Hans J. Kleinsteuber
Beiträge in merz
Hans J. Kleinsteuber: Convergence
Konvergenz wird in diesem Beitrag als Grundprinzip jeder technologischen Entwicklung gesehen – ebenso wie Divergenz. Ihre Entdeckung hat weniger mit neuen technologischen Innovationen zu tun als mit ihrer ökonomischen und vor allem politischen Funktionalisierung. Beispiele sind aus der europäischen Technologiepolitik gezogen, ebenso wird das Motiv vergleichend in Feldern der Ökonomie und der Politik verfolgt. Letztlich transportiert der vielfältig verwandte Begriff Konvergenz die Erzählung von Versöhnung und fallenden Barrieren. Der Autor plädiert nach kritischer Einschätzung vieler Konvergenz-Konzepte für mehr Realismus und weniger Versprechungen.In this article convergence is seen as a basic principle in all technological developments – just like divergence. Its recent discovery has less to do with technological innovations and more with its economic and especially political functionalism. Examples to prove this point are taken from European technology policy and also from the fields of economy and politics, based on a comparative perspective. The often used term convergence is attractive, because it tells a story of reconciliation and putting down barriers. The author asks for a critical appraisal of most convergence concepts, demands more realism and less promises.
Literatur
Baldwin, Thomas F./McVoy, D. Stevens/Steinfield Charles William (1996). Convergence. Integrating Media, Information & Communication. Thousand Oaks, CA: Sage.
Berker, Thomas/Hartmann, Maren/Punie, Yves/Ward, Katie (2006). Domestication of Media and Technology. Berkshire: Open University Press.
Bohlin, Eric/Levin, Stanford L. (eds.) (1998). Telecommunications Transformation. Amsterdam/Washington DC: IOS Press.
Dimitrakopoulou, Katerina (2007). Medienkonvergenz und der relevante Produktmarkt in der europäischen Fusionskontrolle. Baden-Baden: Nomos.
Enquete-Kommission Zukunft der Medien in Wirtschaft und Gesellschaft, Deutscher Bundestag (1998). Deutschlands Weg in die Informationsgesellschaft. Bonn: Deutscher Bundestag.
European Communities (2008). Convergence Report. Luxembourg: General Directory Economy and Finance. ec.europa.eu/economy_finance/publications/publication12574_en.pdf [Zugriff: 29.10.2009]
European Union (1997). Green Paper on the Convergence of the Telecommunications, Media and Information Technology sectors and the Implication for Regulation. europa.eu/legislation_summaries/information_society/l24165_en.htm [Zugriff: 29.10.2009]
European Union (2006). i2010 High Level Group – The Challenges of Convergence. ec.europa.eu/information_society/eeurope/i2010/docs/high_level_group/i2010_hlg_convergence_paper_final.pdf [Zugriff: 29.10.2009]
Galperin, Hernan (2004). New Television, Old Politics. The Transition to Digital TV in the United States and Britain. Cambridge: Cambridge University Press.
Hanson, Jarice (1993). Connections – Technologies of Communication. New York: HarperCollins Publishers.
Hart, Jeffrey A. (2004). Television, Technology and Competition: HDTV and digital TV in the United States, Europe and Japan. New York: Cambridge University Press.
Hoeg, Wolfgang/Lauterbach, Thomas (eds.) (2003). Digital Audio Broadcasting. Principles and Applications of Digital Radio. Chichester, Hoboken NJ: Wiley. Hoff, Dieter (2001). Technische Konvergenz: Fakten und Perspektiven. Köln: Institut für Rundfunktechnik.
Hoffmann-Riem, Wolfgang (1996). Regulating Media. the Licensing and Supervision of Broadcasting in Six Countries. New York: Guilford.Hugill, Peter J. (1999). Global Communications since 1844. Geopolitics and Technology. Baltimore: Hopkins University Press.
Infosat (2002). Rückzug der Visionäre. Die Medienkonzerne und das Ende der Konvergenz-Idee. In: Infosat (9), pp. 8-16.Karmasin, Matthias/Winter, Carsten (eds.) (2007). Konvergenzmanagement und Medienwissenschaft. München: Fink.
Kleinsteuber, Hans J. (1994). HDTV-Politik. Die Entstehung des hochauflösenden Fernsehtechnik im High Tech- Dreieck Japan, Europa, USA. In: Rundfunk und Fernsehen (1), pp. 5-23.
Kleinsteuber, Hans J. (2001a). Digital Audio Broadcasting (DAB) – Euphorien und Probleme bei der Digitalisierung des Radios. In: Stuhlmann, Andreas (ed.), Radio-Kultur und Hör-Kunst. Zwischen Avantgarde und Popularkultur 1923-2001. Würzburg: Königshausen & Neumann, pp. 318-335.
Kleinsteuber, Hans J. (2004). Comparing Mass Communication Systems. In: Pfetsch, Barbara/Esser, Frank (eds.), Comparing Political Communication. Theories, Cases,Challenges. Cambridge: Cambridge University Press, pp. 64-86.
Kleinsteuber, Hans J. (2007). A Difficult Road: The Diffusion of Digital Radio and Television in Europe. In: Meier, Werner A./Trappel, Josef (eds.), Power, Performance and Politics. Media Policy in Europe: Nomos, pp. 223-238.
Mansell, Robin (1997). Communication by Design. The Politics of Information and Communication Technologies. Oxford: Oxford University Press.
McLuhan, Marshall (1970). Die magischen Kanäle. Understanding Media. Frankfurt: Fischer.
Röser, Jutta (ed.) (2006). MedienAlltag. Domestizierungsprozesse alter und neuer Medien. Wiesbaden: VS Verlag.
Rosenbach, Marcel (2001). Digital Deadlock. Auch die USA scheitern am hochauflösenden Fernsehen (HDTV). In: Kleinsteuber, Hans J. (ed.), Neue Medientrends in denUSA. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, pp. 283-301.
Sarkar, Ranjana S. (2001). Akteure, Interessen und Technologien der Telekommunikation: USA und Deutschland im Vergleich. Frankfurt: Campus.
Simmons, Annette (2001). The Story Factor. Inspiration, Influence, and Persuasion Through the Art of Storytelling. Cambridge MA: Perseus.
Stiegler, Markus (2004). Konvergenz in Europa. Arbeitseinkommen, Produktivität und Lohnstückkosten. Ulm: Ph.D. Dissertation.Weber, Dietrich (1998). Erzählliteratur. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Winseck, Dwayne Roy (1998). Reconvergence. A Political Economy of Telecommunications in Canada. Cresskill NJ: Hampton Press.
Hans J. Kleinsteuber: Mediendemokratie – kritisch betrachtet
Politische Macht und deren Durchsetzung ist heute nicht mehr ohne Einbezug der Öffentlichkeit möglich. Im Zuge einer parallelen Entwicklung ist zwischen der modernen Demokratie und den modernen Medien eine nahezu symbiotische Verbindung entstanden. Auf der Grundlage der aktuellen wissenschaftlichen Diskussion werden Möglichkeiten für mediendemokratische Trends dargelegt und kontrovers diskutiert.
Literatur
Alemann, Ulrich von/Marschall, Stefan (Hg.) (2002). Parteien in der Mediendemokratie. Wiesbaden
Balzer, Axel/Geilich, Marvin/Rafat, Shamin (Hg.) (2005). Politik als Marke. Politikvermittlung zwischen Kommunikation und Inszenierung. Münster (darin Abschnitt V: Kandidaten und TV-Duelle)
Bieber, Christoph (2004). Bausteine der Mediendemokratie. Ein Werkstattbericht. In: Massing, S. 10-33
De Maizière, Thomas (2003): Politiker in der Mediendemokratie. In: Donsbach/Jandura, S. 40-46
Gibson, Rachel/Römmele, Andrea/Ward, Stephen J. (2004). Electronic Democracy: Mobilization, Organization and Participation via new ICTs. London
Donsbach, Wolfgang/Jandura, Olaf (Hg.) (2003). Chancen und Gefahren in der Mediendemokratie. Konstanz
Grunwald, Armin/Banse, Gerhard/Coenen, Christopher/Hennen, Leonhard (Hg.) (2006). Netzöffentlichkeit und digitale Demokratie. Tendenzen politischer Kommunikation im Internet. Berlin
Hofmann, Gerhard (2007). Die Verschwörung der Journaille zu Berlin. Ein politisches Tagebuch samt Schlussfolgerungen. 2. Aufl., Bonn
Hoffmann-Riem, Wolfgang (2003). Mediendemokratie zwischen normativer Vision und normativem Albtraum. In: Donsbach/Jandura, S. 28-39
Jarren, Otfried/Donges, Patrick (2002). Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft. Bd. 2: Akteure, Prozesse und Inhalte. Wiesbaden
Jun, Uwe (2004). Der Wandel von Parteien in der Mediendemokratie. SPD und Labour im Vergleich. Frankfurt
Kamps, Klaus (2007). Politisches Kommunikationsmanagement. Grundlagen und Professionalisierung moderner Politikvermittlung. Wiesbaden
Koelbl, Herlinde (2001). Die Meute. Macht und Ohnmacht der Medien. München
Kramp, Leif/Weichert, Stephan (2008) Journalismus in der Berliner Republik – Wer prägt die Agenda in der Bundeshauptstadt? Wiesbaden (Hg.: netwerk recherche e. V.)
Leggewie, Claus/Bieber, Christoph (Hg.) (2004). Interaktivität: Ein transdisziplinärer Schlüsselbegriff. Frankfurt
Massing, Peter (Hg.) (2004). Mediendemokratie. Eine Einführung. SchwalbachMeng, Richard (2002). Der Medienkanzler: Was bleibt vom System Schröder? Frankfurt
Neuroni, Alessia C. (2007). Was will der Staat im Web? E-Government-Konzepte in der Schweiz, Italien und Frankreich im Vergleich. Konstanz
Patterson, Thomas E. (2003). Putting Research into Practice: Communication Scholars, the Media, and Democracy. In: Donsbach/Jandura, S. 19-27
Pontzen, Daniel (2006). Nur Bild, BamS und Glotze? Medialisierung der Politik? Berlin
Saxer, Ulrich (2007). Politik als Unterhaltung. Zum Wandel politischer Öffentlichkeit in der Mediengesellschaft. Konstanz
Schatz, Heribert/Rössler, Patrick/Nieland, Jörg (Hg.) (2002). Politische Akteure in der Mediendenokratie. Wiesbaden
Sarcinelli, Ulrich (2005). Politische Kommunikation in Deutschland. Zur Politikvermittlung im demokratischen System. Wiesbaden.
Schulz, Winfried (1997). Politische Kommunikation. Theoretische Ansätze und Ergebnisse empirischer Forschung. Opladen
Schuster, Thomas (2004). Staat und Medien. Über die elektronische Konditionierung der Wirklichkeit. Wiesbaden
(merz 2008-4, S. 13-22)