Jane Lia Jürgens
Beiträge in merz
Jane Lia Jürgens: Wenn ich irgendwann mal später Kinder habe, was erzähl ich denen dann? Intergenerationale Weitergabe von ,Nachhaltigkeit' am Beispiel der For-Future-Bewegung
Der empirisch ausgerichtete Beitrag behandelt die intergenerationale Weitergabe von ‚Nachhaltigkeit‘ in Familien der for-Future-Bewegung. Dabei wird diskutiert, inwiefern diese Weitergabe durch und in Medien (mit-)bestimmt ist. Anhand eines Kodierparadigmas zum Phänomen ‚nachhaltige Praktiken‘ werden die Bedeutung vom Nachhaltigkeitsverständnis der Akteur*innen sowie die Relevanz von Medien in Bezug zur nachhaltigen Praxis aufgezeigt.
The empirically oriented article deals with the intergenerational transmission of sustainability in families of the for-Future-movement. Furthermore, it will be discussed in how far this transmission is (co-)determined through and within media. This is followed by a representation of the significance of an understanding of sustainability, as well as of media in relation to sustainable practices, being based on a defined coding paradigm.
Literatur
Baetge, C. & Harnisch, Tobia (2013). Anerkennung und Alter. Die Rolle von Biografie und Medien. Zeitschrift für Medienpädagogik (2). https://journals.qucosa.de/zfm/article/ view/2013-2-baetge-harnisch/38
Barberi, A., Grünberger, N., Himpsl-Gutermann, K. & Ballhausen, T. (2020). Nachhaltigkeit. Digitalisierung und Medienpädagogik? – Über neue Herausforderungen und Verantwortungen. Medienimpulse, 58(3). https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/4120
Böker, K. & Zölch, J. (2017). Einleitung. Intergenerationale Qualitative Forschung. In K. Böker, J. Zölch (Hrsg.), IntergenerationaleQualitativeForschung. Theoretische und methodische Perspektiven. (S. 1–12).
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUV) (2021). Was ist Nachhaltige Entwicklung? Berlin. www.bmuv.de/themen/nachhaltigkeit/strategie-und-umsetzung/nachhaltigkeit-als-handlungsauftrag
Calmbach, M., Flaig, B., Edwards, J., Möller-Slawinski, H., Borchard, I. & Schleer, C. (2020). SINUSJugendstudie. Lebenswelten von Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren in Deutschland. https://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/SINUS-Jugendstudie_ba.pdf?global=true&global-format-main=all&global-year=all&cc-license=all
Deutschmann, A. (2021). Institutionalisierung und Transformation: Bildungs- und Lernprozesse in und von (Protest-)Bewegungen. Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, 44(3). https://waxmann.com/artikelART104691
Franz, J., Frieters, N., Scheunpflug, A., Tolksdorf, M. & Antz, E.-M. (2009). Generationenlernengemeinsam. Theorie und Praxis intergenerationaler Bildung. W. Bertelsmann.
Fridays for Future (2023). Unsere Forderungen an die Politik. https://fridaysforfuture.de/forderungen/
Grünberger, N. (2020). Klimaschutz und Digitalisierung als medienpädagogische Verantwortung? In A. HartungGriemberg, C. Lampert, D. Süss, C. Trültzsch-Wijnen (Hrsg.), Bildung und Digitalisierung. Auf der Suche nach Kompetenzen und Performanzen (S. 181–194).
Grünberger, N. & Szucsich, P. (2021). Sustainabality in a Digital Age as a Trigger for Organizational Development in Education. In D. Ifenthaler, S. Hofhues, M. Egloffstein, C. Helbig (Hrsg.), Digital Transformation of Learning Organizations (S. 189–202).
Hartung, A. (2010). Entwicklungslinien und Perspektiven biografischer Medienforschung und ihr Beitrag für eine integrative Mediensozialisationsforschung. In R. Vollbrecht, C. Wegener (Hrsg.), Handbuch Mediensozialisation (S. 92–103).
Haunss, S., Rucht, D., Sommer, M. & Zajak, S. (2019). Germany. In M. Wahlström, P. Kocyba, M. de Vydt, J. de Moor (Hrsg.), Protest for a future: Composition, mobilization and motives of the participants in Fridays For Future climate protests on 15 March, 2019 in 13 European cities. protestinstitut.eu wp-content/uploads/2019/07/20190709_Protest-for-a-future_ GCS-Descriptive-Report.pdf (S. 69–81).
Helfferich, C. (2019). Leitfaden- und Experteninterviews. In N. Baur, J. Blasius (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung (S. 669–686).
Herzig, B. & Aßmann, S. (2012). Medienpädagogik und Schule. In: F. von Gross, U. Sander, D. Meister (Hrsg.), Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online (EEO). Beltz.
Holfelder, A.-K., Singer-Brodowski, M., Holz, V. & Kminek, H. (2021). Erziehungswissenschaftliche Fragen im Zusammenhang mit der Bewegung Fridays for Future. Zeitschrift für Pädagogik, 67(1). https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik.html?tx_beltz_journal%5Baction%5D=article&tx_beltz_journal%5Barticle%5D=45726&cHash=9747b435b65a8%20cab4e5a58a1938c5957
Hugger, K.-U. (2020). Erziehungswissenschaftliche Jugendmedienforschung. Entwicklung, Diskussionsfelder und Perspektiven der Forschung zu Jugend und Medien. In C. Grunert, K. Bock, N. Pfaff, W. Schröer (Hrsg.), Erziehungswissenschaftliche Jugendforschung. Ein Aufbruch (S. 113–128).
Keupp, H. (2012). Identitäten – befreit von Identitätszwängen, aber nicht von alltäglicher Identitätsarbeit. Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, 64(2). https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/zpt-2012-0202/html
King, V. (2010). Adoleszenz und Ablösung im Generationenverhältnis. Theoretische Perspektiven und zeitdiagnostische Anmerkungen. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 5(1). https://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/35454/ssoar-disk-2010-1-king-Adoleszenz_und_Ablosung_im_Generationenverhaltnis.pdf?sequence=1
King, V. (2013). Die Entstehung des Neuen in der Adoleszenz. Individuation, Generativität und Geschlecht in modernisierten Gesellschaften. Springer Fachmedien.
Krotz, F. (2015). Mediatisierung. In A. Hepp, F. Krotz, S. Lingenberg, J. Wimmer (Hrsg.), Handbuch Cultural Studies und Medienanalyse (S. 439–452).
Lange, A. (2014). Medienkindheit in zeitgenössischen Familien: Zur notwendigen Verbindung von praxis- und wirkungstheoretischer Ansätze. In A. Tillmann, S. Fleischer, K.-U. Hugger (Hrsg.), Handbuch Kinder und Medien (S. 483–502).
Leik, L. (2022). Scientists4Future – Gesellschaftliches Engagement als Wissenschaftler*in. In A. Beinsteiner, N. Grünberger, T. Hug, S. Kapelari (Hrsg.), Ökologische Krisen und Ökologien in der Kritik (S. 167–183).
Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (mpfs) (2016). FIM-Studie 2016. Familie, Interaktion, Medien. Untersuchung zur Kommunikation und Mediennutzung in Familien http://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/FIM/2016/FIM_2016_PDF_fuer_Website.pdf
Meyer, T. (2014). Der Wandel der Familie und anderer Lebensformen. In R. Geißler (Hrsg.), Die Sozialstruktur Deutschlands (S. 413–454).
Quenzel, G., Hurrelmann, K., Albert, M. & Schneekloth, U. (2019). Jugend 2019: Eine Generation meldet sich zu Wort. In M. Albert, K. Hurrelmann, G. Quenzel (Hrsg.), Jugend 2019 – Eine Generation meldet sich zu Wort. Shell Jugendstudie (S. 313–324).
Reichertz, J. (2000). Das Fernsehen (und die Werbung) als Mittel zur Fest-Stellung von Identität. In: R. Hettlage, L. Vogt (Hrsg.), Identitäten in der modernen Welt (S. 129–154).
Schäffer, B. (2003). Generationen – Medien – Bildung. Medienpraxiskulturen im Generationenvergleich. Leske + Budrich Verlag.
Schorb, B. (2009). Mediale Identitätsarbeit: Zwischen Realität, Experiment und Provokation. In H. Theunert (Hrsg.), Jugend – Medien – Identität. Identitätsarbeit Jugendlicher mit und in Medien (S. 81–94).
Simonson, J. Kelle, N., Kausmann, C., Karnick, N., Arriagada, C., Hagen, C., Hameister, N., Huxhold, O. & Tesch-Rämer, C. (2021). Freiwilliges Engagement in Deutschland. Zentrale Ergebnisse des Fünften Deutschen Freiwilligensurveys. Berlin: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-72058-4
Sommer, M., Haunss, S., Gordner, B., Neuber, M. & Rucht, D. (2020). Wer demonstriert da? Ergebnisse von Befragungen bei Großprotesten von Fridays for Future in Deutschland im März und November 2019. In S. Haunss, M. Sommer (Hrsg.), Fridays for Future – Die Jugend gegen den Klimawandel. Konturen der weltweiten Protestbewegung (S. 15–66).
Strauss, A. & Corbin, J. (1996). Grounded Theory: Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Beltz.
Szydlik, M. (2000). Lebenslage Solidarität? Generationenbeziehungen zwischen erwachsenen Kindern und Eltern. Leske + Budrich Verlag
Szydlik, M. & Künemund, H. (2009). Generationen aus Sicht der Soziologie. In H. Künemund, M. Szydlik (Hrsg.), Generationen. Multidisziplinäre Perspektiven (S. 7–21).
Taffel, S. & Grünberger, N. (2022). Politics, Sustainability and Post-Digitality – The role of political actors for a more sustainable digitality. In A. Beinsteiner, N. Grünberger, T. Hug, S. Kapelari (Hrsg.), Ökologische Krisen und Ökologien in der Kritik (S. 67–78).
Topfstedt, S., Schirmer, K., Grünberger, N. & HimpslGutermann, K. (2022). Digitalität, Nachhaltigkeit und Bildung. Analyse zweier didaktischer Angebote für Schulen zu ökologischen Implikationen von Smartphones. In A. Beinsteiner, N. Grünberger, T. Hug, S. Kapelari (Hrsg.), Ökologische Krisen und Ökologien in der Kritik (S. 239–252).
Wahlström, M., Sommer, M., Kocyba, P., de Vydt, M., de Moor, J. & Davies, S. (2019). Fridays For Future: a new generation of climate activism. Introduction to country reports. In M. Wahlström, P. Kocyba, M. de Vydt, J. de Moor (Hrsg.), Protest for a future: Composition, mobilization and motives of the participants in Fridays For Future climate protests on 15 March, 2019 in 13 European cities. https://protestinstitut.eu/wp-content/uploads/2019/07/20190709_Protest-for-a-future_GCS-Descriptive-Report.pdf (S. 6–18).