Steffi Kreuzinger
Beiträge in merz
Steffi Kreuzinger: Marken, Mode und Moneten
Medien wie Computer, Internet und Zeitung sind Bausteine einer modernen Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung. Ökoprojekt – MobilSpiel e.V. setzt mit seinen Medienprojekten an den Interessen von Jugendlichen an und bietet ihnen einen motivierenden Rahmen, sich mit den Ideen einer nachhaltigen Entwicklung auseinander zu setzen. Die technischen Medien sind dabei eingebunden in eine Vielfalt interaktiver, kreativer Methoden. Ein UmweltpädagogInnen-Team arbeit jeweils einen Vormittag mit einer 5. oder 6. Klasse aus Haupt-, Real-, Förderschulen oder Gymnasien. Die LehrerInnen werden in die Vor- und Nachbereitung einbezogen und erhalten methodisch aufbereitete Aktionsmaterialien.
„Marken, ja, die halten länger und man gehört mit bestimmten Klamotten einfach dazu“, so die Meinung eines Mädchens. Ein Junge: „Besonders beim Sport muss das Outfit passen, dann bin ich besser!“ Dass in der Kleidungsindustrie Kinder arbeiten, erfahren die SchülerInnen aus einem Zeitungsartikel. Sie überlegen gemeinsam die Ursachen für Kinderarbeit: z.B. schlechte Schulbildung, keine Gesundheitsvorsorge und der Wunsch vieler Menschen in den reicheren Ländern, schicke Klamotten zu billigen Preisen zu kaufen. In Gruppenarbeit gehen sie folgenden Fragen nach: „Was ist uns eigentlich wichtig im Leben?“ und „Wie können wir uns für faire Verhältnisse einsetzen?„Fair für alle“ heißt die Zeitung der Klasse 6a. Im Pressestudio recherchieren die SchülerInnen zunächst auf www.agendakids.muc.kobis.de mit Hilfe eines Fragebogens, z.B. welche Wege eine Jeans zurücklegt, bevor sie im Kleidungsgeschäft zu finden ist. In der anschließenden Redaktionskonferenz sammeln sie Themen für ihre Zeitung, wählen einen Titel aus und gehen zügig an die Arbeit am Computer. Die einen schreiben Artikel zu den Ursachen für Kinderarbeit und überlegen Vorschläge für ein nachhaltigeres Konsumverhalten in ihrem Alltag, andere machen Interviews, gestalten eine Titelseite und schreiben das Impressum.
Im Computerraum der Schule herrscht zwei Stunden lang eine eifrige Arbeitsatmosphäre, bis alle Ergebnisse zu einer Zeitung zusammengefügt sind. Im Theaterworkshop erarbeiten die Mädchen und Jungen kleine Szenen und durchleuchten anhand von Werbeslogans die verführerischen Taktiken der Werbeindustrie. In der Werkstatt arbeiten die SchülerInnen zunächst in einer fiktiven Papiertütenfabrik, anschließend rechnen sie aus, was sie sich von ihrem Lohn kaufen können, z.B. ein Dutzend Bananen für die ganze Klasse. Sie überlegen, wofür sie ihr Geld im Alltag ausgeben und ob es nicht viele Dinge gibt, die man auch selber machen kann. Im Modestudio sind sie selbst kreativ und gestalten schicke Accessoires wie Hüte, kleine Taschen, Armbänder. Zum Abschluss des Projekttags präsentieren die Gruppen stolz ihre Ergebnisse. Die Jugendlichen zeigen, dass sie viel gelernt haben; z.B. wie sie sich Informationen aus dem Internet holen und daraus eine Zeitung gestalten können, was fairer Handel bedeutet, dass „chic“ nicht gleich „gut drauf“ bedeutet und was der Wert des Selbermachens ist.
Beim Tag der offenen Tür verkaufen sie ihre Zeitung an der Schule und sammeln Geld für ein Kinderhilfsprojekt in Indien. Ziel des Projekts ist es, Jugendliche für ihr Konsumverhalten zu sensibilisieren und sie anzuregen, hinter die Kulissen der Kleidungs- und Modeindustrie zu schauen. Sie lernen, dafür technische Medien zur Informationsrecherche und -aufbereitung zu nutzen und stellen ihre Ergebnisse in Form einer Zeitung Interessierten zur Verfügung. Sie gewinnen Selbstbewusstsein in der Gestaltung eines eigenen Stils, unabhängig von Modevorgaben und Klassenzwängen und verbessern ihre Kompetenzen, mit Medien umzugehen. Die SchülerInnen lernen, ihre Zukunft ein Stück weit im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung zu gestalten. Auf der Service-Seite www.praxis-umweltbil dung.de finden Interessierte aus Schule, Kinder- und Jugendarbeit ausgearbeitete Praxis-Bausteine für die Durchführung eigener (Medien-)Projekte mit 7- bis 14-Jährigen zu Themen der Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung. Ein weiterer Service dieser Seite ist die Lehrplananalyse.
Sie bietet eine Zusammenstellung der Nachhaltigkeitsthemen in den Lehrplänen der Jahrgangsstufen 1 bis 7 an bayerischen Schulen und erleichtert den fächerübergreifenden Unterricht wie Kooperationen mit Schulen.
(merz 2004-5, S. 33-34)