Julian Kinghorst
Beiträge in merz
Florian Krauß/Julian Kinghorst: Digitale Jugendnarrative in der deutschen Fernsehfiktion
In der veränderten Fernsehlandschaft in Deutschland sind vermehrt Serien auszumachen, die primär Jugendliche adressieren. Der Beitrag nimmt drei Beispiele genauer in den Blick: DRUCK, Wir sind jetzt und How to Sell Drugs Online (Fast). Wie erzählen sie von Jugend und damit verknüpft von Digitalität? Alle drei Produktionen greifen nicht nur narrationstypische Muster des Teen TV auf, sondern repräsentieren auch digitale Medienpraktiken und spiegeln so inhaltlich ihre Online-Distribution wider.
Literatur:
Ang, Ien (1991). Desperately Seeking the Audience. London/New York: Routledge.
Ang, Ien (2001). Zuschauer, verzweifelt gesucht. In: Adelmann, Ralf/Hesse, Jan-Otmar/Keilbach, Judith/Stauff, Markus/Thiele, Matthias (Hrsg.), Grundlagentexte zur Fernsehwissenschaft. Theorie, Geschichte, Analyse. Konstanz: UVK, S. 454–483.
Egger, Andreas/Gerhard, Heinz (2019). Bewegtbildnutzung 2019. Ergebnisse der ARD/ZDF-Massenkommunikation Trends und der ARD/ZDF-Onlinestudie. In: Media Perspektiven, 49 (9), S. 389–405.
Eschke, Gunther/Bohne, Rudolf (2010). Bleiben Sie dran! Dramaturgie von TV-Serien. Konstanz: UVK.
Grampp, Sven (2020). Drawing Certain Teens Together. Über die allmähliche Verfertigung des Teen TV im Network Television. In: Krauß, Florian/Stock, Moritz (Hrsg.), Teen TV. Repräsentationen, Lesarten und Produktionsweisen aktueller Jugendserien. Wiesbaden: Springer VS, S. 33–62.
Hartmann, Christine/Mikos, Lothar (2020). Der Adaptionsprozess von DRUCK. In: Krauß, Florian/Stock, Moritz (Hrsg.), Teen TV. Repräsentationen, Lesarten und Produktionsweisen aktueller Jugendserien. Wiesbaden: Springer VS, S. 255–269.
Hennings, Kevin (2019). „How to sell drugs“ ist erfolgreichste deutsche Netflix-Serie. www.dwdl.de/nachrichten/75564/how_to_sell_drugs_ist_erfolgreichste_deutsche_netflixserie [Zugriff: 28.04.2020]
Horsch, Charlotte/Schemmerling, Mareike (2020). Sexuelle Identität in der Jugendserie Druck und deren Mehrwert für die Jugendarbeit. München, webhelm – kompetent online. https://webhelm.de/wp-content/uploads/2020/02/webhelm_Expertise_sexuelle-Identit%C3%A4t.pdf [Zugriff: 29.04.2020]
Kohout, Annekathrin (2019). GOODBYE, NERDS. Entwicklung einer Sozialfigur, POP, 8 (2), S. 120–143. DOI: 10.14361/pop-2019-080218.
Krauß, Florian/Stock, Moritz (2018). Social Teen TV. DRUCK und aktuelle Jugendserien. In: TV Diskurs, 22 (4), S. 84–87.
Krauß, Florian/Stock, Moritz (2020). Repräsentationen, Rezeptionen und Produktionen des Teen TV. Einleitung. In: Krauß, Florian/Stock, Moritz (Hrsg.), Teen TV. Repräsentationen, Lesarten und Produktionsweisen aktueller Jugendserien. Wiesbaden: Springer VS, S. 3–32.
Krauß, Florian (2020a). „Ich denke nie in diesen Kategorien jung, alt, vorne, hinten“. Interview mit Annette Hess über Wir Kinder vom Bahnhof Zoo und aktuelle Fernsehserien aus Deutschland. In: Krauß, Florian/Stock, Moritz (Hrsg.), Teen TV. Repräsentationen, Lesarten und Produktionsweisen aktueller Jugendserien. Wiesbaden: Springer VS, S. 207–216.
Krauß, Florian (2020b). Teen und Quality TV. Deutschland 83 und Transformationen der deutschen Fernsehserie. In: Krauß, Florian/Stock, Moritz (Hrsg.), Teen TV. Repräsentationen, Lesarten und Produktionsweisen aktueller Jugendserien. Wiesbaden: Springer VS, S. 163–183.
Krei, Alexander (2019). „Mit Zunge oder ohne?“: RTL II und die Jugend von heute. DWDL.de-Serienkritik zu „Wir sind jetzt“. www.dwdl.de/meinungen/72072/mit_zunge_oder_ohne_rtl_ii_und_die_jugend_von_heute_/ [Zugriff: 29.04.2020]
Krüger, Steffen/Rustad, Gry C. (2019). Coping with Shame in a Media-saturated Society. Norwegian Web-series Skam as Transitional Object. In: Television & New Media, 20 (1), S. 72–95. DOI: 10.1177/1527476417741379.
MDR Sputnik (2018). OKAY: LGBTQ+ auf YouTube. www.sputnik.de/funk/okay-100.html [Zugriff: 29.04.2020]
Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (mpfs) (2020). JIM-Studie 2019. Jugend, Information, Medien. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger. Stuttgart. www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/JIM/2019/JIM_2019.pdf [Zugriff: 29.04.2020]
Peltzer, Anja (2020). ‚Oh mein Gott Druck is so raffiniert!‘. Repräsentation und Rezeption von Sozialen Medien im Alltag Jugendlicher im Funk-Format DRUCK. In: Krauß, Florian/Stock, Moritz (Hrsg.), Teen TV. Repräsentationen, Lesarten und Produktionsweisen aktueller Jugendserien. Wiesbaden: Springer VS, S. 219–253.
Stern, Susannah R. (2005). Messages from Teens on the Big Screen. Smoking, Drinking, and Drug Use in Teen-centered Films. In: Journal of Health Communication, 10 (4), S. 331–346. DOI: 10.1080/10810730590950057.
Stollfuß, Sven (2019). Is This Social TV 3.0? On Funk and Social Media Policy in German Public Post-television Content Production. In: Television & New Media, 20 (5), S. 509–524. DOI: 10.1177/1527476418755514.
Sundet, Vilde Schanke (2020). From ‘secret’ online teen drama to international cult phenomenon. The global expansion of SKAM and its public service mission. In: Critical Studies in Television: The International Journal of Television Studies, 15 (1), S. 69–90. DOI: 10.1177/1749602019879856.
Weis, Manuel (2019). „Wir sind jetzt“ startet linear mit schwachen Quoten. www.quotenmeter.de/n/109485/wir-sind-jetzt-startet-linear-mit-schwachen-quoten [Zugriff: 29.04.2020]
Zarges, Torsten (2020). Serien als Erzähler von Diversität. „Schwarze sieht man als Drogendealer oder Prostituierte“. www.dwdl.de/magazin/76535/schwarze_sieht_man_als_drogendealer_oder_prostituierte/ [Zugriff: 29.04.2020]