Julian Ernst
Beiträge in merz
Diana Rieger/Julian Ernst/Josephine Schmitt/Peter Vorderer/Gary Bente/Hans-Joachim Roth: Propaganda und Alternativen im Internet
Der Beitrag beschäftigt sich mit Angebot und Wirkung extremistischer Internetpropaganda. Er skizziert sowohl Erkenntnisse zur Wirkung rechtsextremistischer als auch islamistischer Internetvideos. Darüber hinaus werden aktuelle Ansätze zu Gegenbotschaften und deren Wert als Präventionsmaßnahme, vor allem aufgrund der hochgeschätzten Möglichkeit ihrer ressourcenschonenden Erstellung und Verbreitung, vorgestellt. Im Anschluss werden Implikationen für die medienpädagogische Arbeit, Präventionsmöglichkeiten und weitere Gegenmaßnahmen diskutiert.
Literatur:
Aly, Anne/Weimann-Saks, Dana/Weimann, Gabriel (2014). Making “noise” online: An analysis of the ‘say no to terror’ online campaign, In: Perspectives on Terrorism, 8, S. 33–44.
Amadeu Antonio Stiftung (2013). Viraler Hass. Rechtsextreme Kommunikationsstrategien im Web 2.0. Berlin: Amadeu Antonio Stiftung. www.amadeu-antonio-stiftung.de/w/files/pdfs/viraler-hass.pdf [Zugriff: 15.09.2016].
Ashour, Omar (2010). Online de-radicalization? Countering violent extremist narratives: Message, messenger and media strategy. In: Perspectives on Terrorism, 4 (6), S. 15–19.
Baldauf, Johannes/Groß, Anna/Rafael, Simone/Wolf, Joachim (2011). Zwischen Propaganda und Mimikry. Neonazi-Strategien in sozialen Netzwerken. Berlin: Amadeu Antonio Stiftung. www.netz-gegen-nazis.de/files/Netz%20gegen%20Nazis2.0%20Internet.pdf [Zugriff: 23.08.2016].
von Behr, Ines/Reding, Anais/Edwards, Charlie/Gribbon, Luke (2013). Radicalisation in the digital era: The use of the Internet in 15 cases of terrorism and extremism. Amsterdam: Radical Awareness Network. www.rand.org/content/dam/rand/pubs/research_reports/RR400/RR453/RAND_RR453.pdf [Zugriff: 23.08.2016].
Braddock, Kurt/Horgan, John (2015). Towards a guide for constructing and disseminating counter-narratives to reduce support for terrorism. In: Studies in Conflict & Terrorism, 731, S. 381–404.
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) (2014). Jugendschutzgesetz und Jugendmedienschutz-Staatsvertrag der Länder. Berlin. www.bmfsfj.de/blob/94082/3711cb37be8733a15a3c605cf326ee63/jugendschutzgesetz-jugendmedienschutz-staatsvertrag-data.pdf [Zugriff: 06.02.2017].
Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) (Hrsg.) (2011). Beutelsbacher Konsens, Bonn. www.bpb.de/die-bpb/51310/beutelsbacher-konsens [Zugriff: 21.09.2016]Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) (2017). Begriffswelten Islam. www.bpb.de/begriffswelten-islam [Zugriff: 02.02.2017].
BKA/BfV/HKE (2015). Analyse der Radikalisierungshintergründe und -verläufe der Personen, die aus islamistischer Motivation aus Deutschland in Richtung Syrien oder Irak ausgereist sind, Wiesbaden: Bundeskriminalamt. www.bka.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/Publikationsreihen/Forschungsergebnisse/2015AnalyseRadikalisierungsgruendeSyrienIrakAusreisende.html?nn=27638 [Zugriff: 21.09.2016].
Busch, Christoph (2008). Rechtsradikale Im Web 2.0 – „... Take up positions on „mainstream" groups. In: Ullrich Dittler/Michael Hoyer (Hrsg.), Aufwachsen in virtuellen Medienwelten – Chancen und Gefahren digitaler Medien aus medienpsychologischer und medienpädagogischer Perspektive. München: kopaed, S. 223–238.
Connelly, Shane/Dunbar, Norah E./Jensen, Matthew L./Griffith, Jennifer/Taylor, William D./Johnson, Genevieve/Hughes, Michael/Mumford, Michael D. (2015). Social categorization, moral disengagement, and credibility of ideological group websites, In: Journal of Media Psychology, 28, S. 16–31.
Eckert, Roland (2013). Radikalsierung – Eine soziologische Perspektive [Radicalisation – a sociological perspective]. In: APuZ - Aus Politik und Zeitgeschichte, 63 (29–31), S. 11–17.
Ernst, Julian/Schmitt, Josephine B./Rieger, Diana/Roth, Hans-Joachim/Bente, Gary/Vorderer, Peter (2016). Klick, klick, Propaganda. Grundzüge eines Präventionsprogramms gegen Radikalisierung durch Internet-Propaganda an Schulen im EU-Forschungsprojekt CONTRA. In: ZMI-Magazin. Zeitschrift des Zentrums für Mehrsprachigkeit und Integration Köln. Dezemberausgabe. S. 7–9. www.zmi-koeln.de/images/zmi2016.pdf [Zugriff: 06.02.2017].
Eveland, William P./Schmitt, Josephine B. (2015). Communication content and knowledge content matters: Integrating manipulation and observation in studying news and discussion learning effects. In: Journal of Communication, 65, S. 170–191.
Frankenberger, Patrick/Glaser, Stefan/Hofmann, Ingrid/Schneider, Christiane (2015). Islamismus Im Internet. Propaganda – Verstöße – Gegenstrategien. Mainz: jugendschutz.net. www.hass-im-netz.info/fileadmin/dateien/pk2015/Islamismus_im_Internet.pdf [Zugriff: 23.08.2016].
Friemel, Thomas N. (2013). Sozialpsychologie der Mediennutzung: Motive, Charakteristiken und Wirkungen interpersonaler Kommunikation über massenmediale Inhalte. Konstanz: UVK. Frischlich, Lena (2016). Extremismus im Netz und wie "Counter-Narrative" dem entgegentreten wollen. In: TV Diskurs, 78, S. 52–55.
Frischlich, Lena/Rieger, Diana/Morten, Anna/Bente, Gary (Hrsg.) in Kooperation mit der Forschungsstelle Terrorismus/Extremismus des Bundeskriminalamtes (in Druck ). Videos gegen Extremismus-Counter-Narrative auf dem Prüfstand. Köln: Luchterhand.Ganguin, Sonja/Sander, Uwe (2015). Zur Entwicklung von Medienkritik. In: von Gross, Friederike/Meister, Dorothee M./Sander, Uwe (Hrsg.), Medienpädagogik – ein Überblick. Weinheim: Beltz Juventa. S. 229–246.
Hüther, Jürgen/Podehl, Bernd (2005): Geschichte der Medienpädagogik. In: Hüther, Jürgen/Schorb, Gerd (Hrsg.), Grundbegriffe Medienpädagogik. 4., vollständig neu konzipierte Aufl. München: kopaed, S. 116-127.
Hovland, C. I./Weiss, W. (1951). The influence of source credibility on communication effectiveness. In: Public Opinion Quarterly, 15 (4), S. 635–650.
Inan, Alev (2007). Islam goes Internet. Websites islamischer Organisationen im World Wide Web. Marburg: Tectum.Institute for Strategic Dialogue (2011). Radicalization: The role of the Internet. A working paper of the PNN. www.counterextremism.org/resources/details/id/11/ppn-working-paper-radicalisation-the-role-of-the-internet [Zugriff: 03.02.2017].
Kemmesies, Uwe (2006). Terrorismus und Extremismus – der Zukunft auf der Spur. Forschungsstand zum Phänomenfeld des islamischen Extremismus und Terrorismus. München: Luchterhand.
Medienpädagogischer Forschungsverband Südwest (mpfs) (2016). JIM-Studie 2016. Jugend, Information, (Multi-)Media. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-jähriger. Stuttgart. www.miz.org/downloads/dokumente/843/2016_JIM_Studie.pdf [Zugriff: 03.02.2017].
Merten, Klaus (2000). Struktur und Funktion von Propaganda, In: Publizistik, 45, S. 143–162.Neumann, Peter (2013). Radikalisierung, Deradikalisierung und Extremismus. In: Aus Politik Und Zeitgeschichte, 63 (29–31), 3–10.
Rieger, Diana/Frischlich, Lena/Bente, Gary (2013). Propaganda 2.0. Psychological effects of right-wing and Islamic extremist Internet videos, Köln: Luchterhand.
Rieger, Diana/Frischlich, Lena/Bente, Gary (2017). Propaganda in an insecure, unstructured world: The effects of authoritarianism and uncertainty on the evaluation of right-wing extremist propaganda, In: Journal for Deradicalization, 10, S. 203–229.
Sageman, Marc (2004). Understanding terror networks. Philadelphia: University of Pennsylvania. Schmickler, Barbara (2016). ‘Nach Nizza: Wie wird ein Mensch so radikal? www.tagesschau.de/ausland/radikalisierung-101.html [Zugriff: 15.09.2016].
Schmitt, Josephine B./Ernst, Julian/Rieger, Diana/Frischlich, Lena (2017). Rechtsextreme und islamistische Propaganda im Internet: Methoden, Auswirkungen und Präventionsmöglichkeiten. In: Konrad-Adenauer Stiftung (Hrsg.), Politischer Extremismus im Vergleich. Münster: LIT Verlag.
Silverman, Tanya/Steward, Christopher J./Amanullah, Zahed/Birdwell, Jonathan (2016). The impact of counter-narratives. Insights from a year-long cross-platform pilot study of counter-narrative curation, targeting, evaluation and impact. www.strategicdialogue.org/wp-content/uploads/2016/08/Impact-of-Counter-Narratives_ONLINE.pdf [Zugriff: 10.03.2017].
Stöcker, Christian (2016). Einfluss auf die Gesellschaft: radikal dank Facebook. www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/filterblase-radikalisierung-auf-facebook-a-1073450.html [Zugriff: 15.09.2016].
Wojcieszak, Magdalena (2008). False consensus goes online. Impact of ideologically homogeneous groups on false consensus. In: Public Opinion Quarterly, 72, S. 781–791.
Julian Ernst: Kritik am (Un-)Sichtbaren? Medienpädagogische Überlegungen zur alltäglichen Erfahrung als Ausgangspunkt der kritischen Auseinandersetzung mit Algorithmen
Der Beitrag beleuchtet die Frage, was die Opazität von Algorithmen – deren gleichzeitige Sichtbarkeit wie Unsichtbarkeit – für die aus medienpädagogischer Perspektive erstrebenswerte Kritik jener bedeutet. Ausgehend von sozialphänomenologischen Annahmen wird für einen Modus der Auseinandersetzung mit Algorithmen argumentiert, der die alltägliche Erfahrung mit diesen zum Ausgang nimmt und Kritik lebensweltlich rückbindet.
In this article the question is examined what the opacity of algorithms – their simultaneous visibility and invisibility – means for a critique of them that is worth striving for from a media education perspective. Based on socio-phenomenological assumptions, it argues for a mode of engagement with algorithms that takes everyday experience of them as its starting point and ties critique back to the life-world.
Literatur
Adorno, Theodor W. (1972). Beitrag zur Ideologienlehre. In: Adorno, Theodor W. (1972), Soziologische Schriften I. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 457–477.Adorno, Theodor W. (1973). Transzendenz des Dinglichen und Noematischen in Husserls Phänomenologie. Der Begriff des Unbewußten in der Transzendentalen Seelenlehre. In: Philosophische Frühschriften. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Allert, Heidrun/Asmussen, Michael (2017). Bildung als produktive Verwicklung. In: Allert, Heidrun/Asmussen, Michael/ Richter, Christoph (Hrsg.), Digitalität und Selbst. Interdisziplinäre Perspektiven auf Subjektivierungs- und Bildungsprozesse. Bielefeld: transcript, S. 27–68.
Alvarado, Oscar/Heuer, Hendrik/Vanden Abeele, Vero et al. (2020). Middle-Aged Video Consumer`s Beliefs About Algorithmic Recommendations on YouTube. Proceedings of the ACM on Human-Computer Interaction 4. DOI: 10.1145/3415192.
Anker, Elizabeth S./Felski, Rita (2017). Introduction. In: dies. (Hrsg.), Critique and Postcritique. Durham & London: Duke University Press.
Ahlborn, Juliane (2020). Code – Kunst – Subjekt. Bildungs- und subjektivationstheoretische Perspektiven auf algorithmische Artikulationsformen. Medienbildung. Studien zur audiovisuellen Kultur und Kommunikation. Band 9. Otto-von-Guericke-Universität, Magdeburg.
Baacke, Dieter (2007). Medienpädagogik. Grundlagen der Medienkommunikation. Band 1. Tübingen: Max Niemeyer.
Baacke, Dieter (1996). Medienkompetenz – Begrifflichkeit und sozialer Wandel. In: von Rein, Antje (Hrsg.), Medienkompetenz als Schlüsselbegriff. Bad Heilbrunn, Klinkhardt, S. 112–124.
Beer, David (2017). The social power of algorithms. In: Information, Communication & Society 20 (1), S. 1-13. DOI: 10.1080/1369118X.2016.1216147.
Benjamin, Ruha (2019). Race After Technology. Abolitionist Tools for the New Jim Code. Cambridge: Polity Press.
Best, Stephen/Marcus, Sharon (2009). Surface Reading: An Introduction. In: Representations 108 (1), S. 1–21.
Bettinger, Patrick (2021). Digital-mediale Verflechtungen des Biografischen. Eckpunkte einer relationalen Forschungsperspektive für die bildungstheoretisch orientierte Biografieforschung. In: Zeitschrift für qualitative Forschung (ZQF) 22 (1), S. 11–24.
Bittner, Martin/Wischmann, Anke (2022) (Hrsg.). Kritik und Post-Kritik. Zur deutschsprachigen Rezeption des »Manifests für eine Post-Kritische Pädagogik«. Bielefeld: transcript.
Blossfeld, Hans-Peter et al. (2018). Digitale Souveränität und Bildung. Gutachten. Hrsg. durch die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. Münster: Waxmann.
Bucher, Taina (2018). If ... Then. Algorithmic Power and Politics. Oxford: Oxford University Press.
Burrell, Jenna (2016). How the machine ‚thinks‘: Understanding opacity in machine learning algorithms. In: Big Data & Society. DOI: 10.1177/2053951715622512.
Dander, Valentin (2018). Medienpädagogik im Lichte | im Schatten digitaler Daten. In: MedienPädagogik, S. 1–134. DOI: 10.21240/mpaed/diss.vd.01.X.
Ernst, Julian (2022, im Erscheinen). Zum Verstehen algorithmischer Empfehlungen. Sozialphänomenologische Exploration der lebensweltlichen Erscheinung von Empfehlungsalgorithmen und ihrer Potenziale für Prozesse der Medienbildung. In: Buck, Marc Fabian/Zulaica, Miguel (Hrsg.). Digitalisierte Lebenswelten – Bildungstheoretische Reflexionen. Stuttgart & Weimar: J. B. Metzler.
Eslami, Motahhare/Rickman, Aimee/Vaccaro, Kriste et al. (2015). “I always assumed that I wasn`t really that close to [her]”: Reasoning about Invisible Algorithms in News Feeds. CHI 2015, conference proceedings. DOI: 10.1145/2702123.2702556.
Felski, Rita (2015). The Limits of Critique. Chicago & London: The University of Chicago Press.
Flasche, Viktoria/Carnap, Anna (2021). Zwischen Optimierung und ludischen Gegenstrategien. Ästhetische Praktiken von Jugendlichen an der Social Media Schnittstelle. In: MedienPädagogik 42, S. 259–280. DOI: 10.21240/mpaed/42/2021.06.22.X.
Flusser, Vilém (1993). Lob der Oberflächlichkeit. Für eine Phänomenologie der Medien. Schriften, Band 1. Hrsg. Von Bollmann, Stefan/Flusser, Edith. Bensheim & Düsseldorf: Bollmann.
Franck, Georg (2007). Ökonomie der Aufmerksamkeit. Ein Entwurf. Ungekürzte Ausgabe. München & Wien: Deutscher Taschenbuch Verlag.
Gapski, Harald (2019). Mehr als Digitalkompetenz. Bildung und Big Data. In: APuZ (69), S. 24–29.
Gesellschaft für Informatik (Hrsg.) (2020). Schlüsselaspekte Digitaler Souveränität. Arbeitspapier. Berlin.
Gillespie, Tarleton (2014). The Relevance of Algorithms. In: Gillespie, Tarleton/ Boczkowski, Pablo J./Foot, Kirsten A. (Hrsg.), Media technologies: Essays on communication, materiality, and society. Cambridge: MIT Press, S. 167–194.
Grünberger, Nina (2021). Postkolonial post-digital. Forschungsfelder und Anschlussstellen für die Medienpädagogik durch eine postkoloniale Perspektive auf eine Post-Digitalität. In: Wolf, Karsten D./Rummler, Klaus/Bettinger, Patrick/Aßmann, Sandra (Hrsg.), Jahrbuch Medienpädagogik 16: Medienpädagogik in Zeiten einer tiefgreifenden Mediatisierung. S. 211–229. DOI: 10.21240/mpaed/jb16/2021.02.25.X.
Grzymek, Viktoria/Puntschuh, Michael (2019). What Europe Knows and Thinks About Algorithms. Results of a Representative Survey. Hrsg. durch die Bertelsmann Stiftung, Gütersloh.
Hamilton, Kevin/Karahalios, Karrie/Sandvig, Christian/Eslami, Motahhare (2014). A Path to Understanding the Effects of Algorithm Awareness. CHI 2014. DOI: 10.1145/2559206.2578883
Hodgson, Vliegke/Zamojski (2022). Manifest für eine Post-Kritische Pädagogik. In: Bittner, Martin/Wischmann, Anke (Hrsg.), Kritik und Post-Kritik. Zur deutschsprachigen Rezeption des »Manifests für eine Post-Kritische Pädagogik«. Bielefeld: transcript. S. 19–24.
Husserl, Edmund (2009). Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie. Hamburg: Felix Meiner.
Jaeggi, Rahel/Wesche, Tilo (2009). Einführung: Was ist Kritik? In: Jaeggi, Rahel/Wesche, Tilo (Hrsg.), Was ist Kritik? Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 7–20.
Jörissen, Benjamin/Verständig, Dan (2017). Code, Software und Subjekt. Zur Relevanz der Critical Software Studies für ein nicht-reduktionistisches Verständnis „digitaler Bildung“. In: Biermann, Ralf/Verständig, Dan (Hrsg.), Das umkämpfte Netz. Macht- und medienbildungstheoretische Analysen zum Digitalen. Reihe: Medienbildung und Gesellschaft. Wiesbaden: Springer VS, S. 37–50.
Knuth, Donald E. (1997). The Art of Computer Programming. Fundamental Algorithms. Volume 1. 3. Aufl. Reading, Massachusetts u. a.: Addison-Wesley.
Laing, Ronald D. (1970). Phänomenologie der Erfahrung. 3. Aufl. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Latour, Bruno (2021/2007). Elend der Kritik. Vom Krieg um Fakten zu Dingen von Belang. Zürich: Diaphanes.
Latour, Bruno (2019). Wir sind nie modern gewesen. Versuch einer symmetrischen Anthropologie. 7. Aufl. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Louridas, Panos (2020). Algorithms. Cambridge & London: MIT Press.
Merleau-Ponty, Maurice (1974). Phänomenologie der Wahrnehmung. 6. Aufl. Nachdruck. Berlin: DeGruyter.
Nieyto, Horst (2021). Digital Capitalism and Critical Media Education. In: seminar.net – Media, Technology & Lifelong Learning, 17(2). https://doi.org/10.7577/seminar.4224
Niesyto, Horst (2020). Medienkritik und Medienpädagogik. In: Zeitschrift MedienPädagogik 37, S. 23–50. www.medienpaed.com/article/view/720 [Zugriff: 23.11.2022]
Noble, Safiya Umoja (2018). Algorithms of Oppression. How Search Engines Reinforce Racism. New York: New York University Press.
Rathe, Clemens (2020). Die Philosophie der Oberfläche. Medien- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Äusserlichkeiten und ihre tiefere Bedeutung. Bielefeld: transcript.
Roberge, Jonathan/Seyfert, Robert (2017). Was sind Algorithmuskulturen? In: Seyfert, Robert/Roberge, Jonathan (Hrsg.), Algorithmuskulturen. Über die rechnerische Konstruktion der Wirklichkeit. Bielefeld: transcript, S. 7–40.
Röhl, Tobias (2021). Taming algorithms. In: On_Education. Journal for Research and Debate 4 (12). www.oneducation.net/no-12_december-2021/taming-algorithms/
Schrage, Michael (2020). Recommendation Engines. Cambridge & London, MIT Press.
Schütz, Alfred/Luckmann, Thomas (2017). Strukturen der Lebenswelt. 2. Aufl. Konstanz & München, UTB.
Schütz, Alfred (2016). Der Sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie. 7. Aufl. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Seaver, Nick (2014). Knowing Algorithms. Preprint. https://digitalsts.net/wp-content/uploads/2019/03/26_Knowing-Algorithms.pdf [Zugriff: 30.09.2022]
Stadler, David/Grünberger, Nina (2021). Vom Hin und Her zwischen Medienbildung und Informatischer Bildung. Ein Versuch einer systematischen Verbindung für die Schulpraxis. In: MedienPädagogik, S. 89–105. DOI: 10.21240/mpaed/00/2021.12.12.X.
Stalder, Felix (2017). Kultur der Digitalität. 3. Aufl. Berlin: Suhrkamp.
Verständig, Dan/Ahlborn, Juliane (2020). Decoding Subjects? Über Subjektivierung und Kreativität im algorithmischen Zeitalter. In: Holze, Jens/Verständig, Dan/ Biermann, Ralf (Hrsg.), Medienbildung zwischen Subjektivität und Kollektivität. Reflexionen im Kontext des digitalen Zeitalters. Wiesbaden: Springer VS, S. 77–94.
Waldenfels, Bernhard (2016). In den Netzen der Lebenswelt. 4. Aufl. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Waldenfels, Bernhard (2010). Bruchlinien der Erfahrung. Phänomenologie – Psychoanalyse – Phänomenotechnik. 3. Aufl. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Waldenfels, Bernhard (1992). Einführung in die Phänomenologie. München: Wilhelm Fink.