Daniela Küllertz
Beiträge in merz
Daniela Küllertz/Anja Hartung: Parodien als kritisch-reflexives Medienhandeln
Welchen Stellenwert haben aus der Perspektive einer medienpädagogisch interessierten Medienbildungsforschung medienkonvergente Parodien für Verständigung, Partizipation und Selbstbestimmung? Bezugnehmend auf medientechnische Kommunikationsbedingungen werden anhand ausgewählter Beispiele Parodien als kritisch-reflexives Medienhandeln und als Verständigung über relevante Lebensfragen wie der Legitimität politischer Sinnbezüge oder ökonomischer Weltordnungen veranschaulicht.The paper focuses the value of media-convergent parodies for understanding, participation and self-determination. In reference to technical media-conditions parodies are illustrated as critical and reflexive actions and as a part of a new participating culture around relevant questions of life like the legitimacy of symbolic, political or economic orders.
Literatur
Baacke, Dieter/Kluth, Theda (Hrsg.) (1980). Praxisfeld Medienarbeit. Beispiele und Informationen. München: Juventa.
Böhme, Gernot (2008). Zur Kritik der ästhetischen Ökonomie. In: Maase, Kaspar (Hrsg.), Die Schönheiten des Populären: Ästhetische Erfahrung der Gegenwart. Frankfurt/ Main: Campus.
Bollnow, Otto Friedrich (1966). Sprache und Erziehung. 2. Auflage. Stuttgart: Kohlhammer.
Cherry, Scott (2008). Parody as a Performative Analytic: Beyond Performativity as Metadiscourse [50 paragraphs]. In: Forum Qualitative Sozialforschung 9 (2), Art. 25, nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0802258 [Zugriff: 01.07.2009]
Chomsky, Noam (2003). Media Control. Hamburg: Europa-Verlag.Düllo, Thomas/Liebl, Franz (2005). Cultural Hacking: Die Kunst des Strategischen Handelns. Wien: Springer.
Eco, Umberto (1987). Für eine semiologische Guerilla. In: Eco, Umberto, Über Gott und die Welt: Essays und Glossen. München: dtv, S. 146-156.
Flusser, Vilèm (2005). Medienkultur. 4. Auflage, Frankfurt/ Main: Fischer.
Flusser, Vilèm (2007). Kommunikologie. 4. Auflage. Frankfurt/ Main: Fischer.
Habermas, Jürgen (1985). Recht und Gewalt – ein deutsches Trauma. In: Habermas, Jürgen, Die neue Unübersichtlichkeit. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 100-117.
Habermas, Jürgen (2006). Ein avantgardistischer Spürsinn für Relevanzen. Was den Intellektuellen auszeichnet. Dankesrede. Preisrede von Jürgen Habermas anlässlich der Verleihung des Bruno-Kreisky-Preises für das politische Buch 2005, Wien. www.renner-institut.at/download/texte/habermas2006-03-09.pdf [Zugriff: 01.03.2009]
Hartung, Anja (2009) (in Vorbereitung). Hörfunk. In: Schorb, Bernd/Demmler, Kathrin/Anfang, Günther (Hrsg.), Grundbegriffe Medienpädagogik – Medienpraxis. München: kopaed, S. 113-115.
Hartung, Anja/Brüggen, Niels (2007). Selbstinszenierung Jugendlicher in (virtuellen) Kontaktbörsen. In: Neuß, Norbert/ Große-Loheide, Mike (Hrsg.), Körper. Kult. Medien. Inszenierungen im Alltag und in der Medienbildung. Schriften zur Medienpädagogik 40. Bielefeld: Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur, S. 143-152.
Hartung, Anja/Reißmann, Wolfgang/Schorb, Bernd (2009). Musik und Gefühl. Eine Untersuchung zur gefühlsbezogenen Aneignung von Musik im Kindes- und Jugendalter unter besonderer Berücksichtigung des Hörfunks. Berlin: Vistas.
Heibach, Christiane (2001). Vom Nutzen und Nachteil der Medientheorien für die Erwachsenenbildung. Vortrag am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung am 15.11.2000. www.die-frankfurt.de/esprid/dokumente/doc-2001/heibach01_01.htm [Zugriff: 06.03.2008].
Joas, Hans (2001). Wertevermittlung in einer fragmentierten Gesellschaft. Vortrag anlässlich des vierten Werkstattgespräches der Initiative ‚McKinsey bildet‘ im SchlossTegel, Berlin, am 03.12.2001. www.mckinsey-bildet.de/downloads/02_idee/w4_vortrag_joas.pdf [Zugriff: 07.04.2009]
Jörissen, Benjamin/Marotzki, Winfried (2009). Medienbildung– Eine Einführung. Theorie – Methoden – Analysen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Kreissl, Reinhard (2005). Die Fake-Guerilla im Cybermarxismus. Vorüberlegung zur Transformation sozialer Kontrolle und ihrer Kritik. In: Krol, Martin/Luks, Timo/Matzky-Eilers, Michael (Hrsg.), Macht – Herrschaft – Gewalt. Münster: LIT, S. 35-66.
Krotz, Friedrich (2007). Mediatisierung. Fallstudien zum Wandel von Kommunikation. Wiesbaden: VS Verlag.
Küllertz, Daniela (2007). Überlegungen zu einer bildungstheoretisch inspirierten Diskursanalyse multimedialer Artikulation. In: bildungsforschung, Jg. 4, (2). www.bildungsforschung.org/Archiv/2007-02/diskursanalyse [Zugriff: 07.06.2009]
Küllertz, Daniela (2009). Medienkunst als Medienbildungsraum an der Schnittstelle von Wissenschaft und Öffentlichkeit. In: Marotzki, Winfried/Schelhowe, Heidi/Grell, Petra (Hrsg.), Neue digitale Kultur- und Bildungsräume. Wiesbaden: VS Verlag.
Küllertz, Daniela/Hartung, Anja (2009). Wenn das ‚eigentliche‘ Leben beginnt – Zur Entstehung von Medienbildungsräumen durch die Digitalisierung und Vernetzung von Lebensräumen älterer Menschen. In: Schorb, Bernd/Hartung, Anja/Reißmann, Wolfgang (Hrsg.), Medien und höheres Lebensalter. Wiesbaden: VS Verlag, S. 187-210.
Lasn, Kalle (2005). Culture Jamming. Das Manifest der Anti-Werbung. Freiburg: Orange Press.
Manovich, Lev (2002). The Language of New Media. Cambridge: MIT Press. www.manovich.net/LNM/Manovich.pdf [Zugriff: 15.09.2008]
Marotzki, Winfried (1990). Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie. Weinheim: Deutscher Studien-Verlag.
Marotzki, Winfried (2007). Die Macht der Erinnerung — Involvement und Reflexion. Aspekte einer strukturalen Medienbildung am Beispiel Film. In: Fromme, Johannes/Schäffer, Burkhard (Hrsg.), Medien – Macht – Gesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag, S. 77-100.
Reichertz, Jo (2003). Die Abduktion in der qualitativen Sozialforschung. Opladen: Leske + Budrich.
Schell, Fred (1989). Aktive Medienarbeit mit Jugendlichen. Theorie und Praxis. Opladen: Leske + Budrich.
Schorb, Bernd (1995). Medienalltag und Handeln. Medienpädagogikin Geschichte, Forschung und Praxis. Opladen: Leske + Budrich.
Schorb, Bernd (2007). Medienaneignung und kontextuelles Verstehen. Welche Implikate ergeben sich aus dem Konstrukt der Medienaneignung für die Medienforschung? In: Wirth, Werner/Stiehler, Hans-Jörg/Wünsch, Carsten (Hrsg.), Dynamisch-transaktional denken. Theorie und Empirie der Kommunikationswissenschaft. Köln: von Halem, S. 253-261.
Schorb, Bernd/Keilhauer, Jan/Würfel, Maren/Kießling, Matthias (2008). Medienkonvergenz Monitoring Report. Jugendliche in konvergierenden Medienwelten. www.uni-leipzig.de/~mepaed/sites/default/files/MeMo08.pdf [Zugriff: 02.03.2008]
Schorb, Bernd/Theunert, Helga (2000). Kontextuelles Verstehen der Medienaneignung. In: Paus-Haase, Ingrid/Schorb, Bernd (Hrsg.), Qualitative Kinder- und Jugendmedienforschung. München: kopaed, S. 33-57.
Taylor, Charles (1996). Quellen des Selbst. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Touraine, Alain (2007). A New Paradigm for Understanding Today’s World. Cambridge: Polity Press.Vogel, Matthias (2001). Medien der Vernunft. Eine Theorie des Geistes und der Rationalität auf Grundlage einer Theorie der Medien. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Wagner, Ulrike/Theunert, Helga (Hrsg.) (2006). Neue Wege durch die konvergente Medienwelt. BLM Schriftenreihe, Band 85. München: Reinhard Fischer.
Wagner, Ulrike/Theunert, Helga (2007). Konvergenzbezogene Medienaneignung in Kindheit und Jugend. In: Medienpädagogik, Themenheft Nr. 14: Qualitative Forschung in der Medienpädagogik. www.medienpaed.com/zs/content/view/134/55/ [Zugriff: 15.10.2009]
Wirth, Uwe (1999). Diskursive Dummheit. Abduktion und Komik als Grenzphänomene des Verstehens. Heidelberg: Winter.