Prof. Dr. Rudolf Kammerl
Beiträge in merz
Rudolf Kammerl: Digitalisierung, Digitales Lernen, Digitale Bildung?
Mehr Digitales Lernen an Schulen? Durch das schlechte Abschneiden in internationalen Vergleichsstudien steigt der Druck auf Schulen in Deutschland, digitale Medien im Unterricht besser zu integrieren. Aber worin liegt der Mehrwert einer Integration digitaler Medien? Lernen Schülerinnen und Schüler wirklich besser, lernen sie anders oder etwas anderes? Anhand aktueller Befunde und Vorstöße wird der Nutzen für die schulische Medienbildung an allgemeinbildenden Schulen diskutiert.
Literatur:
Bos, Wilfried/Lorenz, Ramona/Endberg, Manuela/ Schaumburg, Heike/Schulz-Zander, Renate/Senkbeil, Martin (2015). Schule digital – Der Länderindikator 2015. Schulische Nutzung digitaler Medien im Bundesländervergleich. Münster: Waxmann.
Eickelmann, Birgit/Gerick, Julia/Bos, Wilfried (2014). Die Studie ICILS 2013 im Überblick – Zentrale Ergebnisse und Entwicklungsperspektiven. In: Bos, Wilfried/Eickelmann, Birgit/Gerick, Julia/Goldhammer, Frank/Schaumburg, Heike/Schwippert, Knut/Senkbeil, Martin/Schulz- Zander, Renate/Wendt, Heike (Hrsg.) (2014), ICILS 2013. Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in der 8. Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich. Münster/New York: Waxmann, S. 9–32.
Frau-Meigs, Divina (2015). Après les attentats de Paris, l’importance de l’éducation aux médias et à l’information. theconversation.com/apres-les-attentats-de-paris- limportance-de-leducation-aux-medias-et-a-linformation- 51298 [Zugriff: 06.12.2015].
Friedmann, Jan (2014). Jeder fünfte Schüler kann nicht mit Comptern umgehen. www.spiegel.de/schulspiegel/ wissen/iclis-studie-zu-computer-faehigkeiten-deutschland- hinkt-hinterher-a-1004079-druck.html [Zugriff: 10.12.2015].
Herzig, Bardo (2014). Wie wirksam sind digitale Medien im Unterricht? Gütersloh: Bertelsmann Stiftung. Kammerl, Rudolf (2014). Bildungsforschung und Medienpädagogik. Mediatisierung und Institutionalisierung medienbezogener Bildungsangebote aus der Perspektive ihrer Bezugs-Disziplin(en). In: merzWissenschaft, 58 (6), S. 94–103.
Kammerl, Rudolf/Unger, Alexander (2015). „Start in die nächste Generation“ – Ein BYOD-Pilotprojekt an sechs Hamburger Schulen. In: Computer + Unterricht, 25 (99) S. 33–35.
OECD (2015). Students, Computers and Learning: Making the Connection, PISA, OECD Publishing. www.dx.doi. org/10.1787/9789264239555-en [Zugriff: 06.12.2015].
Rudolf Kammerl, Michaela Hauenschild und Anja Schwedler: Online-Spiele in der Adoleszenz
Welche Rolle spielt das moralische Argumentationsniveau für die iterative Aushandlung von Grenzen? Der Beitrag untersucht anhand von Dilemma-Interviews, wie sich jugendliche Online-Spielerinnen und -Spieler unter mediatisierten Bedingungen gegenüber Erwartungen unterschiedlicher Lebensbereiche positionieren.
Literatur:
Colby, Anne/Kohlberg, Lawrence (1987). The Measurement of Moral Judgment. Volume II. Standard Issue Scoring Manual. Cambridge: Cambridge University Press.
Fend, Helmut (1990). Vom Kind zum Jugendlichen. Band 1. Bern: Huber.
Kirchhöfer, Dieter (2005). Grenzen der Entgrenzung. Lernkultur in der Veränderung. Frankfurt am Main: Peter Lang.
Krotz, Friedrich (2007). Mediatisierung. Fallstudien zum Wandel von Kommunikation. Wiesbaden: VS Verlag.
Mayring, Philipp (2010). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 11. Auflage. Weinheim: Beltz.
Menz, Wolfgang (2013). Entgrenzte Arbeit(sverhältnisse). Zum Wandel des Verhältnisses von Arbeit und Leben. In: Wagner, Ulrike (Hrsg.), Familienleben: Entgrenzt und vernetzt?! München: kopaed, S. 23-39.
Tulodziecki, Gerhard/Herzig, Bardo (2014). Praxis- und theorieorientierte Entwicklung und Evaluation von Konzepten für pädagogisches Handeln. In: Hartung, Anja/Schorb, Bernd/ Niesyto, Horst/Moser, Heinz/Grell, Petra (Hrsg.), Jahrbuch Medienpädagogik 10. Wiesbaden: VS Verlag, S. 213-230.
Wagner, Ulrike/Theunert, Helga (2006). Neue Wege durch die konvergente Medienwelt. München: kopaed.
Rudolf Kammerl: Bildungsforschung und Medienpädagogik
Mediatisierung – verstanden als umfassender gesellschaftlicher Transformationsprozess – betrifft Sozialisation, Individuation und Bildung in verschiedenen Kontexten und Entwicklungsphasen eines Individuums. Anhand ausgewählter Aspekte wird herausgestellt, dass sich durch Mediatisierung von Sozialisationsinstanzen die Gegenstände von Medienpädagogik und Bildungsforschung verändern. Anhand der unterschiedlich motivierten Bemühungen zur zunehmenden Integration digitaler Medien und Medienbildung in der Schule wird argumentiert, dass sich das Verhältnis von medienpädagogischer Praxis (im weiteren Sinne) und ihrer Bezugsdisziplin(en) verändert und der Geltungsbereich traditioneller Theorien und Begriffe neu bestimmt werden muss.
Mediatization – perceived as comprehensive process of social transformation – affects socialization, individuation and education of individuals in different contexts and stages of development. By means of selected aspects, it will be pointed out that objects of media education and education research change due to the mediatization of their agents of socialization. Based on various motives for striving to increasingly integrate digital media and media education into class, it is argued that the relation between media education practices (in a wide sense) and their reference discipline(s) is changing, and that thus the scope of traditional theories and concepts needs to be redetermined.
LiteraturBeck, Ulrich/Giddens, Anthony/Lash, Scott (1996). Reflexive Modernisierung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Benner, Dietrich (1987). Allgemeine Pädagogik. München: Juventa.
Best, Stefanie/Engel, Bernhard (2011). Alter und Generation als Einflussfaktoren der Mediennutzung. Kohortenanalysen auf Basis der ARD/ZDF-Langzeitstudie Massenkommunikation. In: Media Perspektiven, 11, S. 525-542.
Bofinger, Jürgen (2004). Neue Medien im Fachunterricht. Donauwörth: Auer.Bofinger, Jürgen (2007). Digitale Medien im Fachunterricht. Donauwörth: Auer.
Breiter, Andreas/Stolpmann, Björn E./Welling, Stefan (2010). Medienkompetenz in der Schule. Integration von Medien in den weiterführenden Schulen in Nordrhein-Westfalen. Berlin: Vistas (Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen, 64).
Breiter, Andreas/Welling, Stefan/Schulz, Arne Hendrik (2012). Mediatisierung schulischer Organisationskulturen. In: Hepp, Andreas/Krotz, Friedrich (Hrsg.), Mediatisierte Welten: Beschreibungsansätze und Forschungsfelder. Wiesbaden: VS Verlag. S. 113-135.
Couldry, Nick (2008). Mediatization or mediation? Alternative understandings of the emergent space of digital storytelling. In: New Media & Society, 10(3), S. 373-391.
Eschenauer, Barbara (1989). Medienpädagogik in den Lehrplänen. Gütersloh: Bertelsmann.
Flitner, Wilhelm (1950). Allgemeine Pädagogik. Stuttgart: Klett.Fröhlich, Arnold (1982). Handlungsorientierte Medienerziehung in der Schule. Tübingen: Niemeyer.
Hattie, John (2009). Visible Learning. A Synthesis of Over 800 Meta-Analyses Relating to Achievement. London/New York: Routledge.
Hepp, Andreas (2011). Medienkultur. Die Kultur mediatisierter Welten. Wiesbaden: Springer VS.
Herbart, Johann F. (1806). Allgemeine Pädagogik aus dem Zwecke der Erziehung abgeleitet. In: Kehrbach, Karl (Hrsg.) (1902), J. Fr. Herbart – Sämtliche Werke, Bd. 10, Langensalza. S. 65 ff.
Hettinger, Jochen (1999). Neue Medien und Medienerziehung. In Ballier, Ralph/Busch, Rainer/Meyer-Albrecht, Hans/Pacher, Susanne (1999), Schule, Netze und Computer. Loseblattwerk. Neuwied. S. 1-29.
IfD Allensbach – Institut für Demoskopie (2013). Digitale Medien um Unterricht. Möglichkeiten und Grenzen. www.telekom-stiftung.de/dts-cms/sites/default/files/core-library/files/impulse/zeit-konferenzen/Allensbach-Studie_Web-PDF.pdf [Zugriff: 13.01.2014].
Kammerl, Rudolf/Ostermann, Sandra (2010). Medienbildung – (k)ein Unterrichtsfach? Eine Expertise zum Stellenwert der Medienkompetenzförderung in Schulen. Hamburg. www.ma-hsh.de/cms/upload/downloads/Medienkompetenz/ma_hsh_studie_medienbildung_web.pdf [Zugriff: 05.11.2014].
KBoM, Keine Bildung ohne Medien (2009). Medienpädagogisches Manifest. www.keine-bildung-ohne-medien.de/pages/medienpaed-manifest/[Zugriff: 05.11.2014].
KMK, Kultusministerkonferenz (2012). Medienbildung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 08.03.2012. www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2012/2012_03_08_Medienbildung.pdf [Zugriff: 05.11.2014].
Krotz, Friedrich (2001). Die Mediatisierung kommunikativen Handelns. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Krotz, Friedrich (2007). Mediatisierung. Fallstudien zum Wandel von Kommunikation. Wiesbaden: VS Verlag.
Löw, Martina/Steets, Silke/Stoetzer, Sergej (2007). Einführung in die Stadt und Raumsoziologie. Opladen: Barbara Budrich.
Luhmann, Niklas (1969). Legitimation durch Verfahren. Neuwied: Luchterhand.
Luhmann, Niklas (1984). Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Soziologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Luhmann, Niklas/Schorr, Karl-Eberhard (Hrsg.) (1979). Reflexionsprobleme im Erziehungssystem. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Luhmann, Niklas/Schorr, Karl-Eberhard (Hrsg.) (1996). Zwischen System und Umwelt. Fragen an die Pädagogik. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Lundby, Knut (2009). Media Logic: Looking for Social Interaction. In: Lundby, Knut (Hrsg.), Mediatization. Concept, changes, consequences. New York: Peter Lang. S. 101-119.
Meister, Dorothee M. (2013). Vermittlung von Medienkompetenz in der Praxis für Kinder und Jugendliche. In: BMFSFJ, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.), Medienkompetenzförderung für Kinder und Jugendliche. Eine Bestandsaufnahme. Berlin. S. 65-70.
Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (mpfs) (2011). KIM-Studie 2010. Kinder + Medien, Computer + Internet. Stuttgart. www.mpfs.de/fileadmin/KIMpdf10/KIM2010.pdf [Zugriff: 05.11.2014].
Nohl, Hermann (1933/1981). Die Theorie der Bildung. In: Nohl, Hermann/Pallat, Ludwig (Hrsg.), Handbuch der Pädagogik, Bd. 1: Die Theorie und Entwicklung des Bildungswesens. Weinheim, Basel. S. 3-80.
Ohler, Peter/Liebold, Benny/Pietschmann, Daniel/Valtin, Georg/Nieding, Gerhild (2013). Der normative Wert digitaler Medien. Teil II. In: TV Diskurs, 17 (2). S. 84-89. fsf.de/data/hefte/ausgabe/64/ohler_et_al_spitzer_084_tvd64.pdf [Zugriff: 05.11.2014].
Pietraß, Manuela (2009). Medienbildung. In: Tippelt, Rudolf/Schmidt, Bernhard (Hrsg.), Handbuch Bildungsforschung. Wiesbaden: VS Verlag.
Sander, Uwe/von Gross, Friederike/Hugger, Kai-Uwe (Hrsg.) (2008). Handbuch Medienpädagogik. Wiesbaden: VS Verlag.
Schell, Fred (1999). Aktive Medienarbeit mit Jugendlichen. Theorie und Praxis. München: kopaed.Spanhel, Dieter (1999). Integrative Medienerziehung in der Hauptschule. München: kopaed.
Tulodziecki, Gerhard (1992). Medienerziehung in Schule und Unterricht. Bad Heilbrunn.
Tulodziecki, Gerhard (1997). Medien in Erziehung und Bildung. Grundlagen und Beispiele einer handlungs- und entwicklungsorientierten Medienpädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Tulodziecki, Gerhard (2011) Zur Entstehung und Entwicklung zentraler Begriffe bei der pädagogischen Auseinandersetzung mit Medien. In: Moser, Heinz/Grell, Petra/Niesyto, Horst (Hrsg.), Medienbildung und Medienkompetenz. München: kopaed. S. 11-40.
Tulodziecki, Gerhard/Grafe, Silke/Herzig, Bardo (2013). Gestaltungsorientierte Bildungsforschung und Didaktik. Theorie – Empirie – Praxis. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Wagner, Ulrike (Hrsg.) (2013). Familienleben: Entgrenzt und vernetzt? Interdisziplinäre Diskurse, Bd. 7. München: kopaed.
Weinert, Franz E. (2001). Vergleichende Leistungsmessung in Schulen – eine umstrittene Selbstverständlichkeit. In: Weinert, Franz E. (Hrsg.), Leistungsmessung in Schulen. Weinheim, S. 17-32.
Weber, Erich (1999). Grundfragen und Grundbegriffe, Bd. I, Teil 3: Pädagogische Grundvorgänge und Zielvorstellungen – Erziehung und Gesellschaft/Politik. Donauwörth: Auer.
Wetterich, Frank/Burghart, Martin/Rave, Norbert (2014): Medienbildung an deutschen Schulen. Handlungsempfehlungen für die digitale Gesellschaft. Berlin. www.initiatived21.de/wp-content/uploads/2014/11/141106_Medienbildung_Onlinefassung_komprimiert.pdf [Zugriff: 14.11.2014].
Rudolf Kammerl: Machen Medien süchtig? Perspektiven auf das Phänomen „Exzessive Mediennutzung im Jugendalter“
Internet- und Computerspieleabhängigkeit werden derzeit nicht als eigene Form von psychischer Störung eingestuft. Gleichwohl stellt eine exzessive Internet- und Computerspielenutzung für viele Familien ein Problem dar. Dieses Phänomen ist durch ein Zusammenspiel von Merkmalen des Medienangebotes, des sozialen Umfelds und Persönlichkeitsmerkmalen zu erklären und bedarf einer Bearbeitung durch Angehörige, Betroffene und Hilfesysteme.
Literatur:
Drogenbeauftragte der Bundesregierung (2013). Drogen- und Suchtbericht. drogenbeauftragte.de/fileadmin/dateien-dba/Service/Publikationen/BMG_Drogen-_und_Suchtbericht_2013_WEB_Gesamt.pdf [Zugriff: 01.06.2013].
Durkee, Tony/Kaess, Michael et al. (2012). Prevalence of pathological internet use among adolescents in Europe: demographic and social factors. In: Addiction, Bd. 107, H. 12, S. 2210-2222.
Fend, Helmut (1990). Entwicklungspychologie der Adoleszenz in der Moderne. Bd. 2: Identitätsentwicklung in der Adoleszenz. Lebensentwürfe, Selbstfindung und Weltaneignung in beruflichen, familiären und politisch-weltanschaulichen Bereichen (1. Aufl.). Bern: Huber.
Fritz, Jürgen (2011). Wie Computerspieler ins Spiel kommen. Theorien und Modelle zur Nutzung und Wirkung virtueller Spielwelten. Schriftenreihe Medienforschung der LfM. Berlin.
Gentile, Douglas/Choo, Hyekyung/Liau, Albert/Sim, Timothy/Li, Dongdong/Fung, Daniel/Khoo, Angeline (2011). Pathological Video Game Use Among Youths. A Two-Year Longitudinal Study. In: PEDIATRICS, Bd. 127, H. 2, S. 319-329.
Kammerl, Rudolf/Hein, Sandra/Hirschhäuser, Lena/Rosenkranz, Moritz/Schwinge, Christiane/Wartberg, Lutz (2012). Exzessive Internetnutzung in Familien. Lengerich: Pabst Publishers.
Meerkerk, Gert-Jan/van den Eijnden, Regina J. J. M./ Vermulst, Ad A./Garretsen, Henk F.L (2009). The Compulsive Internet Use Scale (CIUS). Some Psychometric Properties. In: CyberPsychology & Behavior, 12 (1), S. 1-6.
Petersen, Kay Uwe/Thomasius, Rainer (2010a). Beratungs- und Behandlungsangebote zum pathologischen Internetgebrauch in Deutschland. Lengerich: Pabst Science Publishers.
Petersen, Kay Uwe/Thomasius, Rainer (2010b). „Süchtige” Computer- und Internetnutzung. In: Psychiatrie und Psychotherapie up2date, Bd. 4, H. 2, S. 97-108.
Rehbein, Florian/Kleimann, Matthias/Mößle, Thomas (2009). KFN-Forschungsbericht. Bd. 108: Computerspielabhängigkeit im Kindes- und Jugendalter. Empirische Befunde zu Ursachen, Diagnostik und Komorbiditäten unter besonderer Berücksichtigung spielimmanenter Abhängigkeitsmerkmale. Hannover: Kriminolog. Forschungsinst. Niedersachsen.
Rosenkranz, Moritz/Kammerl, Rudolf/Hirschhäuser, Lena/Schwinge, Christiane/Hein, Sandra/Wartberg, Lutz (2013). Risikofaktoren für Probleme mit exzessiver Computer- und Internetnutzung von 14- bis 17-jährigen Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse einer deutschlandweiten Repräsentativerhebung. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, Heft 1-13. S. 87-103.
Rumpf, Hans-Jürgen/Meyer, Christian/Kreuzer, Anja/John, Ulrich (2011). Prävalenz der Internetabhängigkeit. Bericht an das Bundesministerium für Gesundheit. Lübeck. http:// drogenbeauftragte.de/fileadmin/dateien-dba/Drogenund-Sucht/Computerspiele_Internetsucht/Downloads/PINTA-Bericht-Endfassung_280611.pdf [Zugriff: 07.06.13].
Schmidt, Jan-Hinrik/Drosselmeier, Marius/Rohde, Wiebke/Fritz, Jürgen (2011). Problematische Nutzung und Abhängigkeit von Computerspielen. In: Fritz, Jürgen/Lampert, Claudia/Schmidt, Jan-Hinrik/Witting, Tanja (Hrsg.), Kompetenzen und exzessive Nutzung bei Computerspielern: Gefordert, gefördert, gefährdet. Zusammenfassung einer Studie. Berlin: Vistas. S. 201-252.
Siomos, Konstantinos/Floros, Georgios/Fisoun, Virginia/ Evaggelia, Dafouli/Farkonas, Nikiforos/Sergentani, Elena/ Lamprou, Maria/Geroukalis, Dimitrios (2012). Evolution of Internet addiction in Greek adolescent students over a two-year period: the impact of parental bonding. In: European Child & Adolescent Psychiatry, 2012, S. 1-9.
Smahel, Daniel/Helsper, Ellen/Green, Lelia/Kalmus, Veronika/Blinka, Lukas/Ólafsson, Kjartan (2012). Excessive Internet Use among European Children. eprints. lse.ac.uk/47344/1/Excessive%20internet%20use%20 %28lsero%29.pdf [Zugriff: 07.06.13].
Tsitsika, Artemis/Tzavela, Eleni/Mavromati, Foteini and the EU NET ADB (Hrsg.) (2013). Research on Internet Addictive Behaviours among European Adolescents. www.eunetadb.eu/files/docs/FinalResearchInternet.pdf [Zugriff: 07.06.13].
van Den Eijnden, Regina J. J. M./Spijkerman, Renske/ Vermulst, Ad A./van Rooij, Tony. J./Engels, Rutger C. M. E. (2010). Compulsive Internet Use Among Adolescents. Bidirectional Parent-Child Relationships. In: Journal of Abnormal Child Psychology, 38 (1), S. 77-89.
Wartberg, Lutz/Petersen, Kai Uwe/Rosenkranz, Moritz/Kammerl, Rudolf/Thomasius, Rainer. Psychometric validation of a German version of the Compulsive Internet Use Scale (CIUS) accepted by Cyberpsychology, Behavior, and Social Networking.Yee, Nick (2005). Motivations of play in online games. In: CyberPsychology & Behavior, 9 , S. 772-774.
Lena Hirschhäuser und Rudolf Kammerl: Elterliche Befürchtungen und Beobachtungen exzessiver Mediennutzung Jugendlicher aus Expertenperspektive
Die exzessive Mediennutzung mancher Jugendlicher wird von Eltern wie Praktikerinnen und Praktikern mit Besorgnis wahrgenommen und ist Anlass für die wissenschaftliche Diskussion über suchtartigen oder pathologischen Internetgebrauch. Auf der Basis der Ergebnisse leitfadengestützter Interviews mit Expertinnen und Experten aus therapeutischen, pädagogischen oder präventiv-ausgerichteten Institutionen werden elterliche Wahrnehmungen von Problematiken und negativen Konsequenzen der exzessiven Mediennutzung Jugendlicher aus Sicht der Expertinnen und Experten konkretisiert und eine erziehungswissenschaftliche Einordnung vorgenommen.
The excessive media use of some adolescents worries parents as well as experts and is reason for the scientific discussion about Internet addiction or pathological internet use. In this article, guided interviews with experts working in therapeutic institutions or psychiatric counseling are analyzed to specify parental perceptions of problems and negative consequences arising from excessive media use of adolescents. In a conclusion these results will be placed in a media educational context.
Literatur
Bogner, Alexander/Menz, Wolfgang (2009). Experteninterviews in der qualitativen Sozialforschung. Zur Einführung in eine sich intensivierende Methodendebatte. In: Bogner, Alexander (Hrsg.), Das Experteninterview. Theorie, Methode. 3. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 7-34.
Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI ) (2010). ICD-10 – Internationale Klassifikation der Krankheiten, 10. Revision. www.dimdi.de/static/de/klassi/diagnosen/icd10/ [Zugriff: 21.06.2011]
Erzberger, Christian (1998). Zahlen und Wörter. Die Verbindung quantitativer und qualitativer Daten und Methoden im Forschungsprozess. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.
Fritz, Jürgen/Lampert, Claudia/Schmidt, Jan-Hinrik/Witting, Tanja (Hrsg.) (2011). Kompetenzen und exzessive Nutzung bei Computerspielern: Gefordert, gefördert, gefährdet. Zusammenfassung einer Studie. 3 Bände. Berlin: Vistas (66).
Hahn, André/Jerusalem, Matthias (2001). Internetsucht: Jugendliche Gefangen im Netz. In: Raithel, Jürgen (Hrsg.), Risikoverhaltensweisen Jugendlicher. Formen, Erklärungen und Prävention. Opladen: Leske + Budrich. S. 279–293.
Havighurst, Robert J. (1974). Developmental Tasks and Education. 3. Auflage. New York: David McKay Company.
Kunczik, Michael/Zipfel, Astrid (2010). Computerspielsucht. Befunde der Forschung. Bericht für das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Broschuerenstelle/Pdf-Anlagen/Computerspielsucht-Befunde-der-Forschung-Langfassung,property=pdf, bereich=bmfsfj,sprache=de,rwb=true.pdf. [Zugriff: 24.6.2011]
Lei, Li/Wu, Yana (2007). Adolescents‘ Paternal Attachment and Internet Use. In: CyberPsychology & Behavior, 10 (5), S. 633-639.
Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (mpfs) (Hrsg.) (2010). JIM-Studie 2010. Jugend, Information, (Multi-) Media. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12-19-Jähriger. www.mpfs.de/fileadmin/JIM-pdf10/JIM2010.pdf [Zugriff: 21.06.2011]
Müller, Kai W./Wölfling, Klaus (2011). Computerspiel und Internetsucht: Diagnostik, Phänomenologie, Pathogenese und Therapie. In: Suchttherapie. Prävention, Behandlung, wissenschaftliche Grundlagen, 2, S. 57-63.
Petersen, Kay Uwe/Thomasius, Rainer (2010). Beratungs und Behandlungsangebote zum pathologischen Internetgebrauch in Deutschland. Lengerich: Pabst.
Rehbein, Florian/Mößle, Thomas/Jukschat, Nadine/Zenses, Eva-Maria: Zur psychosozialen Belastung exzessiver und abhängiger Computerspieler im Jugend- und Erwachsenenalter. In: Suchttherapie. Prävention, Behandlung, wissenschaftliche Grundlagen, 2, S. 64-71.
Rosenthal, Gabriele (1987). „...wenn alles in Scherben fällt...“. Von Leben und Sinnwelt der Kriegsgeneration. Typen biographischer Wandlungen. Opladen: Leske und Budrich.Rumpf, Hans-Jürgen/Meyer, Christian/Anja Kreuzer/John, Ulrich. Prävalenz der Internetabhängigkeit (PINTA). drogenbeauftragte.de/fileadmin/dateien-dba/Drogenund-Sucht/Computerspiele_Internetsucht/Downloads/PINTABericht-Endfassung_280611.pdf [Zugriff: 27.09.2011]
Thomas, William Isaac (1965). Person und Sozialverhalten. Volkart, Edmund H. (Hrsg.), Neuwied; Berlin: Luchterhand.
van den Eijnden, Regina/Spijkerman, Renske/Vermulst, Ad/van Rooij, Tony/Engels, Rutger (2010). Compulsive Internet Use Among Adolescents: Bidirectional Parent–Child Relationships. Abnormal Child Psychology, 38, S. 77-89.
Wessel, Theo/Müller, Kai W./Wölfling, Klaus (2009). Computerspielsucht: Erste Fallzahlen aus der Suchtkrankenhilfe. In: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e. V. (DHS) (Hrsg.), Jahrbuch Sucht 2009. Unter Mitarbeit von Raphael Gassmann, Doris Kaldewei und Frank Lindemann. 1. Aufl. Geesthacht: Neuland. S. 153–158.
Yen, Ju-Yu/Yen, Cheng-Fang/Chen, Cheng-Chung/Chen, Sue-Huei/Ko, Chih-Hung (2007). Family Factors of Internet Addiction and Substance Use Experience in Taiwanese Adolescents. In: CyberPsychology & Behavior, 10 (3), S. 323-329.
Anfang, Fiedler, Lutz, Kammerer: Aufwachsen in Medienwelten.
Diese Publikation ist die Dokumentation der gleichnamigen Fachtagung / Nürnberger Forum der Jugendarbeit, die vom 25. bis 27.09.2002 an der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule stattgefunden hat. Die Verbindung von theoretisch-konzeptionellen Inhalten mit Einblicken in die praktische Werkstattarbeit ist ein wesentliches Ziel des Nürnberger Forums der Jugendarbeit.
Die nun vorliegende Dokumentation der letztjährigen Fachtagung gibt in den beiden Hauptgliederungspunkten: „Grundfragen der Medienpädagogik“ und „Praxisdarstellungen aus der medienpädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen“ dies wieder.
Die Publikation soll somit nicht nur einen Rückblick auf eine spannende, interessante und anregende Fachtagung ermöglichen, sondern auch Ausblicke für die pädagogische Praxis zeigen (Anfang, Fiedler, Lutz, Kammerer: Aufwachsen in Medienwelten. Perspektiven der medienpädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. emwe-verlag, Nürnberg 2003, 14,90 Euro).
Kammerl, Rudolf: Internetbasierte Kommunikation und Identitätskonstruktion. Selbstdarstellungen und Regelorientierungen 14- bis 16-jähriger Jugendlicher
Kammerl, Rudolf (2005). Internetbasierte Kommunikation und Identitätskonstruktion. Selbstdarstellungen und Regelorientierungen 14- bis 16-jähriger Jugendlicher. Hamburg: Verlag Dr. Kovač, 351 S., 98,00 Euro
Der Autor beschäftigt sich in seiner Arbeit mit Prozessen der Identitätsbildung Heranwachsender und setzt diese in Beziehung zum Gebrauch des Internets. In seiner qualitativen Untersuchung stellt er jene Jugendlichen in den Mittelpunkt, die sich intensiv mit dem Internet beschäftigen. Als Datenbasis dienten Interviews mit den Jugendlichen zu zwei Befragungszeitpunkten, die eigenen Homepages dieser Jugendlichen, Beobachtungen in Chats und Interviews mit Lehrkräften. Die Ausführungen des Autors haben die These, dass die Nutzung des Internets auf die Identitätsentwicklung Heranwachsender wesentlichen Einfluss nimmt, als Ausgangspunkt (Turkle 1998). Aus den empirischen Ergebnissen lassen sich kaum plausible Argumente ableiten, die diese These stützen. Der Anteil, den der Gebrauch des Internets an der Entwicklung von Identität hat, wird als eher gering eingeschätzt. Abschließend werden die Ergebnisse in Bezug auf Leitziele medienpädagogischen Handelns diskutiert.
Rudolf Kammerl/Andreas Dertinger: Kompetenzen in einer digitalen Welt
Mit der Strategie der Kultusministerkonferenz zur Bildung in der digitalen Welt (2017) stehen Schulen vor der Aufgabe, „Kompetenzen für eine digitale Welt“ zu fördern. Das vorgegebene Kompetenzmodell soll hierzu curricular verankert und die Angebote zum Kompetenzerwerb den unterschiedlichen Ausgangslagen der Schülerinnen und Schüler angepasst werden. In Kooperation zwischen der FAU Erlangen-Nürnberg und einer Realschule wurden Bereiche dieses Modells operationalisiert und deren Förderung mit Beobachtungsbögen empirisch erfasst.
Literatur
Bos, Wilfried/Eickelmann, Birgit/Gerick, Julia/Goldhammer, Frank/Schaumburg, Heike/Schwippert, Knut/Senkbeil, Martin/Schulz-Zander, Renate/Wendt, Heike (Hrsg.) (2013). ICILS 2013. Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in der 8. Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann.
Bundesministerium für Bildung und Forschung und Kultusministerkonferenz (2017). Digital-Pakt Schule von Bund und Ländern: Gemeinsame Erklärung. www.dstgb.de/dstgb/Homepage/Aktuelles/Archiv/Archiv 2017/DStGB zu den Eckpunkten der Bund-Länder Vereinbarung „DigitalPaktSchule“/Ergebnis_Eckpunkte_St-AG_230517.pdf [Zugriff: 17.09.18]
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (2018). Pressemitteilung 069/2018. Bundesministerin Anja Karliczek zur Verabschiedung des Fonds „Digitale Infrastruktur“ im Kabinett. www.bmbf.de/de/bundesbildungsministerin-anja-karliczek-zur-verabschiedung-des-fonds-digitale-6672.html [Zugriff: 14.08.2018]
Carretero, Stephanie/Vuorikari, Rina/Punie, Yves (2017). Digital Competence Framework for Citizens (DigComp). http://publications.jrc.ec.europa.eu/repository/bitstream/JRC106281/web-digcomp2.1pdf_(online).pdf [Zugriff: 05.07.2018]
Döring, Nicola/Bortz, Jürgen (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften (5. Vollst. überarb., aktual. und erw. Aufl.). Wiesbaden: Springer.
Eickelmann, Birgit/Aufenanger, Stefan/Herzig, Bardo (2014). Medienbildung entlang der Bildungskette: Ein Rahmenkonzept für eine subjektorientierte Förderung von Medienkompetenz im Bildungsverlauf von Kindern und Jugendlichen. Bonn: Deutsche Telekom Stiftung.
Ferrari, Anusca (2013). DIGCOMP. A Framework for Developing and Understanding Digital Competence in Europe. http://publications.jrc.ec.europa.eu/repository/bitstream/JRC83167/lb-na-26035-enn.pdf [Zugriff: 14.08.2018]
Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) (2016). Stellungnahme der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) zum Strategie-Papier der KMK „Bildung in der digitalen Welt“. www.gmk-net.de/fileadmin/pdf/GMK-Stellungnahme_zum_ KMK-Strategie-Entwurf.pdf [Zugriff: 05.07.2018]
Helmke, Andreas (2015). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. Seelze-Velber: Klett Kallmeyer.
Institut für Schulpädagogik und Bildungsforschung (ISB) (2017). Leitfaden: Medienkonzepte an bayerischen Schulen. www.mebis.bayern.de/wp-content/uploads/sites/3/2017/12/ISB_-Medienkonzepte-an-bayerischen-Schulen_v1.pdf [Zugriff: 15.08.18]
Jörissen, Benjamin/Marotzki, Winfried (2009). Medienbildung. Eine Einführung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Keine Bildung ohne Medien (KBoM) (2016). Pressemitteilung. Strategie der KMK zu „Bildung in der digitalen Welt“.
www.keine-bildung-ohne-medien.de/wp-content/uploads/2017/10/PMBildungInDerDigitalenWelt.pdf [Zugriff: 05.07.18]
Kultusministerkonferenz (KMK) (2017). Bildung in der digitalen Welt. Strategie der Kultusministerkonferenz. www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2018/Digitalstrategie_2017_mit_Weiterbildung.pdf [Zugriff: 05.07.2018]
Länderkonferenz Medienbildung (LKM) (2015). Kompetenzorientiertes Konzept für die schulische Medienbildung. LKM-Positionspapier. https://lkm.lernnetz.de/files/Dateien_lkm/Dokumente/LKM-Positionspapier_2015.pdf [Zugriff: 05.07.2018]
Spanhel, Dieter (2014). Der Prozess der Medienbildung auf Grundlage von Entwicklung, Lernen und Erziehung. In: Marotzki, Winfried (Hrsg.), Perspektiven der Medienbildung. Wiesbaden: Springer, S. 121–148.
Tulodziecki, Gerhard (2011). Zur Entstehung und Entwicklung zentraler Begriffe bei der pädagogischen Auseinandersetzung mit Medien. In: Moser, Heinz; Grell, Petra & Niesyto, Horst (Hrsg.), Medienbildung und Medienkompetenz. München: kopaed, S. 11–40.
Rudolf Kammerl: Distance Schooling professionalisieren. Zehn Handlungsvorschläge zur digital unterstütztenSchulbildung in der Corona-Pandemie
In Folge der Corona-Pandemie wurden erst alle Schulen geschlossen und dann nur teilweise wieder geöffnet. Die Schüler*innen sollen zu Hause verstärkt mit digitalen Medien unterrichtet werden. In diesem Beitrag wird anhand von zehn Vorschlägen diskutiert, wie aus der aktuellen Situation heraus eine nachhaltige Entwicklung zu einem verbesserten Lernen mit und über digitale Medien im Schulsystem angestoßen werden könnte.
Literatur:
Bos, Wilfried/Eickelmann, Birgit/Gerick, Julia/Goldhammer, Frank/Schaumburg, Heike/Schwippert, Knut/Senkbeil, Martin/Schulz-Zander, Renate/Wendt, Heike (Hrsg.) (2014). ICILS 2013. Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in der 8. Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich. Münster/New York: Waxmann.
Deutscher Bundestag (2019). Abruf der Fördermittel für den Breitbandausbau. Drucksache 19/11357. http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/113/1911357.pdf [Zugriff: 12.05.2020]
Döbeli Honegger, Beat/Hielscher, Michael/Hartmann, Werner (2018). Lehrmittel in einer digitalen Welt. Expertenbericht im Auftrag der interkantonalen Lehrmittelzentrale (ilz). www.ilz.ch/cms/index.php/verzeichnisse/archiv/send/9-fachberichte/252-lehrmittel-in-einer-digitalen-welt [Zugriff: 16.12.2019]
Eickelmann, Birgit/Bos, Wilfried/Gerick, Julia/Goldhammer, Frank/Schaumburg, Heike/Schwippert, Knut/Senkbeil, Martin/Vahrenhold, Jan (Hrsg.) (2019). ICILS 2018 #Deutschland. Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im zweiten internationalen Vergleich und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking. Münster/New York: Waxmann.
Forschungsgruppe Lehrerbildung Digitaler Campus Bayern (2017). Kernkompetenzen von Lehrkräften für das Unterrichten in einer digitalisierten Welt. In: merz | medien + erziehung, 61 (4), S. 65–74.
Kammerl, Rudolf/Unger, Alexander/Günther, Silke/Schwedler, Anja (2016). BYOD – Start in die nächste Generation. Abschlussbericht der wissenschaftlichen Evaluation. www.ew.uni-hamburg.de/einrichtungen/ew1/medienpaedagogik-aesthetische-bildung/medienpaedagogik/dokumente/byod-bericht-final.pdf [Zugriff: 12.12.2019].
Kultusministerkonferenz (KMK) (2012). Medienbildung in der Schule. www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2012/2012_03_08_Medienbildung.pdf [Zugriff: 12.12.2019]
Kultusministerkonferenz (KMK) (2017).Strategie der Kultusministerkonferenz. „Bildung in der digitalen Welt“. www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2017/Strategie_neu_2017_datum_1.pdf [Zugriff: 12.12.2019]
Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (mpfs) (2020). JIMplus 2020. Corona-Zusatzuntersuchung. Stuttgart: MPFS.
Rudolf Kammerl/Thomas Irion: ‚Digitale Bildung‘. Eine kurze Replik zum Beitrag ‚‚Digitale Bildung‘ wird zu einer Einflugschneise für die IT-Wirtschaft‘ von Horst Niesyto
In der merz 21-1 vertrat Horst Niesyto die These, dass der Begriff ‚Digitale Bildung‘ vermieden werden solle, weil damit insbesondere privatwirtschaftliche Interessen verbunden wären. In dieser Replik werden viele der in Niesytos Text benannten Kritikpunkte unterstützt. Es findet darüber hinaus aber auch eine kritische Auseinandersetzung mit der Position der Begriffsvermeidung statt, indem für differenzierte und konstruktive Beiträge zur Bestimmung des Gegenstandbereichs, zur Verankerung inderdisziplinärer Zugänge zum Themenfeld und für Beiträge zur Begriffsbestimmung plädiert wird.
Literatur:
Brinda, Torsten/Brüggen, Niels/Diethelm, Ira/Knaus, Thomas/Kommer, Sven/Kopf, Christine/Missomelius, Petra/Leschke, Rainer/Tilemann, Friederike/Weich, Andreas (2019). Frankfurt-Dreieck zur Bildung in der digital vernetzten Welt – Ein interdisziplinäres Modell. In: Pasternak, Arno (Hrsg.), Informatik für alle (INFOS2019). Bonn: Gesellschaft für Informatik (LNI – Lecture Notes in Informatics, P-288), S. 25–33. https://dagstuhl.gi.de/fileadmin/GI/Allgemein/PDF/Frankfurt-Dreieck-zur-Bildung-in-der-digitalen-Welt.pdf [Zugriff: 27.05.2021]
Förschler, Annina (2018). Das ‚Who is who?‘ der deutschen Bildungs-Digitalisierungsagenda. Eine kritische Politiknetzwerk Analyse. In: Pädagogische Korrespondenz, 58, S. 31–52. www.pedocs.de/volltexte/2020/21106/pdf/PaedKorr_2018_58_Foerschler_Das_Who_is_who_der_deutschen.pdf [Zugriff: 27.05.2021]
Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD) (2019). Fachliche Bildung in der digitalen Welt. Positionspapier der Gesellschaft für Fachdidaktik. www.fachdidaktik.org/wp-content/uploads/2018/07/GFD-Positionspapier-Fachliche-Bildung-in-der-digitalen-Welt-%202018-FINAL-HP-Version.pdf [Zugriff: 27.05.2021]
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) (2019). Aktivitäten der Digitalindustrie im Bildungsbereich. Frankfurt. www.gew.de/index.php?eID=dumpFile&t=f&f=91790&token=76e262551195777636f30dc9c5d78ceccf8db8bf&sdownload=&n=DigitalI ndustrieBB-2019-A4-web.pdf [Zugriff: 27.05.2021]
Gesellschaft für Informatik (2016). Bildung in der digitalen vernetzten Welt. Dagstuhl-Erklärung. Verfügbar unter: https://dagstuhl.gi.de/dagstuhl-erklaerung
Initiative ‚Keine Bildung ohne Medien!‘ (KBOM) (2019). Medienpädagogisches Manifest – Addendum 2019. www.keine-bildung-ohne-medien.de/medienpaedagogischesmanifest-2019/ [Zugriff: 27.05.2021]
Irion, Thomas/Kammerl, Rudolf (2018). Lernen mit digitalen Medien in der Grundschule. Grundlagen, Perspektiven und Herausforderungen. In: Die Grundschulzeitschrift, 307, S. 12–17.
Irion, Thomas (2020). Digitale Grundbildung in der Grundschule. Grundlegende Bildung in der digital geprägten und gestaltbaren, mediatisierten Welt. In: Thumel, Mareike/Kammerl, Rudolf/Irion, Thomas (Hrsg.), Digitale Bildung im Grundschulalter. Grundsatzfragen zum Primat des Pädagogischen, S. 49–81. München: kopaed.
Kammerl, Rudolf/Dertinger, Andreas/Stephan, Melanie/Thumel, Mareike (2020). Digitale Kompetenzen und Digitale Bildung als Referenzpunkte für Kindheitskonstruktion im Mediatisierungsprozess. In: Thumel, Mareike/Kammerl, Rudolf/Irion, Thomas (Hrsg.), Digitale Bildung im Grundschulalter. Grundsatzfragen zum Primat des Pädagogischen. München: kopaed, S. 21–48.
Kammerl, Rudolf (2017). Das Potential der Medien für die Bildung des Subjekts. Überlegungen zur Kritik der Subjektorientierung in der medienpädagogischen Theoriebildung. In: MedienPädagogik, 27, S. 30-49.
Kammerl, Rudolf/Irion, Thomas (2018). Grundschulbildung in der digitalen Welt. In: Die Grundschulzeitschrift, 307, S. 6–11.
Niesyto, Horst (2021). ‚Digitale Bildung‘ wird zu einer Einflugschneise für die IT-Wirtschaft. In: merz | medien + erziehung, 65 (1), S. 23–29.
Schorb, Bernd. (2009). Gebildet und kompetent. In: merz | medien + erziehung, 53 (5), S. 50–56.
Rudolf Kammerl/Katrin Potzel/Lutz Wartberg: Erkenntnisse zur Entwicklung exzessiver Internetnutzung und zur Gaming Disorder
Zu Phänomen einer suchtähnlichen Nutzung von Internetanwendungen und Online-Games sind in den letzten Jahren zahlreiche Forschungsbeiträge erschienen. Unter Berücksichtigung des Forschungstandes und mit Fokus auf Ergebnisse der Längsschnittstudie zu Verläufen exzessiver Internetnutzung in Familien (VEIF) werden zentrale Ergebnisse zusammengefasst und diskutiert.
Literatur
Brüggen, N., Dreyer, S., Gebel, C., Lauber, A., Materna, G., Müller, R., Schober, M. & Stecher, S. (2022). Gefährdungsatlas. Digitales Aufwachsen. Vom Kind aus denken. Zukunftssicher handeln. www.bzkj.de/resource/blob/197826/5e88ec66e545bcb196b7bf81fc6dd9e3/2-auflage-gefaehrdungsatlas-data.pdf
Duong, X.L., Liaw, S.Y. & Augustin, J.L. P. M. (2020). How has Internet Addiction been Tracked Over the Last Decade? A Literature Review and 3C Paradigm for Future Research. International Journal of Preventive Medicine, 11, 175.
Kammerl, R., Zieglmeier, M. & Wartberg, L. (2020). Medienerziehung und familiale Aspekte als Prädiktoren für problematischen jugendlichen Internetgebrauch. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 23(1), 175/191.
KJM – Kommission für Jugendmedienschutz (2021). Schwerpunktanalyse der Medienanstalten 2021 „Jugendschutzrelevante Aspekte in Online-Games“.
AG „SPA Online-Games“. www.die-medienanstalten.deMaftei, A. & Enea, V. (2020). Symptoms of Internet Gaming Disorder and Parenting Styles in Romanian Adolescents. Psihologija, 53(3), 307/318.
MPFS – Medienpädagogischer Forschungsverband Südwest (2022). JIM-Studie 2022. Jugend, Information, Medien. Stuttgart.
Potzel, K. (2022). Wie verändert sich Medienerziehung im familienbiografischen Verlauf? MedienPädagogik 46, 51/71. https://doi.org/10.21240/mpaed/46/2022.01.14.X
Potzel, K., Kramer, M., Wartberg, L. Abler, M. & Kammerl, R. (i. Dr.). Familiale Ressourcen als Bedingungsfaktoren für problematisches Online-Gaming. Ergebnisse einer medienpädagogischen Längsschnittstudien. In Biermann, R., Fromme, J., Kiefer, F. (Hrsg.), Games – Gaming – Game Design:
Interdisziplinäre Einblicke in die Computerspielforschung (S. 91–115).Tomczyk, Ł., Szyszka, M. & Stošić, L. (2020). Problematic Internet Use among Youths. Education Sciences, 10(6), 161.
Wartberg, L., Kriston, L., Bröning, S., Kegel, K. & Thomasius, R. (2017). Adolescent problematic Internet use: Is a parental
rating suitable to estimate prevalence and identify familial correlates? Computers in Human Behavior, 67, 233/239.Wartberg, L., Kriston, L., Thomasius, R. (2020). Internet gaming disorder and problematic social media use in a representative sample of German adolescents: Prevalence estimates, comorbid depressive symptoms and related psychosocial aspects. Computers in Human Behavior, 103,
31/36.Wartberg, L., Kramer, M., Potzel, K. & Kammerl, R. (2023). Problematic use of video games, social media and alcohol: Associations with mother-child relationship. Psychopathology, 56, 117/126.
Wartberg, L., Zieglmeier, M., Kammerl, R. (2021). An Empirical Exploration of Longitudinal Predictors for Problematic Internet Use and Problematic Gaming Behavior. Psychological Reports, 124(2), 543/554.
Rudolf Kammerl: Dark Patterns. Die dunkle Seite des digitalen Kapitalismus?!
Der Beitrag widmet sich Designelementen, die profitorientierte Unternehmen bei der Gestaltung von Websites, Apps und Spielen einsetzen, um die User*innen ihrer Angebote so zu manipulieren, dass sie ein Verhalten wählen, das eher den Interessen der Anbieter dient als ihren eigenen.
Literatur
Bongard-Blanchy, K., Rossi, A., Rivas, S., Doublet, S., Koenig, V. & Lenzini, G., (2021). “I am Definitely Manipulated, Even When I am Aware of it. It’s Ridiculous!” – Dark Patterns from the End User Perspective. In Association for Computing Machinery (Hrsg.), Designing Interactive Systems Conference 2021 (S. 763–776). https://doi.org/10.1145/3461778.3462086
Di Geronimo, L., Braz, L., Fregnan, E., Palomba, F. & Bacchelli, A. (2020). UI dark patterns and where to find them: a study on mobile applications and user perception. In ACM (Hrsg.), Proceedings of the 2020 CHI (S. 1–15). https://sback.it/ publications/chi2020.pdf
European Commission (2022). Behavioural study on unfair commercial practices in the digital environment: dark patterns and manipulative personalisation. Final report, Publications Office of the European Union. https://data.europa.eu/ doi/10.2838/859030
Gray, C. M.; Kou, Y.; Battles, B.; Hoggatt, J. & Toombs, A. (2018). The Dark (Patterns) Side of UX Design. Association for Computing Machinery (Hrsg.), Proceedings of the 2018 CHI Conference on Human Factors in Computing Systems (CHI ’18) (S. 1–14). https://doi.org/10.1145/3173574.3174108
Jugendschutz.net (Hrsg.) (2021). Report Dark Patterns. Zur Problematik manipulativer Spieldesigns in Free2Play-Apps. https://jugendschutz.net/fileadmin/daten/publikationen/ praxisinfos_reports/report_dark_patterns.pdf
Kammerl, R., Kramer, M., Müller, J., Potzel, K., Tischer, M. & Wartberg, L. (2023). Dark Patterns und Digital Nudging in Social Media – wie erschweren Plattformen ein selbstbestimmtes Medienhandeln? BLM-Schriftenreihe 110. Nomos.
Koubeck, J. (2020). Monetarisierung von Computerspielen. BLM-Schriftenreihe 109. Nomos.
Martini, M., Drews, C., Seeliger, P. & Weinzierl, Q. (2021). Dark Patterns – Phänomenologie und Antworten der Rechtsordnung. Zeitschrift für Digitalisierung und Recht (ZfDR), 1, 47/74. https://rsw.beck.de/docs/librariesprovider132/default-document-library/zfdr_heft_2021-01.pdf
Spicer, S.G., Nicklin, L.L., Uther, M., Lloyd, J., Lloyd, H. & Close, J. (2022). Loot boxes, problem gambling and problem video gaming: A systematic review and meta-synthesis. New Media and Society, 24(4), 1001/1022.