Saskia Knoth
Beiträge in merz
Saskia Knoth/Michael Haider: Digitale Kompetenzen und Technologieakzeptanz bei angehenden Grundschullehrkräften
Gesellschaftliche Veränderungen erfordern eine veränderte Lehrkräftebildung. Diese muss Kompetenzen für das Lehren in einer digitalisierten Welt vermitteln. Der Beitrag befasst sich mit der Einschätzung der eigenen digitalen Kompetenz und der Technikakzeptanz von 677 Studierenden des Lehramts an Grundschulen zu Beginn des Studiums. Die adaptierten Messinstrumente des aus dem europäischen Referenzrahmens für Medienbildung abgeleiteten Fragebogens zu digitalen Kompetenzen (Eichhorn & Tillmann, 2017) sowie die Skalen zur Technologieakzeptanz (Nistor et al., 2012) lassen dabei auf Entwicklungspotenzial sowie eine große Heterogenität der Studienanfänger*innen schließen. Zwischen den Skalen lassen sich positive Korrelationen nachweisen.
Literatur
Bloom, B. S. & Engelhart M. D. (1974). Taxonomie von Lernzielen im kognitiven Bereich. Beltz.
Eichhorn, M., Müller, R. & Tillmann, A. (2017). Entwicklung eines Kompetenzrasters zur Erfassung der ‚Digitalen Kompetenz‘ von Hochschullehrenden. In C. Igel (Hrsg.), Bildungsräume. Proceedings der 25. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) (S. 209–219). Waxmann.
Eichhorn, M. & Tillmann, A. (2018). Digitale Kompetenzen von Hochschullehrenden messen: Validierungsstudie eines Kompetenzrasters. In D. Krömker & U. Schröder (Hrsg.), Lecture Notes in Informatics (LNI): P-284. DeLFI 2018 – Die 16. E-Learning Fachtagung Informatik (S. 69–80). Kölln Druck + Verlag.
Europäische Kommission (2017). European Framework for the Digital Competence of Educators: DigCompEdu.http://publications.jrc.ec.europa.eu/repository/bitstream/JRC106281/web-digcomp2.1pdf_(online).pdf
Ferrari, A. (2013). DIGCOMP: A Framework for Developing and Understanding Digital Competences in Europe. European Commission. Publications Office of the European Union.
Forschungsgruppe Lehrerbildung Digitaler Campus Bayern (2017). Kernkompetenzen von Lehrkräften für das Unterrichten in einer digitalisierten Welt. merz | medien + erziehung, 61 (4), 65/74.
Gesellschaft für Informatik (GI) (2019). Kompetenzen für informatische Bildung im Primärbereich. LOG IN, 39 (191/192), 1/26.
International Computer and Information Literacy Study (ICILS) (2018). Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schüler*innen im zweiten internationalen Vergleich und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking. www.waxmann.com/?eID=texte&pdf=4000Volltext.pdf&typ=zusatztext
Kultusministerkonferenz (2016): Strategie der Kultusministerkonferenz. Bildung in der digitalen Welt. www.kmk.org/themen/bildung-in-der-digitalen-welt.html
Nistor, N., Lerche, T., Weinberger, A., Ceobanu, C. & Heymann, J. O. (2014). Towards the integration of culture in the Unified Theory of Acceptance and Use of Technology. British Journal of Educational Technology, 45 (1), 36/55.
Venkatesh, V., Thong, J.Y.L. & Xu, X. (2016). Unified Theory of Acceptance and Use of Technology: A Synthesis and the Road Ahead. Journal of the Association for Information Systems, 17 (5), 328/376.
Venkatesh, V. & Davis, F. (2000). A Theoretical Extension of the Technology Acceptance Model: Four Longitudinal Field Studies. Management Science, 46 (2), 186/204.