Dr. Ines Kadler-Neuhausen
Beiträge in merz
Ines Kadler-Neuhausen und Natalie Kiesler: Blended Learning in der wissenschaftlichen Weiterbildung
Die von der Bildungspolitik erwartete Bereitschaft zum lebenslangen Lernen bringt bei der Entwicklung von Bildungsangeboten verschiedene Herausforderungen mit sich. Durch die Entwicklung neuer Lehr- und Lernformate mit integrierter Mediennutzung können diese aufgegriffen werden und selbstverantwortliches Lernen fördern. Vor dem Hintergrund der curricularen Anforderungen wird das Blended Learning-Weiterbildungsangebot ‚Soziale Medienbildung‘ diskutiert.
Literatur:
Arnold, Patricia (2005). Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre aus lerntheoretischer Sicht. www.e-teaching.org/didaktik/theorie/lerntheorie/arnold.pdf [Zugriff: 12.08.2014] .
Baumgartner, Peter (2005). Eine neue Lernkultur entwickeln: Kompetenzbasierte Ausbildung mit Blogs und E-Portfolios. In: Hornung-Prähauser, Veronika (Hrsg.), ePortfolio Forum Austria 2005. Salzburg. S. 33-38.www.peter.baumgartner.name/wp-content/uploads/2012/12/ Baumgartner_2005_Eine-neue-Lernkultur-entwickeln.- Kompetenzbasierte-Ausbildung-mit-Blogs-und-E-Portfolios. pdf [Zugriff: 10.09.2014].
Brahm, Taiga (2007). Blogs – Technische Grundlagen und Einsatzszenarien an Hochschulen. In: Euler, Dieter/Seufert, Sabine (Hrsg.), „Ne(x)t Generation Learning“: Wikis, Blogs, Mediacasts & Co. Social Software und Personal Broadcasting auf der Spur. St. Gallen: SCIL, Universität St. Gallen. S. 69-89. www.alexandria.unisg.ch/EXPORT/DL/ Taiga_Brahm/45246.pdf [Zugriff: 10.09.2014].
Ebner, Martin/Schön, Sandra/Nagler, Walther (2013). Einführung – Das Themenfeld „Lernen und Lehren mit Technologien”. In: Schön, Sandra/Ebner, Martin (Hrsg.), Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien, 2. Auflage. epubli. S. 1-13. l3t.tugraz.at/index.php/LehrbuchEbner10/ issue/current/showToc [Zugriff: 31.07.2014].
Europäische Kommission (2000). Memorandum über Lebenslanges Lernen. Arbeitsdokument der Kommissionsdienststellen. Brüssel: Kommission der Europäischen Gemeinschaften. www.die-frankfurt.de/esprid/dokumente/ doc-2000/EU00_01.pdf [Zugriff: 09.09.2014].
Kadler-Neuhausen, Ines (Hrsg.) (2014). Blog Soziale Medienbildung. www.medienbildung.hypotheses.org [Zugriff: 14.08.2014].
Karagiorgi, Yiasemina/Symeou, Loizos (2005). Translating Constructivism into Instructional Design: Potential and Limitations. In: Educational Technology & Society, 8(1), S. 17-27.
Kerres, Michael (2002). Online- und Präsenzelemente in hybriden Lernarrangements kombinieren. In: Hohenstein, Andreas/Wilbers, Karl (Hrsg.), Handbuch ELearning. Köln: Fachverlag Deutscher Wirtschaftsdienst. netzwerk.lo-net2.de/lfvt/Fortbildung/Modellversuch/ Hybride_Lernarrangements_%20Kerres.pdf [Zugriff: 10.09.2014].
Kerres, Michael/Preußler, Annabell (2013). Soziale Medien und Web 2.0: Neue Möglichkeiten für die Erwachsenenbildung. In: DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 2, S. 26-28.
Kerres, Michael/Wolff-Bendik, Karola (2014). Wissenschaftliche Weiterbildung an Hochschulen und Wissenstransfer. In: Wirtschaft & Beruf. Zeitschrift für berufliche Bildung, 66(2), S. 10-13.
Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (MPFS) (Hrsg.) (2013). JIM-Studie 2012. Jugendliche + Medien, Computer + Internet. Stuttgart. www.mpfs.de/fileadmin/JIM-pdf12/JIM2012_Endversion.pdf [Zugriff: 31.07.2014].
von Rosenbladt, Bernhard/Bilger, Frauke (2008). Weiterbildungsbeteiligung in Deutschland. Eckdaten zum BSw-aES. TNS Infratest Sozialforschung. München. www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/fileadmin/Redaktion/Institute/ Sozialwissenschaften/BF/Lehre/SoSe2008/KK/BSWAES_ 2007.pdf [Zugriff: 09.09.2014].