Vera King
Beiträge in merz
Vera King: „… nur mal eben Mails gecheckt“
Im Kontext digitaler Medien wandeln sich unsere Lebensbedingungen immer rascher. Auch das Familien- und Alltagsleben unterliegt diesem Wandel, der sehr widersprüchliche Auswirkungen auf das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen mit sich bringt. Vor dem Hintergrund der Medialisierung und Beschleunigung beleuchtet der Beitrag damit einhergehende Veränderungen für die heutige Alltags- und Beziehungsgestaltung und untersucht deren Folgen für Familien.
Literatur:
Alt, Christian/Lange, Andreas (2012). Erschöpft und ausgelaugt, und dann noch Kinder – Elternschaft zwischen Erwerbstätigkeit und Familie. In: Lutz, Ronald (Hrsg.). Erschöpfte Familien. Wiesbaden. S. 107-124.
Aubert, Nicole (2009). Dringlichkeit und Selbstverlust in der Hypermoderne. In: King, Vera/ Gerisch, Benigna (Hrsg.). Zeitgewinn und Selbstverlust. Frankfurt am Main: Campus Verlag. S. 87-100.
Aufenanger, Stefan/Luca, Renate (2007). Geschlechtersensible Medienkompetenzförderung. Berlin: Vistas.
Becklas, Carolin/Klocke, Andreas (2012). Kinder in erschöpften Familien. In: Lutz, Ronald (Hrsg.). Erschöpfte Familien. Wiesbaden. S.125-142.
BMFSFJ (Hrsg.) (2013). 14. Kinder- und Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Berlin.
BMFSFJ (Hrsg.) (2012). Familienreport 2011, Leistungen, Wirkungen, Trends. Berlin.
BMFSFJ (Hrsg.) (2006). Familie zwischen Flexibilität und Verlässlichkeit. Perspektiven für eine lebenslaufbezogene Familienpolitik. 7. Familienbericht. Berlin.
Böhme, Hartmut (2009). Full Speed - Slow Down. Ambivalenzen der Moderne. In: King, Vera/ Ge-risch, Benigna (Hrsg.). Zeitgewinn und Selbstverlust. Frankfurt am Main: Campus Verlag. S. 63-86.
Borst, Marc/Wefing, Heinrich (2014). Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Geht alles gar nicht. DIE ZEIT 6/2014. www.zeit.de/2014/06/vereinbarkeit-vaeter-kinder-karriere-luege [Zu-griff: 26.02.2014].
Borscheid, Peter (2004). Das Tempo-Virus. Eine Kulturgeschichte der Beschleunigung. Frankfurt am Main: Campus Verlag.Bröckling, Ulrich (2007). Das unternehmerische Selbst. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Charlton, Michael/Neumann-Braun, Klaus (1992). Medien – Kindheit – Medienjugend. München: Verlag dt. Jugendinstitut.
Dörpinghaus, Andreas (2009). Bildung und Zeit: Über Zeitdispositive und Lebenszeitregime. In: King Vera/Gerisch, Benigna (Hrsg.) (2009). Zeitgewinn und Selbstverlust. Frankfurt am Main: Campus Verlag. S. 167-182.
Eimeren, Birgit van /Frees, Beate (2013). Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2013: Rasanter An-stieg des Internetkonsums – Onliner fast drei Stunden täglich im Netz. Media Perspektiven 7-8/2013. S. 358-372.
Geißler, Karlheinz (1999). Vom Tempo der Welt – und wie man es überlebt. Freiburg: HERDER spektrum.
Gerisch, Benigna (2009). Körper-Zeiten. Zur Hochkonjunktur des Körpers als Folge der Beschleuni-gung. In: King, V./Gerisch, B. (Hrsg.): Zeitgewinn und Selbstverlust. Folgen und Grenzen der Beschleunigung. Frankfurt am Main: Campus. S. 123-143.
Günter, Michael (2012). Das Spiel in der virtuellen Welt. In: Dammasch, Frank/Teising, Martin (Hrsg.). Das modernisierte Kind. Frankfurt am Main: Brandes & Apsel. Guignard, Florence (2011). Virtuelle Realität und die Prinzipien psychischer Prozesse. Jahrbuch der Psychoanalyse, 63, S. 67-90.
Hochschild, Arlie (2002). Keine Zeit – Wenn die Firma zum Zuhause wird und zu Hause nur Arbeit wartet. Opladen: Leske und Budrich.
Hurrelmann, Klaus/Andresen, Sabine/Schneekloth, Ulrich (2011). Die World Vision Kinder Studien 2007 und 2010: Zentrale Ergebnisse. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 3, S. 321-332.
Jurczyk, Karin/Schier, Michaela/Szymenderski, Peggy/Lange, Andreas/Voß, Günter (2009). Entgrenzte Arbeit – entgrenzte Familie. Grenzmanagement im Alltag als neue Herausforderung. Berlin: sigma.
Jurczyk, Karin/Szymenderski, Peggy (2012). Belastungen durch Entgrenzung – Warum Care in Fami-lien zur knappen Ressource wird. In: Lutz, Ronald (Hrsg.). Erschöpfte Familien. Wiesbaden. S. 89-105.
Kammerl, Rudolf/Hirschhäuser, Lena/Rosenkranz, Moritz/Schwinge, Christiane/Hein, Sandra/Wartberg, Lutz/Petersen, Kay-Uwe (2012). Exzessive Internetnutzung in Familien – Zusammenhänge zwischen der exzessiven Computer- und Internetnutzung Jugendlicher und dem (medien)erzieherischen Handeln in den Familien. Lengerich: PabstSciencePublishers.
King, Vera (2014). Im Zwischenraum der Latenz. Bindung, Trennung und der Umgang mit Verlorenem in beschleunigten Zeiten des Aufwachsens. AKJP 2/2014 (im Erscheinen).
King, Vera (2013a). Optimierte Kindheiten. Paradoxien familialer Fürsorge im Kontext von Beschleu-nigung und Flexibilisierung. In: Dammasch, Frank/Teising, Martin (Hrsg.). Das modernisierte Kind. Frankfurt am Main: Brandes & Apsel. S. 31-51.
King, Vera (2013b). Die Macht der Dringlichkeit. Kultureller Wandel von Zeitgestaltungen und psychischen Verarbeitungsmustern. SANP, 164(7), S. 223-31.
King, Vera (2011). Ewige Jugendlichkeit - beschleunigtes Heranwachsen? Veränderte Zeit-verhältnisse in Lebenslauf und Generationenbeziehungen, BIOS. Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, 24 (2011), Heft 2, S. 246-266.
King, Vera /Busch, Katarina (2012). Widersprüchliche Zeiten des Aufwachsens – Fürsorge, Zeitnot und Optimierungsstreben in Familien, Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 7, (1), S. 7-24.
King, Vera/Gerisch, Benigna (Hrsg.) (2009). Zeitgewinn und Selbstverlust. Folgen und Grenzen der Beschleunigung. Frankfurt am Main: Campus Verlag.Kohlberg, Lawrence (1984). The psychology of moral development. San Francisco: Harper & Row.
Lange, Andreas (2009). „Wer hat an der Uhr gedreht?“ – Einblicke in Zeitverwendung von Kindern und ihren Eltern. In: Heitkötter, Martina/Jurczyk, Karin/Lange, Andreas/Meier-Gräwe, Uta (Hrsg.). Zeit für Beziehungen? Zeit und Zeitpolitik für Familien. Opladen: Budrich. S. 137-157.
Lei, Li/Wu, Yana (2007). Adolescents’ Parental Attachment and Internet Use. Cyber Psychology & Behavior, 10 (5), pp. 633-639.
Luca, Renate (2010). Medien – Sozialisation – Geschlecht. In: Liesner, Andrea/Lohmann, Ingrid (Hrsg.). Gesellschaftliche Bedingungen von Bildung und Erziehung. Stuttgart: Kohlhammer. S. 152-164.
Luhmann, Niklas (1968). Die Knappheit der Zeit und die Vordringlichkeit des Befristeten. In: Luh-mann, Niklas (1994). Politische Planung: Aufsätze zur Soziologie von Politik und Verwaltung. Opladen: VS. S. 143-164.
MPFS (Hrsg.) (2013). JIM-Studie 2013: Jugend, Information, (Multi-)Media. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger. www.mpfs.de/fileadmin/JIM-pdf13/JIMStudie2013.pdf [Zugriff: 26.02.2014].
Mückenberger, Ulrich (2009). "Vereinbarkeit" in der städtischen Erwerbsgesellschaft - was wird da eigentlich womit vereinbar gemacht? In: Heitkötter, Martina/Jurczyk, Karin/Lange, Andre-as/Meier-Gräwe, Uta (Hrsg.). Zeit für Beziehungen? Zeit und Zeitpolitik für Familien. Opladen: Budrich. S. 351-372.
Opitz, Florian (2012). SPEED. Auf der Suche nach der verlorenen Zeit. München: Goldmann. Rosa, Hartmut (2005). Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne, Frank-furt am Main: Suhrkamp.
Schneider, Norbert (2010). Das veränderte Selbstverständnis von Eltern heute und die veränderte Rolle des Kindes. In: Henry-Huthmacher, Christine/Hoffmann, Elisabeth (Hrsg.). Wenn Eltern nur das Beste wollen ... Ergebnisse einer Expertenrunde der Konrad-Adenauer-Stiftung. Sankt Augustin: KAS. S. 13-15.
Streeck, Wolfgang (2013). Gekaufte Zeit – Die vertagte Krise des demokratischen Kapitalismus. Berlin: Suhrkamp.Zeiher, Helga (2009). Kindheit zwischen Zukunftserwartungen und Leben in der Gegenwart. In: King, Vera/Gerisch, Benigna (Hrsg.). Zeitgewinn und Selbstverlust. Frankfurt am Main: Campus Verlag. S. 223-241.