Michaela Kramer
Beiträge in merz
Michaela Kramer: In Erinnerungen scrollen. Erinnerungs- und Biografisierungspraktiken Jugendlicher durch Smartphone-Fotografie und Social-Media-Nutzung
Fotografiebezogene Erinnerungs- und Biografisierungspraktiken haben sich im Zuge medialen und gesellschaftlichen Wandels verändert. Anhand empirischer Ergebnisse wird in einer rekonstruktiven Studie der Frage nachgegangen, auf welche Weise gegenwärtig Jugendliche durch Smartphone-Fotografie und Social-Media-Nutzung Erinnerungsarbeit leisten, die für ihre Identitätsentwicklung relevant wird.
Photography-related memory and biographical practices have changed in the course of media and social change. On the basis of empirical results from a reconstructive study, the question is examined of how young people currently use smartphone photography and social media to carry out remembrance work that is relevant to their identity development.
Literatur:
Autenrieth, Ulla P. (2014). Das Phänomen „Selfie“. Handlungsorientierungen der fotografischen Selbstinszenierung von Jugendlichen im Social Web. In: Lauffer, Jürgen/Röllecke, Renate (Hrsg.), Lieben, Liken, Spielen. München: kopaed. S. 52–59.
Beck, Ulrich (1986). Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Bohnsack, Ralf (2011). Qualitative Bild- und Videointerpretation. Die dokumentarische Methode. Opladen & Farmington Hills: Budrich.
Bohnsack, Ralf (2017). Praxeologische Wissenssoziologie. Opladen & Toronto: Budrich.
Bourdieu, Pierre/Boltanski, Luc/Castel, Robert/Chamboredon, Jean-Claude/Lagneau, Gérard/Schnapper, Dominique (Hrsg.) (1965/2014). Eine illegitime Kunst. Die sozialen Gebrauchsweisen der Photographie. Hamburg: CEP Europäische Verlagsanstalt.
Breckner, Roswitha (2017). Zwischen Leben und Bild. Zum biografischen Umgang mit Fotografien. In: Eberle, Thomas (Hrsg.), Fotografie und Gesellschaft: phänomenologische und wissenssoziologische Perspektiven. Bielefeld: Transcript, S. 229–240.
Breckner, Roswitha (2018). Das visuelle Feld der Biographie – neue Fragen und Zugänge. In: Lutz, Helma/Schiebel, Martina/Tuider, Elisabeth (Hrsg.), Handbuch Biographieforschung. Wiesbaden: Springer VS, S. 403–413.
Eisewicht, Paul/Grenz, Tilo (2017). App-Fotografie. Zur Veralltäglichung interpretativer Konservierung. In: Eberle, Thomas (Hrsg.), Fotografie und Gesellschaft: phänomenologische und wissenssoziologische Perspektiven. Bielefeld: Transcript, S. 117–132.
Fischer-Rosenthal, Wolfram (1999). Biographie und Leiblichkeit. Zur biographischen Arbeit und Artikulation des Körpers. In: Alheit, Peter/Dausien, Bettina/Fischer-Rosenthal, Wolfram/Hanses, Andreas/Keil, Annelie (Hrsg.), Biographie und Leib. Gießen: Psychosozial, S. 15–43.
Goffman, Erving (1967). Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Hartung, Anja (2013). Medienaneignung und Biografie. Die diachrone Perspektive auf Sinn- und Identitätsbildungsprozesse. In: Hartung, Anja/Lauber, Achim/Reißmann, Wolfgang (Hrsg.), Das handelnde Subjekt und die Medienpädagogik. Festschrift für Bernd Schorb. München: kopaed, S. 107–125.
Hepp, Andreas (2016). Kommunikations- und Medienwissenschaften in datengetriebenen Zeiten. In: Publizistik 61, S. 225–246.
Holzwarth, Peter/Niesyto, Horst (2008). Präsentativer und diskursiver Selbstausdruck junger Migranten und Migrantinnen im Kontext verschiedener (medien-)kultureller Ressourcen. In: Forum Qualitative Social Research (FQS) 9, H. 3, Artikel 10.
Jörissen, Benjamin/Marotzki, Winfried (2014). Medienbildung in der digitalen Jugendkultur. In: Hugger, Kai-Uwe (Hrsg.), Digitale Jugendkulturen. Wiesbaden: Springer VS, S. 317–332.
Kramer, Michaela (2020a). Das Bild im Kontext. Potentiale und Grenzen medienbiografisch-praxeologischer Perspektivierung und visueller Methoden für die medienpädagogische Forschung. In: Knaus, Thomas (Hrsg.), Forschungswerkstatt Medienpädagogik. Praxis – Theorie – Methode.
Kramer, Michaela (2020b). Visuelle Biografiearbeit. Smartphone-Fotografie in der Adoleszenz aus medienpädagogischer Perspektive. Baden-Baden: Nomos.
Kraus, Wolfgang (2002). Falsche Freunde. In: Straub, Jürgen/Renn, Joachim (Hrsg.), Transitorische Identität. Der Prozesscharakter des modernen Selbst. Frankfurt & New York: Campus, S. 159–186.
Langer, Susanne K. (1942/1984). Philosophie auf neuem Wege. Frankfurt am Main: Fischer.
Lobinger, Katharina/Schreiber, Maria (2017). Photo Sharing. Visuelle Praktiken des Mit-Teilens. In: Lobinger, Katharina (Hrsg.), Handbuch Visuelle Kommunikationsforschung. Wiesbaden: Springer VS, S. 1–22.
Marotzki, Winfried (2006). Bildungstheorie und Allgemeine Biographieforschung. In: Krüger, Heinz-Hermann/Marotzki, Winfried (Hrsg.), Handbuch erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. Wiesbaden: Springer VS, S. 59–70.
Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (mpfs) (Hrsg.) (2020). JIM-Studie 2019. Jugend – Information – Medien. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger. Stuttgart.
Reißmann, Wolfgang (2015). Mediatisierung visuell. Kommunikationstheoretische Überlegungen und eine Studie zum Wandel privater Bildpraxis. Baden-Baden: Nomos.
Ricoeur, Paul (1987/2005). Narrative Identität. In: Ricoeur, Paul (Hrsg.), Vom Text zur Person. Hermeneutische Aufsätze (1970-1999). Hamburg: Felix Meiner, S. 209–226.
Schreiber, Maria (2020). Digitale Bildpraktiken. Handlungsdimensionen Visueller Vernetzter Kommunikation. Wiesbaden: Springer VS.
Schreiber, Maria/Kramer, Michaela (2016). „Verdammt schön.“ Methodologische und methodische Herausforderungen der Rekonstruktion von Bildpraktiken auf Instagram. In: Zeitschrift für Qualitative Forschung (ZFQ) 17, 1 u. 2, S. 81–106.
Schroer, Markus (2010). Individualisierung als Zumutung. Von der Notwendigkeit zur Selbstinszenierung in der visuellen Kultur. In: Berger, Peter A./Hitzler, Ronald (Hrsg.), Individualisierungen. Ein Vierteljahrhundert „jenseits von Stand und Klasse“? Wiesbaden: Springer VS, S. 275–289.
van House, Nancy A. (2011). Personal photography, digital technologies and the uses of the visual. In: Visual Studies 26, H. 2, S. 125–134.
Zirfas, Jörg/Jörissen, Benjamin (2007). Phänomenologien der Identität. Human-, sozial- und kulturwissenschaftliche Analysen. Wiesbaden: Springer VS.