Jasmin Kulterer
Beiträge in merz
Ingrid Paus-Hasebrink, Jasmin Kulterer, Fabian Prochazka und Philip Sinner: Das Internet im Alltag sozial benachteiligter Heranwachsender
Der Beitrag stellt eine qualitative Langzeit-Panelstudie zur (Medien-)Sozialisation sozial benachteiligter Kinder in Österreich vor (2005-2012). Im Mittelpunkt steht die Frage, welchen Stellenwert Online-Angebote im Medienrepertoire von Kindern zwischen elf und 13 Jahren einnehmen; dazu werden Ergebnisse der vierten Panelwelle (2012) präsentiert. Der Studie liegt ein praxeologischer Ansatz zur Erforschung von (Medien-)Sozialisationsprozessen als integrative Familienforschung zu Grunde.
The following article presents a qualitative longitudinal panel study (2005-2012) in Austria on the (media-)socialization of socially disadvantaged children. It discusses how children aged 11 to 13 in socially disadvantaged environments use online media in the context of their media repertoire and their media literacy. The article presents results from the fourth panel wave (2012). It is based on a praxeological approach to research on media socialization.
Literatur:
Apflauer, Kurt (1997). Austrian School Network. In: PCNEWS edu, 55, S. 71-72. d.pcnews.at/_pdf/n550071.pdf[Zugriff: 11.9.2013].
Bourdieu, Pierre (1979). Entwurf einer Theorie der Praxis – auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Dürager, Andrea/Livingstone, Sonia (2012). How can parents support children´s internet safety? London: EU Kids Online. eprints.lse.ac.uk/42872 [Zugriff: 12.9.2013].
Eggert, Susanne/Schwinge, Christiane/Wagner, Ulrike (2013). Muster medienerzieherischen Handelns. In: Wagner, Ulrike/Gebel, Christa/Lampert, Claudia (Hrsg.), Zwischen Anspruch und Alltagsbewältigung: Medienerziehung in der Familie. Berlin: Vistas, S. 141-219.
Grundmann, Matthias (2000). Kindheit, Identitätsentwicklung und Generativität. In: Lange, Andreas/Lauterbach, Wolfgang (Hrsg.), Kinder in Familie und Gesellschaft zu Beginn des 21sten Jahrhunderts. Stuttgart: Lucius & Lucius, S. 87-104.
Hasebrink, Uwe/Paus-Hasebrink, Ingrid/Schmidt, Jan (2010). Das Social Web in den Medienrepertoires von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. In: Hepp, Andreas/Höhn, Marco/Wimmer, Jeffrey (Hrsg.), Medienkulturen im Wandel. Konstanz: UVK, S. 331-347.
Hradil, Stefan (1987). Sozialstrukturanalyse in einer fortgeschrittenen Gesellschaft. Von Klassen und Schichten zu Lagen und Milieus. Opladen: Leske + Budrich.
Jansz, Jeroen/Nikken, Peter (2010). Games. In: De Haan, Jos/Pijpers, Remco (Hrsg.), Contact! Children and New Media. Houten: BSL, S. 29-49.
Paus-Hasebrink, Ingrid/Bauwens, Joke/Dürager, Andrea/Ponte, Cristina (2013). Exploring Types of Parent-Child Relationship and Internet Use across Europe. In: Journal of Children and Media, 7 (1), pp. 114-132.
Paus-Hasebrink, Ingrid/Kulterer, Jasmin (2013). Praxeologische Mediensozialisationsforschung. Langzeitstudie zu sozial benachteiligten Heranwachsenden. Baden-Baden: Nomos.Unter Mitarbeit von Philip Sinner (in Vorbereitung).
Livingstone, Sonia/Haddon, Leslie/Görzig, Anke/Ólafsson, Kjartan (2011). Risks and safety on the internet. The perspective of European children. Full Findings. London: EU Kids Online. eprints.lse.ac.uk/33731 [Zugriff: 11.9.2013].
MPFS (Medienpädagogischer Forschungsverband Südwest) (2012). KIM-Studie 2012. Kinder + Medien, Computer + Internet. Basisuntersuchung zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger in Deutschland. www.mpfs.de/fileadmin/KIM-pdf12/KIM_2012.pdf [Zugriff: 11.9.2013].
Spanhel, Dieter (2006). Handbuch Medienpädagogik. Band 3: Medienerziehung. Stuttgart: Klett-Cotta.
Wagner, Ulrike (2008). Multifunktionale Medien in den Lebenswelten von Hauptschülerinnen und Hauptschülern. In: Wagner, Ulrike (Hrsg.), Medienhandeln in Hauptschulmilieus. Mediale Interaktion und Produktion als Bildungsressource. München: kopaed, S. 208-222.
Walper, Sabine/Riedel, Birgit (2011). Was Armut ausmacht. In: DJI Impulse, 1, S. 13-15.
Warth, Stefan/Schneider, Silke/Schmeißer, Daniel (2010). User-Experience von Kindern im Internet. Zur Rolle des Internets bei den „Digital Natives“. In: MediaPerspektiven, 1, S. 19-27.
Weiß, Ralph (2000). „Praktischer Sinn“, soziale Identität und Fern-Sehen. Ein Konzept für die Analyse der Einbettung kulturellen Handelns in die Alltagswelt. In: Medien und Kommunikationswissenschaft, 48 (1), S. 42-62.