bis 12jährigen Kindern. Wiesbaden.
Fleischer, Sandra (2007): Mediale Beratungsangebote als Orientierungsquellen für Kinder. Ein Beitrag zur Theorie der Orientierungsfunktion des Fernsehens. Dissertation. Universität Leipzig.
Funk, J. B., Flores, G., Buchman, D. D., & Germann, J. N. (1999). Rating Electronic Games: Violence is in the Eye of the Beholder. Youth Society, 30(3), 283-312.
Gebel, C.; Gurt, M.; Wagner, U. (2005): Kompetenzförderliche Potentiale populärer Computerspiele. In: Arbeitsgemeinschaft Berufliche Weiterbildung (ABWF) (Hrsg.): QUEM-Report 92 „E-Lernen: Hybride Lernformen, Online-Communities, Spiele“, Berlin. S.141-376.
Geisler, M. (2009): Clans, Gilden und Gamesfamilies: Soziale Prozesse in Computerspielgemeinschaften. Juventa.
Grüsser, Thalemann, R., Albrecht, U. & Thalemann, C.N. (2005). Exzessive Computernutzung im Kindesalter- Ergebnisse einer psychometrischen Erhebung. Wiener Klinische Wochenzeitschrift, 117, 188-195.
Hobbs, R., & Frost, R. (1999). Instructional practices in media literacy education and their impact on students' learning. New Jersey Journal of Communication, 6(2), 123 - 148.
Hobbs, Renee (2009): Medienpädagogik in den Vereinigten Staaten von Amerika. In: merz, Medienpädagogik international. Heft 5. München, S. 41-49.
Jansz, J. (2005). The Emotional Appeal of Violent Video Games for Adolescent Men. Communication Theory, 15(3), 219 - 241.
JFF (2002): merz. Medienpädagogik heute - Eine Diskussionsrunde. Heft 4. München, S.210-221.
Jöckel, S. & Dürrenberg, C. (2009). Vom Verbot zur Governance - Regulation in konvergenten Medienwelten für Kinder und Jugendliche. Merz Wissenschaft, 53 (6), 93-101.
Kirsh, S. J. (2006). Children, Adolescents, and Media Violence: A Critical Look at the Research. Thousand Oaks: Sage.
Kirwil, L. (2010). Parental Mediation Of Children's Internet Use In Different European Countries Journal of Children and Media, 3(4), 394 – 409.
Krahé, B. & Möller, I. (2004). Playing violent electronic games, hostile Attributional style, and aggression-related norms in German adolescents. Journal of Adolescence 27 (2004): 53-69.
Krotz, F. (2001): Die Mediatisierung kommunikativen Handelns. Wiesbaden.
Kutner, L. A., Olson, C. K., Warner, D. E., & Hertzog, S. M. (2008). Parents' and sons' perspectives on video game play: A qualitative study. Journal of Adolescent Research, 23(1), 76-96.
Lemmens, J. S., Valkenburg, P. M., & Peter, J. (2009). Development and validation of a game addiction scale for adolescents. Media Psychology, 12, 77-95.
Livingstone, S., & Helsper, E. (2008). Parental Mediation of Children's Internet Use. Journal of broadcasting electronic media, 52(4), 581-599.
Möller, I. (2007). Emotionen beim Konsum von Bildschirmspielen. merz, 51, 31-37.
Möller, I., & Krahé, B. (2009). Exposure to violent video games and aggression in German adolescents. Aggressive Behavior, 35, 75-89.
Nathanson, A. I. (2001). Parent and Child Perspectives on the Presence and Meaning of Parental Television Mediation. Journal of broadcasting electronic media, 45(2), 201-220
Nikken & Jansz 2006.Nikken, P., & Jansz, J. (2006). Parental mediation of children's video game playing. A comparison of the reports by parents and children. Learning, Media & Technology, 31(2), 181 - 2002.
Olson, C. K., Kutner, L. A., & Warner, D. E. (2008). The role of violent video game content in adolescent development: Boys' perspectives. Journal of Adolescent Research, 23(1), 55-75.
Paus-Haase, I. (2000): Medienrezeptionsforschung mit Kindern – Prämissen und Vorgehen. Das Modell der Triangulation. In: Paus-Haase, I.; Schorb, B. (Hrsg.): Qualitative Kinder- und Jugendmedienforschung. Theorie und Methoden: ein Arbeitsbuch. München. S. 15-32.
Paus-Hasebrink, I. et al. (Hrsg.) (2004): Medienkindheit – Markenkindheit. Untersuchungen zur multimedialen Verwertung von Markenzeichen für Kinder. München.
Paus-Hasebrink, I.; Bichler, M. (2008): Mediensozialisationsforschung. Theoretische Fundierung und Fallbeispiel sozial benachteiligter Kinder. Innsbruck, Wien, Bozen.
Rozendaal, E., Buijzen, M., & Valkenburg, P. (2010). Comparing Children's and Adults' Cognitive Advertising Competences in The Netherlands. Journal of Children and Media, 4(1), 77 - 89.
Salisch, M. v., Oppl, C. & Kristen, A. (2007). Computerspiele mit und ohne Gewalt: Auswahl und Wirkung bei Kindern. Stuttgart: Kohlhammer.
Scharrer, E., Leone, R. (2008). First-person shooters and the third-person effect. Human Communication Research 34 (2): 210-233.
Schell, F. (2003): Aktive Medienarbeit mit Jugendlichen. Theorie und Praxis. München.
Schorb, B. (1995): Medienalltag und Handeln. Medienpädagogik in Geschichte, Forschung und Praxis. Opladen.
Schorb, B. (2005a): Medienforschung. . In: Hüther, J.; Schorb, B. (Hrsg.): Grundbegriffe Medioenpädagogik. München. S.251-256.
Schorb, B. (2005b): Medienkompetenz. In: Hüther, J.; Schorb, B. (Hrsg.): Grundbegriffe Medioenpädagogik. München. S.257-262.
Schorb, B. & Theunert, H. (2000): Kontextuelles Verstehen der Medienaneignung. In: Paus-Haase, I.; Schorb, B. (Hrsg.): Qualitative Kinder- und Jugendmedienforschung. Theorie und Methoden: ein Arbeitsbuch. München. S. 33-57.
Schorb, B. & Theunert, H. (2001): Jugendmedienschutz – Praxis und Akzeptanz. Berlin: Vistas
Schorr, A. (2009) (Hrsg.): Jugendmedienforschung. Forschungsprogramme, Synopse, Perspektiven. Wiesbaden.
Steinhilper, L. (2007). Vorschulkinder sehen fern. München: Reinhard Fischer.
Strasburger, V. C., Wilson, B. J., Jordan, A. (2008): Children, adolescents, and the media. Sage Publications.
Süss, D. (2004): Mediensozialisation von Heranwachsenden. Dimensionen – Konstanten – Wandel. Wiesbaden.
Theunert, H. (1996): Gewalt in den Medien – Gewalt in der Realität. Gesellschaftliche Zusammenhänge und pädagogisches Handeln. München.
Theunert, H. & Schorb, B. (1996): Begleiter der Kindheit. Zeichentrick und die Rezeption durch Kinder. München.
Theunert, H. & Schorb, B. (2004): Sozialisation mit Medien: Interaktion von Gesellschaft – Medien – Subjekt. In: Hoffmann, D.; Merkens, H. (Hrsg.): Jugendsoziologische Sozialisationstheorie. Impulse für die Jugendforschung. Weinheim, München. S. 203-219.
Theunert, H. & Wagner, U. (Hrsg.) (2006): Neue Wege durch die konvergente Medienwelt. München.
Valkenburg, P. M., Krcmar, M., Peeters, A. L., & Marseille, N. M. (1999). Developing A Scale to Assess Three Styles of Television Mediation: ''Instructive Mediation,'' ''Restrictive Mediation,'' and ''Social Coviewing''. Journal of broadcasting electronic media, 43(1), 52-66.
Valkenburg, P. M., & Peter, J. (2009). Social consequences of the Internet for adolescents: A decade of Research. Current Directions in Psychological Science, 18, 1-5.
Wagner, U. (Hrsg.) (2008): Medienhandeln in Hauptschulmilieus. Mediale Interaktion und Produktion als Bildungsressource. München.
Ward, S., Wackman, D. B., & Wartella, E. (1977). How Children Learn to Buy: The Development of Consumer Information Processing Skills. Oxford: Sage.
Wilson, B. J., & Weiss, A. (1992). Developmental differences in children's reactions to a toy advertisement linked to a toy-based cartoon Journal of Broadcasting & Electronic Media, 36(4), 371 - 394.
Züge, C., Möller, I., Meixner, S. & Scheithauer, H. (2008). Exzessive Mediennutzung und gewalthaltige Medien. In H. Scheithauer, T. Hayer & K. Niebank (Hrsg.), Problemverhalten und Gewalt im Jugendalter. Stuttgart: Kohlhammer.
Sven Jöckel und Sandra Fleischer: Elterliche Mediation beim Umgang mit Online-Werbung und Sozialen Netzwerken
Der Aufsatz widmet sich der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen zu Konsumenten und stellt dabei Vermittlungs- bzw. Mediationsstile von Eltern (parental mediation) in den Mittelpunkt. Er beschreibt Herausforderungen dieser Erziehungsaufgabe, die sich insbesondere durch neue Formen der werbenden Kommunikation in Sozialen Netzwerken ergeben. Es werden Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zu Mediationsstrategien von Eltern in der Wahrnehmung von Eltern und Jugendlichen präsentiert.
This article addresses children’s and adolescents’ development as consumers and focuses on parental mediation styles in this context. It describes the challenges for parents, particularly concerning new media as social networks, their advertising and product recommendations. The authors present results of an empirical study on parental mediation strategies relating to social networks.
Literatur:
Aufenanger, Stefan (2004). Soziometrische Fallstudien zur Rolle der Gleichaltrigengruppe bei der Setzung von Medienthemen. In: Paus-Hasebrink, Ingrid/Neumann-Braun, Klaus/Hasebrink, Uwe/Aufenanger, Stefan (Hrsg.), Medienkindheit – Markenkindheit. Untersuchung zur multimedialen Verwertung von Markenzeichen für Kinder. München: kopaed, S. 241-262.
Aufenanger, Stefan (2005). Medienpädagogische Überlegungen zur ökonomischen Sozialisation von Kindern. In: merz | medien + erziehung 49 (2005), 1, S. 11-16.
Aufenanger, Stefan (2010). Faszination Werbung. Zur Wahrnehmung von Internetwerbung durch Kinder. In:www.mediasmart.de/uploads/media/medien_impuls_aufenanger_01.pdf [Zugriff 2.6.2012].
Buijzen, Moniek/Valkenburg, Patti M. (2005). Parental Mediation of Undesired Advertising Effects. In: Journal of Broadcasting Electronic Media, 49 (2), S. 153-165.
Dörr, Dieter/Klimmt, Christoph/Daschmann, Gregor (2011). Werbung in Computerspielen. Herausforderungenfür das Medienrecht und die Förderung von Medienkompetenz. Berlin: Vistas.
Drewke, Judith/Kohnle, Christina/Seiler, Daniel (2011). Hausarbeit zu Kinder als Konsumenten. Unveröffentlichte Seminararbeit MA Studiengang Kinder- und Jugendmedien, Universität Erfurt (anforderbar vom Autor).
Feil, Christine (2003). Kinder, Geld und Konsum. Die Kommerzialisierung der Kindheit. Weinheim: Beltz Juventa.
Fuhs, Burkhard/ Rosenstock, Roland (2009). Kinder, Werbung, Wertekommunikation. In: Gottberg, Joachim von/Rosenstock, Roland (Hrsg.), Werbung aus allen Richtungen. Crossmediale Markenstrategien als Herausforderung für den Jugendschutz. München: kopaed, S. 25-38.
Gaschke, Susanne (2011a). Die verkaufte Kindheit. München: Pantheon.
Gaschke, Susanne (2011b). Die Verkürzung der Kindheit. ZEIT-ONLINE. www.zeit.de/2011/37/Kindheit [Zugriff: 16.11.2012].
Hajok, Daniel (2012). Kinder und Werbung im Internet. Regelungen und Realität. In: merz | medien + erziehung 56 (2012), 2, S. 55-61.
Hasebrink, Uwe/Neumann-Braun, Klaus/Paus-Hasebrink, Ingrid/Aufenanger, Stefan (2004). Medienkindheit – Markenkindheit: Fazit und Konsequenzen aus einem interdiszilplinären Forschungsprojekt. In: Paus-Hasebrink, Ingrid/Neumann-Braun, Klaus/Hasebrink, Uwe/Aufenanger, Stefan (Hrsg.), Medienkindheit – Markenkindheit. Untersuchung zur multimedialen Verwertung von Markenzeichen für Kinder. München: kopaed, S. 281-289.
Hennig-Thurau, Thorsten/Gwinner, Kevin P./Walsh, Gianfranco/Gremler, Dwayne D. (2004). Electronic word-ofmouth via consumer-opinion platforms: What motivates consumers to articulate themselves on the Internet? Journal of Interactive Marketing, 18 (1), pp. 38-52.
Jöckel, Sven (2012). Stellenwert und Bedeutung von Werbung für Kinder. In: Fleischer, Sandra/Hugger, Kai-Uwe/Tillmann, Angela (Hrsg.), Handbuch Kinder und Medien. Wiesbaden: VS Verlag.
Jöckel, Sven/Dürrenberg, Catharina (2009). Vom Verbot zur Governance-Regulation in konvergenten Medienwelten für Kinder und Jugendliche. merzWissenschaft 2009: Die konvergente Medienwelt, S. 93 - 101.
KidsVA 2012: www.egmont-mediasolutions.de/news/pdf/KVA%202012_PM.pdf [Zugriff: 16.11.2012]
Klimmt, Christoph (2010). Neue Werbeformen im Internet. Ein Überblick. In: tv Diskurs, 14 (53), S. 26-29.
Lange, Andreas/Lüscher, Kurt (1998). Kinder und ihre Medienökologie. Eine Zwischenbilanz der Forschung unter besonderer Berücksichtigung des Leitmediums Fernsehen. München: kopaed.
Lampert, Claudia (2009). Marken als multimediale Brandzeichen. In: Gottberg, Joachim von/Rosenstock, Roland (Hrsg.), Werbung aus allen Richtungen. Crossmediale Markenstrategien als Herausforderung für den Jugendschutz. München: kopaed, S. 13-23.
Livingstone, Sonia (2005). Assessing the research base for the policy debate over the effects of food advertising to children. In: International Journal of Advertising, 24 (3), pp. 273-296.
Livingstone, Sonia/Helsper, Ellen (2008). Parental Mediation of Children‘s Internet Use. In: Journal of Broadcasting Electronic Media, 52 (4), pp. 581-599.
McNeal, James (1992). Kids as Consumers. Lexington: Heath.Moschis, Geoge P. (1985). The Role of Family Communication in Consumer Socialization of Children and Adolescents. In: Journal of Consumer Research, 11, pp. 898-913.
Moschis, George P./Moore, Roy L. (1979). Family communication and consumer socialization. In: Advances in Consumer Research, 6, pp. 359–363.
Moschis, George P. (1987). Consumer socialization: A life-cycle perspective. Lexington, MA: Lexington Books.
Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (2011). Jugend, Information, (Multi-)Media 2011. Basisstudie zum Medienumgang 12-19-Jähriger in Deutschland. In: www.mpfs.de/fileadmin/JIM-pdf11/JIM2011.pdf [Zugriff: 10.06.2012].
Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (2012). Familie, Interaktion und Medien. In: www.mpfs.de/fileadmin/FIM/FIM2011.pdf [Zugriff: 08.08.2012].
Nathanson, Amy I. (2001). Parent and Child Perspectives on the Presence and Meaning of Parental Television Mediation. In: Journal of Broadcasting Electronic Media, 45 (2), S. 201-220.
Paus-Hasebrink, Ingrid/Neumann-Braun, Klaus/Hasebrink, Uwe/Aufenanger, Stefan (2004). Medienkindheit – Markenkindheit. Untersuchung zur multimedialen Verwertung von Markenzeichen für Kinder. München: kopaed.
Prasad, Kanti/Rao, Tanniru/Sheikh, Anees A. (1978). Can people affect television. Mother versus commercial. In: Journal of Communication, 28 (1), pp. 91-96.
Robertson, Thomas S. (1979). Parental Mediation of Television Advertising Effects. In: Journal of Communication, 29 (1), pp. 12-25.
Roedder John, Deborah (1999). Consumer Socialization of Children: A Retrospective Look at Twenty-Five Years of Research. In: Journal of Consumer Research, 26, pp. 183-213.
Rozendaal, Esther/Buijzen, Moniek/Valkenburg, Patti (2011). Children’s Understanding of Advertisers’ Persuasive Tactics. In: International Journal of Advertising, 30(2), pp. 329-350.
Schmidt Jan. H./Paus-Hasebrink, Ingrid/Hasebrink, Uwe (2009). Heranwachsen mit dem Social Web: Zur Rollevon Web 2.0-Angeboten im Alltag von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Berlin: Vistas.
Schofield Clark, Lynn (2011). Parental Mediation Theory for the Digital Age. Communication Theory, 21 (4), pp. 323-343.
Schorb, Bernd/Theunert, Helga (2001). Jugendmedienschutz – Praxis und Akzeptanz. Berlin: Vistas.
Valkenburg, Patti M./Cantor, Joane (2001). The development of a child into a consumer. Journal of Applied Developmental Psychology, 22 (1), pp. 61-72.
Theunert, Helga/Lange, Andreas (2012): „Doing Family“ im Zeitalter von Mediatisierung und Pluralisierung. In:merz | medien + erziehung 56 (2012), 2, S. 10- 20.
Valkenburg, Patti M./Krcmar, Marina/Peeters, Allerd L./Marseille, Nies M. (1999). Developing A Scale to Assess Three Styles of Television Mediation: ‚‘Instructive Mediation,‘‘‚‘Restrictive Mediation,‘‘ and ‚‘Social Coviewing‘‘. Journal of Broadcasting & Electronic Media, 43 (1), pp. 52-66.
Van Rompaey, Veerle (2007). Parental Regulation of Children’s Media. In: Arnett, Jeffrey J. (Hrsg.), Encylopedia of Children, Adolescents, and the Media. Thousand Oaks: Sage, pp. 641-643.
Sven Jöckel/Catherina Dürrenberg: Vom Verbot zur Governance
Konvergente Medienwelten stellen neue Herausforderungen an den Jugendmedienschutz. Der Beitrag diskutiert die staatliche Regulierung im Jugendmedienschutz und ihre Auswirkungen auf die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen, die Rolle der Eltern bei der Anleitung, Regulierung und Vermittlung der Mediennutzung ihrer Kinder sowie insbesondere die Möglichkeiten einer Governance Perspektive.
Convergent media create new challenges to the regulation of media use by children and adolescents. This article discusses these challenges in terms of legal frameworks, governmental regulation, the role of parents, and in particular possibilities of a governance perspective.
Literatur
Beentjes, Johannes W. J./Koolstra, Cees M./Marseille, Nies/van der Voort, Tom H. A. (2001). Children‘s Use of Different Media. For How Long and Why? In: Livingstone, Sonia/Bovill, Moira (Hrsg.). Children and their Changing Media Environment: A European comparative study. Mahwah: Erlbaum. S. 85-112.
Benz, Arthur/Lütz, Susanne/Schimank, Uwe/Simonis, Georg(Hrsg.) (2007). Handbuch Governance. Theoretische Grundlagen und empirische Anwendungsfelder. Wiesbaden: VS Verlag.
Bijvank, Marije Nije/Konijn, Elly A./Bushman, Brad J./ Roelofsma, Peter H. M. P. (2009). Age and Violent- Content Labels Make Video Games Forbidden Fruits for Youth. In: Pediatrics, 123(3), S. 870-876.
Böcking, Saskia (2007). Fernseherziehung in der Deutschschweiz. In: Publizistik, 52 (4), S. 485-501.
Bulck, Jan van den/Bergh, Bea van den (2000). The Influence of Perceived Parental Guidance Patterns on Children‘s Media Use: Gender Differences and Media Displacemet. In: Journal of Broadcasting and Electronic Media, 44 (3), S. 329-348.
Bybee, Carl/Robinson, Danny/Turow, Joseph (1982). Determinants of Parental Guidance of Children’s Television. Viewing for a Special Subgroup. In: Mass Media Scholars. Journal of Broadcasting & Electronic Media, 26(3), S. 697-710.
Dorr, Aimee/Kovaric, Peter/Doubleday, Catherine (1989). Parent-Child Coviewing of Television. In: Journal of Broadcasting/ Electronic Media, 33 (1), S. 35-51.
Gottberg, Joachim von/Mikos, Lothar/Wiedemann, Dieter (1997). Kinder an die Fernbedienung. Konzepte und Kontroversen zum Kinderfilm und Kinderfernsehen. Berlin: Vistas.
Hasebrink, Uwe/Lampert, Claudia (2008). Jugendmedienschutz im Netzwerk. Plädoyer für eine integrative Perspektive. In: merz | medien + erziehung, 52 (1), S. 10-17.
Holznagel, Bernd (2006). Rechtsfragen in Konvergenzprozessen. In: Karmasin, Matthias/Winter, Carsten (Hrsg.), Konvergenzmanagement und Medienwirtschaft. S. 105- 116. Paderborn: Fink/UTB.
Höynck, Theresia/Mößle, Thomas/Kleimann, Matthias/Pfeiffer, Christian/Rehbein, Florian O. (2007). Jugendmedienschutz bei gewalthaltigen Computerspielen. Eine Analyse der USK-Alterseinstufungen. KFN-Forschungsbericht Nr. 101. Hannover: KFN.
Jöckel, Sven/Dogruel, Leyla/Siegmund, Ilka (2009). Von Fritz und Fertig zu Counter-Strike. Eine explorative Studie zur Präferenz für nicht altersgemäße Computerspiele im Medienverbund bei Acht- bis Zwölfjährigen. In: Wolling, Jens (Hrsg.), Individualisierte Mediennutzung. Ilmenau: Universitätsverlag, S. 178-209.
Jöckel, Sven/Döbler, Thomas (2006). The Event Movie: Marketing Filmed Entertainment for Transnational MediaCorporations. In: The International Journal on Media Management, 8 (2), S. 84-91.
Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (Hrsg.) (2008). JIM-Studie 2008. Jugend, Information, (Multi-)Media. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger. Stuttgart. www.mpfs.de/fileadmin/JIM-pdf08/JIM-Studie_2008.pdf [Zugriff: 03.11.2009]
Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (Hrsg.) (2008). KIM-Studie 2008. Kinder + Medien, Computer+ Internet. Basisuntersuchung zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger Stuttgart. www.mpfs.de/fileadmin/KIMpdf08/KIM2008.pdf [Zugriff: 03.11.2009]
Kleinsteuber, Hans J. (2006). Konvergenz – Fakten und Fiktionen rund um einen Begriff und seine politische Bedeutung. In: Karmasin, Matthias/Winter, Carsten (Hrsg.).Konvergenzmanagement und Medienwirtschaft. München: Fink, S. 55-74.
Kleinsteuber, Hans J. (2007). Rundfunkaufsicht zwischen Regulierung und Governance. Zur Rolle von Staat, Wirtschaftund Gesellschaft. In: Donges, Patrick (Hrsg.), Von der Medienpolitik zu Media Governance? Köln: Halem, S. 43-66.
Kooiman, Jan (2003). Governing as Governance. London: Sage.
Lange, Stefan/Schimank, Uwe (2004). Governance undgesellschaftliche Integration. In: Lange, Stefan/Schimank, Uwe (Hrsg.), Governance und gesellschaftliche Integration. Wiesbaden: VS Verlag, S. 9-44.
Lievens, Eva (2007). Protecting Children in the New Media Environment: Rising to the Regulatory Challenge? In: Telematics and Informatics, 24 (4), S. 315-330.
Lin, Carolin A./Atkin, David. J. (1989). Parental Mediationand Rulemaking for Adolescent Use of Televison and VCR. In: Journal of Broadcasting/Electronic media, 33 (1), S. 53-67.
Livingstone, Sonia/Bober, Magdalena (2006). UK Children Go Online: A Child-centred Approach to the Experience of Using the Internet. In: Anderson, Ben/Brynin, Malcolm/Gershuny, Jonathan/Raban, Yoel (Hrsg.), Information and Communications Technologies in Society: E-living in a Digital Europe. Routledge Studies in Innovation, Organizations and Technology. Routledge: London. S. 104-118.
Livingstone, Sonia/Helsper, Ellen J. (2008). Parental Mediation of Children’s Internet Use. In: Journal of Broadcasting/Electronic Media, 52 (4), S. 581-599.
Mayntz, Renate (2005). Governance Theory als fortentwickelteSteuerungstheorie? In: Schuppert, Gunnar F. (Hrsg.), Governance-Forschung. Vergewisserung über Stand und Entwicklungslinien. Baden-Baden: Nomos, S. 11-20.
Mößle, Thomas/Kleimann, Matthias/Rehbein, Florian O. (2007). Bildschirmmedien im Alltag von Kindern und Jugendlichen: Problematische Mediennutzungsmuster und ihr Zusammenhang mit Schulleistungen und Aggressivität. Baden-Baden: Nomos Verlag.
Nikken, Peter/Jansz, Jeoren (2007). Playing Restricted Videogames. In: Journal of Children and the Media, 1 (3), S. 227-243.
Nikken, Peter/Jansz, Jeoren/Schouwstra, Sanneke (2007).Parents’ Interest in Videogame Ratings and Content Descriptors in Relation to Game Mediation. European Journalof Communication, 22 (3), S. 315-336.
Pasquier, Dominique (2001). Media at Home. Domestic Interactions and Regulation. In: Livingstone, Sonia/Bovill, Moira (Hrsg.), Children and their Changing Media Environment: A European Comparative Study. Mahwah: Erlbaum, S. 161-178.
Prensky, Marc (2001). Digital Natives, Digital Immigrants.In: On the Horizon, MCB University Press, 9 (5).
Sjurts, Insa (2005). Strategien in der Medienbranche: Grundlagen und Fallbeispiele. Wiesbaden: Gabler.
Schachtner, Christina (2008). Jugendliche und digitale Medien. Mediennutzung im Kontext der Lebensorientierungender nachwachsenden Generation. In: merz | medien + erziehung 52 (3), S. 36-42.
Scharrer, Erica/Leone, Ron (2008). First-Person Shootersand the Third-Person Effect. Human Communication Research,34 (2), S. 210-233.Schorb, Bernd/Theunert, Helga (2001). Jugendmedienschutz– Praxis und Akzeptanz. Berlin: Vistas.Schulz, Wolfgang/Dreyer, Stephan (2008). Die Ergebnisse der wissenschaftlichen Evaluation des Jugendschutzes ausrechtlicher Sicht. In: merz | medien + erziehung, 52 (1), S. 39-46.
Theunert, Helga/Gebel, Christa (2008). Jugendmedienschutz.Erhebliche Kritik aus Alltagsperspektive. In: merz | medien + erziehung, 52 (1), S. 18-30.
Theunert, Helga/Gebel, Christa (2007). Untersuchung der Akzeptanz des Jugendmedienschutzes aus der Perspektivevon Eltern, Jugendlichen und pädagogischen Fachkräften.Eigenständige Teilstudie des JFF zur Analyse des Jugendmedienschutzsystems. Unter Mitarbeit von Niels Brüggen und Achim Lauber. www.jff.de/dateien/JFF_JMS_LANG.pdf [Zugriff: 03.11.2009]
Van Rompaey, Veerle (2007). Parental Regulation of Children’s Media. In: Arnett, Jeffrey J. (Hrsg.), Encylopedia ofChildren, Adolescents, and the Media. Thousand Oaks: Sage, S. 641-643.
Valkenburg, Patti M./Krcmar, Marina/Peeters, Allerd L./Marseille, Nies M. (1999). Developing A Scale to Assess Three Styles of Television Mediation: ‘’Instructive Mediation,’’‘’Restrictive Mediation,’’ and ‘’Social Coviewing’’. In: Journal of Broadcasting/Electronic Media, 43 (1), S. 52-66.
Warren, Ron (2003). Parental Mediation of Preschool Children’s Television Viewing. In: Journal of Broadcasting/ Electronic Media, 47 (3), S. 394-417.
Weintraub, Erica Austin (1993). Exploring the Effects of Active Parental Mediation of Television Content. In: Journal of Broadcasting/Electronic Media, 37 (2), S. 147-158.
Winter, Carsten (2006). TIME-Konvergenz als Herausforderung für Management und Medienentwicklung. In:Karmasin, Matthias/Winter, Carsten (Hrsg.), Konvergenzmanagement und Medienwirtschaft. Paderborn: Fink/UTB, S. 13-53.
Sven Jöckel/Jochen Schöllkopf/Thomas Döbler: Medienzugang und -kompetenz für alle?
Zwischen Schülerinnen und Schülern unterschiedlichen Schultyps und verschiedener sozialer Herkunft sowie zwischen deutschen und ausländischen SchülerInnen zeigen sich Unterschiede in der Nutzung von Medien allgemein sowie insbesondere im Hinblick auf den Zugang zum Internet und dessen Nutzung. Die Nivellierung dieser Unterschiede und die Vermittlung eines kompetenten Umgangs mit Medien sind wichtige Aufgaben der Schule, die diese nur begrenzt erfüllen kann. Gelingt es den Hauptschulen vor allem, Zugangsunterschiede ihrer Schüler etwas auszugleichen, vermögen die Gymnasien partiell Mediennutzung kritisch zu reflektieren.
Pupils of different school types and different socio-economic status as well as German and foreign pupils differ in the use of media in general and especially in access and usage of the internet. The levelling of these discrepancies and the improvement of media literacy are central tasks for German schools. However, their possibilities are restricted. Within the three-tiered German School system at the secondary level the lowest school form (Hauptschule) aims at compensating the Digital Divide derived from different socio-economic backgrounds. In the highest level of secondary education (Gymnasium) schools are partially successful in providing a basis for a critical interrogation of media content.
Julia Hupp/Hannah Michalowicz/Shanna Kasymbekova/Lena Stolz/Johanna Wolleschensky/Sven Jöckel: Das Kinderangebot bei Video-on-Demand-Anbietern. Eine Untersuchung zu Struktur und Diversität
Der Bewegtbildmarkt ist im Wandel – auch im Kinderbereich. Obwohl das lineare Fernsehen nach wie vor gerade bei jüngeren Kindern eine große Rolle spielt, nimmt die Bedeutung von Streaming-Anbietern und den Mediatheken von Fernsehsendern im Internet zu. In der vorliegenden Arbeit wurden 430 Kindersendungen der VoD-Anbieter Netflix (Netflix Kids), Amazon Prime (Amazon Prime Kinder), Disney+ sowie der Mediatheken von ZDF (ZDFtivi), SuperRTL (Toggo) und KiKA mittels einer quantitativen Inhaltsanalyse untersucht. Ziel war es, die Angebotsstruktur des VoD-Markts im Kinderbereich auch im Hinblick auf Vielfalt zu analysieren. Die Auswertung zeigt, dass die VoD-Anbieter jeweils unterschiedliche Schwerpunkte setzen, auf die im vorliegenden Artikel differenziert eingegangen wird.
Literatur
Bachmair, Ben/Lambrecht, Clemens/Seipold, Judith/Rummler, Klaus/Topp, Claudia (2001). Bestandsaufnahme zum Kinderfernsehen. Ein pädagogischer Blick auf das Fernsehangebot und die Nutzung durch die Kinder. In: Medien praktisch. Zeitschrift für Medienpädagogik, (25), S. 23–28.
Bichler, Michelle/Pluschkowitz, Alois (2003). Programmstrukturanalyse ausgewählter Kinderprogramme und Produktanalyse ausgewählter Kindersendungen. Forschungsbericht im Rahmen der Studie zur ‚Analyse der multimedialen Verwertung von Markenzeichen am Beispiel von Kindersendungen und Entwicklung medienpädagogischer Materialien‘. www.lpr-hessen.de/fileadmin/dokumente/pdfs/Markenzeichen_Programmstrukturanalyse.pdf [Zugriff: 10.07.2020]
Bonfadelli, Heinz/Schwarb, Ursula/Signer, Sara/Schade, Edzard (2007). Öffentlicher Rundfunk und Bildung. Angebot, Nutzung und Funktionen von Kinderprogrammen. Zürich. www.bakom.admin.ch/dam/bakom/de/dokumente/ipmz_kinderprogramme.pdf.download.pdf/ipmz_kinderprogramme.pdf [Zugriff: 12.05.2021]
Brosius, Hans-Bernd/Götz, Maya/Hofmann, Ole/Dobler, Stefan/Scherr, Sebastian/Bulla, Christine/Schreiner, Matthias (2008). Children’s television worldwide: Gender representation in Germany. childrens-tv-worldwide.com/pdfs/CTV_WW_10_Germany_IZI_PJ_2008.pdf [Zugriff: 06.07.2021]
Deniz, Derman (2020). Ab September: Diese zwölf deutschen Kinohits könnt ihr bald bei Disney Plus streamen. Business Insider. www.businessinsider.de/insider-picks/technik/deutsche-kinofilme-bei-disney-plus/ [Zugriff: 12.05.2021]
Feierabend, Sabine/Klingler, Walter (2006). Was Kinder sehen. In: media perspektiven, 06 (3), S. 138–153.
Frey-Vor, Gerlinde/Schumacher, Gerlinde/Weisser, Saskia/Kluge, Elisabeth (2019). Bewegtbildnutzung bei Kindern 2019. Ergebnisse einer Multiplattformstudie. In: media perspektiven, 19 (12), S. 534–545.
Götz, Maya/Hofmann, Ole/Mendel, Caroline/Velev, Martin (2019). Children's Television Worldwide II: Gender Representation in Germany. childrens-tv-worldwide.com/pdfs/Germany.pdf [Zugriff: 12.05.2021]
Lambrecht, Clemens (2003). Was Kinderfernsehen Lustiges zu bieten hat. Quantitativer Überblick über Humorsendungen im Kinderfernsehen. In: televIZIon, 16 (1), S. 36–40.
Neue Deutsche Medienmacher*innen (NdM) (o.J.): Glossar: Weiße Deutsche. glossar.neuemedienmacher.de/glossar/filter:w/ [Zugriff: 17.04.2021]
Neue Deutsche Medienmacher*innen (NdM) (o.J.): Glossar: People of Color (PoC)
glossar.neuemedienmacher.de/glossar/filter:p/ [Zugriff: 17.04.2021]
Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (mpfs) (2018). JIM-Studie 2018. Jugend, Information, Medien. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland. Stuttgart. www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/JIM/2018/Studie/JIM2018_Gesamt.pdf [Zugriff: 12.05.2021]
Mikos, Lothar/Töpper, Claudia (2011). Internationales Kinderfernsehen. Das Beispiel Tschechien. In: tv diskurs, 15 (4), S. 4–9.
Paus-Hasebrink, Ingrid (2007). Kinder als Konstrukteure ihrer Alltagsbeziehungen. Zur Rolle von ‚Medienmarken‘ in Kinder-Peer-Groups. In: SWS-Rundschau, 47 (1), S. 26–50.
Prommer, Elizabeth/Linke, Christine/Stüwe, Julia (2017). Is the future equal? Geschlechterrepräsentation im Kinderfernsehen. In: televIZIon, 30 (2), S. 4–10.
Schlote, Elke/Otremba, Katrin (2010). Kulturelle Vielfalt im Kinderfernsehen. Medienanalysen zum Kinderfernsehen weltweit und in Deutschland. In: televIZIon, 23 (2), S. 9–14.