Klaus Neumann-Braun
Beiträge in merz
Elke Schlote, Daniel Klug und Klaus Neumann-Braun: Datafizierung der schulischen ästhetischen Bildung
Die Implementation digital gestützter Lernwerkzeuge muss in zwei Richtungen reflektiert und bewertet werden: Welche Daten sollen erhoben werden und wie ist mit dem Aspekt des Datenschutzes umzugehen (Stichwort: Learning Analytics)? Welche Vor- bzw. Nachteile ergeben sich speziell für den Bereich der ästhetischen Bildung, wenn es zu einem Einsatz von digital gestützten Tools kommt? Die Reflexion dieser zwei Kernfragen sollte - so das Plädoyer - bereits fester Bestandteil der Entwicklungsarbeit an einem Unterrichtstool sein. Der vorliegende Werkstattbericht dokumentiert exemplarisch eine solche interdisziplinär und kooperativ angelegte Entwicklung am Fall der Web-Applikation TRAVIS GO.
Literatur:
Aden, Timo (2012). Google Analytics: Implementieren. Interpretieren. Profitieren. München: Hanser.Allert, Heidrun/Richter, Christoph (2017). Das Politische der Algorithmen in der Bildung. Subjektivierungsprozesse und Digitalität. In: Eder, Sabine/Mikat, Claudia/Tillmann, Angela (Hrsg.), Software takes command. Herausforderungen der „Datafizierung“ für die Medienpädagogik in Theorie und Praxis. München: kopaed, S. 69-84.
Aßmann, Sandra/Brüggen, Niels/Dander, Valentin/Gapski, Harald/Sieben, Gerda/Tillmann, Angela/Zorn, Isabel (2016). Digitale Datenerhebung und -verwertung als Herausforderung für Medienbildung und Gesellschaft. In: Brüggemann, Marion/Knaus, Thomas/Meister, Dorothee (Hrsg.), Kommunikationskulturen in digitalen Welten. München: kopaed, S. 131-139.
Burow, Olaf-Axel (2017). Bildung 2030 - Sieben Trends, die die Schule revolutionieren. In: Burow, Olaf-Axel/Gallenkamp, Charlotte (Hrsg.), Bildung 2030 - Sieben Trends, die die Schule revolutionieren. Weinheim: Beltz, S. 162-175.
Dander, Valentin/Aßmann, Sandra (2015). Medienpädagogik und (Big) Data. Konsequenzen für die erziehungswissenschaftliche Medienforschung und -praxis. In: Gapski, Harald (Hrsg.), Big Data und Medienbildung. München: kopaed, S. 33-50.
Dietrich, Cornelie (2012). Ästhetische Erziehung. In: Kulturelle Bildung Online. www.kubi-online.de/artikel/aesthetische-erziehung [Zugriff: 12.09.2017].
Dräger, Jörg/Müller-Eiselt, Ralph (2015). Die digitale Bildungsrevolution. Der radikale Wandel des Lernens und wie wir ihn gestalten können. München: DVA.Hassler, Marco (2012). Web Analytics. Metriken auswerten, Besucherverhalten verstehen, Webseite optimieren. Heidelberg u. a.: mitp.Hepp, Andreas (2016). Kommunikations- und Medienwissenschaft in datengetriebenen Zeiten. In: Publizistik, 61, S. 225-246.
HmbBfDI (2011). IV 4.) Reichweitenmessung. www.datenschutz-hamburg.de/news/detail/article/iv-4-reichweitenmessung-23-taetigkeitsbericht-20102011.html [Zugriff: 20.06.17].
Holstein, Kenneth et al. (2017). Intelligent tutors as teachers’ aides: exploring teacher needs for real-time analytics in blended classrooms. In: LAK ‘17 Proceedings of the Seventh International Learning Analytics & Knowledge Conference, März 2017. New York, Vancouver: ACM, S. 257-266.
Jülicher, Tim (2016). Big Data in der Bildung - Learning Analytics, Educational Data Mining und Co.. In: Hoeren, Thomas/Holznagel, Bernd (Hrsg.), Big Data zwischen Kausalität und Korrelation. Münster: Lit, S. 55-62.Klug, Daniel (2015). (Er-)Forschendes Lernen mit Hilfe von Web-Applikationen. In: Schmid, Silke (Hrsg.), Musikunterricht(en) im 21. Jahrhundert. Augsburg: Wißner, S. 201-212.
Klug, Daniel/Schlote, Elke (2017). Entwicklung einer Web-Applikation zur Analyse von audiovisuellen Medienangeboten im Schulunterricht. In: Igel, Christoph (Hrsg.), Bildungsräume. Proceedings der 25. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft. Münster: Waxmann, S. 246 -248.
Klug, Daniel/Schlote, Elke/Eberhardt, Jan-Oliver (2017). Musikvideos im Fremdsprachenunterricht. In: Babylonia, 3, S. 34-37.
Knaus, Thomas/Engel, Olga (2015). „…auch auf das Werkzeug kommt es an“ - Eine technikhistorische und techniktheoretische Annäherung an den Werkzeugbegriff in der Medienpädagogik. In: Knaus, Thomas/Engel, Olga (Hrsg.), fraMediale - digitale Medien in Bildungseinrichtungen [Band 4]. München: kopaed, S. 15-58.
Knaus, Thomas (2016). Potentiale des Digitalen. Theoretisch-konzeptionelle Betrachtungen pädagogischer und didaktischer Potentiale des schulischen Einsatzes von Tablets. In: merz, 60/1. S. 33-39.
Liebau, Eckart/Klepacki, Leopold/Zirfas, Jörg (2009). Theatrale Bildung. Theaterpädagogische Grundlagen kulturpädagogischer Perspektiven für die Schule. Weinheim/München: Juventa.Mattenklott, Gundel (2012). Ästhetisch-Aisthetisches Lernen. In: Kulturelle Bildung Online. www.kubi-online.de/artikel/aesthetisch-aisthetisches-lernen [Zugriff: 12.09.2017].
Mayrberger, Kerstin (2014). Partizipative Mediendidaktik. In: Biermann, Ralf/Fromme, Johannes/Verständig, Dan (Hrsg.). Partizipative Medienkulturen. Wiesbaden: Springer VS, S. 261-282.Mayrberger, Kerstin/Linke, Franziska (2014): Partizipationserleben mit Social Software. In: merz, 58/6, S. 83-92.
Meuser, Michael/Nagel, Ulrike (2005). ExpertInneninterviews - vielfach erprobt, wenig bedacht. Ein Beitrag zur qualitativen Methodendiskussion. In: Bogner, Alexander/Littig, Beate/Menz, Wolfgang (Hrsg.), Das Experteninterview. Theorie, Methode, Anwendung. Wiesbaden: Springer, S. 71-94.
Neumann-Braun, Klaus et al. (2013). Das pädagogische Konzept der Peer Education im Rahmen von Medienkompetenzförderung und Jugendmedienschutz. Expertise im Auftrag des Bundesamts für Sozialversicherungen. Berichtnummer 15/12, Bern.Reinmann, Gabi/Sesink, Werner (2011). Entwicklungsorientierte Bildungsforschung. gabi-reinmann.de/wp-content/uploads/2011/11/Sesink-Reinmann_Entwicklungsforschung_v05_20_11_2011.pdf [Zugriff: 12.09.17].
Reinmann, Gabi (2015). Reader zum Thema entwicklungsorientierte Bildungsforschung. gabi-reinmann.de [Zugriff: 12.09.17].
Reinmann, Gabi/Vohle, Frank (2012). Entwicklungsorientierte Bildungsforschung: Diskussion wissenschaftlicher Standards anhand eines mediendidaktischen Beispiels. In: Zeitschrift für E-Learning - Lernkultur und Bildungstechnologien, 4, S. 21-34.
Reinwand-Weiss, Isabelle-Vanessa (2012). Künstlerische Bildung - Ästhetische Bildung - Kulturelle Bildung. In: Kulturelle Bildung Online. www.kubi-online.de/artikel/kuenstlerische-bildung-aesthetische-bildung-kulturelle-bildung [Zugriff: 12.09.2017].
Rösch, Eike/Maurer, Björn (2014). Apps in der Schule. In: merz, 58/3, S. 25-30.
Sergis, Stylianos/Sampson, Demetrios (2017). Teaching and Learning Analytics to Support Teacher Inquiry: A Systematic Literature Review. In: Peña-Ayala, Alejandro (Hrsg.), Learning Analytics: Fundaments, Applications and Trends. A View of the Current State of the Art to Enhance e-Learning. Cham: Springer, S. 25-63.
Siemens, George/Baker, Ryan (2012). „Learning Analytics and Educational Data Mining: Towards Communication and Collaboration“. In: LAK’12 Proceedings of the 2nd International Conference on Learning Analytics and Knowledge. Vancouver: ACM, S. 252-254.
Sochatzky, Florian/Ventzke, Marcus (2017). Die digitale (Bildungs-)Revolution und ihre Folgen. Veränderungen für Unterricht und Unterrichtsmaterialien. In: Thissen, Frank (Hrsg.), Lernen in virtuellen Räumen. Perspektiven des mobilen Lernens. Berlin: de Gruyter, S. 54-70.
ULD (2011). Hinweise und Empfehlungen zur Analyse von Internet-Angeboten mit „Piwik“. www.datenschutzzentrum.de/tracking/piwik/20110315-webanalyse-piwik.pdf [Zugriff: 22.06.17].
Wampfler, Philippe (2013). Facebook, Blogs und Wikis in der Schule. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.Welker, Martin (2014). Logfile-Analysen: Einsatz und Problemfelder. In: Welker, Martin (Hrsg.), Handbuch Online-Forschung. Köln: Halem, S. 303-324.
Weber, Katrin/Becker, Bernd (2013). Formative Evaluation des mobilen Classroom-Response-Systems SMILE. In: Bremer, Claudia/Krömker, Detlef (Hrsg.), E-Learning zwischen Vision und Alltag. Münster, S. 177-189.
Neumann-Braun, Klaus / Richard, Birgit: Coolhunters - Jugendkulturen zwischen Medien und Markt
Das vorliegende Werk stellt den Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung des Zentrums für Kunst und Medientechnologie (ZMK) in Karlsruhe dar. Die Autoren versuchen sich darin an einem Porträt der heutigen Jugend. Im Fokus ihrer Betrachtungen stehen dabei nicht etwa exotische Subkulturen, sondern die ganz „normalen“ Jugendlichen und ihre Wege der Identitätsfindung im Kommerz- und Medienzeitalter des beginnenden 21. Jahrhunderts. In der Unübersichtlichkeit, die Postmoderne und Individualisierung mit sich gebracht haben, stellt ihr Vorhaben eine nicht zu unterschätzende Herausforderung dar. Eine Annährung an den Gegenstand soll daher durch systematische Betrachtung und Analyse ästhetischer Codes der Jugendphase vollzogen werden. Körper, Mode, Sprache, Medien und Geschlechterrollen sind nur einige thematische Schwerpunkte, deren Bedeutung für die Entstehung eines Identitätsbildes betrachtet wird. Jedoch wird die aktive, kreative Rolle der Heranwachsenden in diesem Entwicklungsprozess nicht aus dem Blickfeld verloren.
Neumann-Braun, Klaus; Richard, Birgit (Hrsg.) (2005). Coolhunters – Jugendkulturen zwischen Medien und Markt. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 278 S., 10 €
Neumann-Braun, Klaus/Mikos, Lothar: Videoclips und Musikfernsehen. Eine problemorientierte Kommentierung aktueller Forschungsliteratur
Neumann-Braun, Klaus/Mikos, Lothar (2006). Videoclips und Musikfernsehen. Eine problemorientierte Kommentierung der aktuellen Forschungsliteratur. Berlin: VISTAS Verlags GmbH, 156 S., 10,00 Euro
Klaus Neumann-Braun und Lothar Mikos tragen in diesem Buch nach Sichtung aktueller Forschungsliteratur die Erkenntnisse zur Rezeption von Musikvideos zusammen. Die Darstellung von Gewalt, Sexualität, Gender und Race wird ebenso unter die Lupe genommen, wie Nutzungsmotivationen, Rezeptionsformen und Wirkungen von Musikvideos. Anhand der Sender MTV und VIVA und deren Programmstruktur sollen potenzielle Problemkontexte erläutert werden.
Der Diskussion um Inhalte, Qualität und Wirkung von Musikvideos wird im vorliegenden Buch ein wissenschaftlich fundierter Ausgangspunkt gegeben. Jugendmedienschutz und Medienkompetenzförderung finden hier wichtige Anregungen hinsichtlich der Frage, welcher Handlungsbedarf in Bezug auf Musikvideos besteht. Mit der Betonung der „Interaktion zwischen Medientext, also Musikvideo, und ZuschauerInnen“ und der Feststellung, dass „die Musiksender eine Vorlage für die Identitätsarbeit der jungen RezeptientInnen liefern, wobei die Interpretationen der medialen Angebote von den verschiedenen sozialen Kontexten und Lebenssituationen abhängig sind“, trägt das Buch zu einer Versachlichung der Diskussion bei und weist auf wichtige Aspekte der Rezeptionsforschung hin. Neben zahlreichen Erkenntnissen stellen die Autoren aber an verschiedenen Punkten einen Forschungsbedarf heraus. Das Buch bietet somit eine fundierte Zusammenstellung wissenschaftlicher Ergebnisse, die eine tiefergehende Auseinandersetzung mit dem Thema ermöglicht und zu einer differenzierten Diskussion des Gegenstandes anregt.