Susanne Lang
Beiträge in merz
Susanne Lang/Michelle Terschi/Nora Wunder: Doing Childhood, doing gender und doing future. Narrativ-performative Wiederaneignungspraxen junger Erwachsener mit sexualisierten Gewalterfahrungen in der Kindheit in digitalen Kommunikationsräumen
Ausgangspunkt sind historisch neue präfigurative Kommunikationskulturen von Netzwerkprotagonist*innen, welche selbst ihre Anliegen mit eigenen kreativen Formen des Sprechens intersubjektiv (her-)vorbringen. Deren digitale Kommunikationspraktiken rekonstruieren eigene Kindheitserfahrungen im Sinne eines doing childhood, doing gender und doing future. Kindheitserfahrungen konzeptualisieren wir als „soziale Wiederaneignungspraxis“ der eigenen Kindheitsgeschichte im Kontext von sexualisierter Gewalt.
The starting point are historically new prefigurative communication cultures of digital network protagonists, since they themselves present their concerns intersubjectively using their own creative forms of speaking. These digital communication practices reconstruct childhood experiences in the sense of doing childhood, doing gender and doing future. We conceptualize childhood experiences as a “social reappropriation practice” of one’s own childhood story in the context of sexualized violence.
Literatur
Andresen, S., Demant, M., Galliker, A. & Rott, L. (2021). Studie: Sexuelle Gewalt in der Familie. Gesellschaftliche Aufarbeitung sexueller Gewalt gegen Kinder und Jugendliche von 1945 bis in die Gegenwart. Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs.
AoIR. (2012). Ethical Decision-Making and Internet Research: Recommendations from the AOIR Ethics Committee. Approved by the Ethics Working Committee, 08/2012. Endorsed by the AOIR Executive Committee, 09/2012. https://aoir.org/reports/ethics2.pdf
Butler, J. (2001). Psyche der Macht: Das Subjekt der Unterwerfung (R. Ansén, Übers.; Originalausgabe). Suhrkamp.
Butler, J. (2006). Haß spricht: Zur Politik des Performativen (K. Menke & M. Krist, Übers.). Suhrkamp.
Campbell, R., Goodman-Williams, R. & Javorka, M. (2019). A Trauma-Informed Approach to Sexual Violence Research Ethics and Open Science. Journal of Interpersonal Violence, 34(23–24), 4765–4793. https://doi.org/10.1177/0886260519871530
Christmann, B. (2021). Disclosure von sexualisierter Gewalt in schulischen Kontexten: Fachkräfte als Ansprechpersonen betroffener Schüler*innen (Bd. 8). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33142-9
Deppermann, A. (2015). Agency in Erzählungen über Gewalterfahrungen in Kindheit und Jugend. Sprachliche Praktiken der Zuschreibung von Schuld und Verantwortung an Täter und Opfer. In: C. E. Scheidt, G. Lucius-Hoene, A. Stukenbrock, E. Waller (Hrsg.), Narrative Bewältigung von Trauma und Verlust. Schattauer.
Döring, N. & Walter, R. (2023). Zwischen Voyeurismus, Hass und Aufklärung: Sexueller Kindesmissbrauch als Thema in den Medien. Mediendiskurs 103/2023, S. 38–43. https://mediendiskurs.online
Emcke, C. (2016). Weil es sagbar ist: Über Zeugenschaft und Gerechtigkeit (4. Auflage). Fischer.
Eßer, F. (2018). Kindheitsforschung und sexualisierte Gewalt. In A. Retkowski, A. Treibel, E. Tuider (Hrsg.), Handbuch sexualisierte Gewalt und pädagogische Kontexte: Theorie, Forschung, Praxis (1. Auflage). Beltz Juventa.
Flick, U. (2011). Das Episodische Interview. In G. Oelerich, H.-U. Otto (Hrsg.), Empirische Forschung und Soziale Arbeit (S. 273–280). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92708-4_17
FOWID. (2022). Religionszugehörigkeiten 2022.https://fowid.de/meldung/religionszugehoerigkeiten-2022
Georg, E. (2019). Ambivalenzen eines hegemonialen Traumadiskurses im Kontext Beratung und Soziale Arbeit: Zwischen Einspruch und Anspruch. Widersprüche: Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich, 39(152), S. 105–122.
Honneth, A. (2005). Verdinglichung. Eine anerkennungstheoretische Studie. Suhrkamp.
Jung, M. (2009). Der bewusste Ausdruck: Anthropologie der Artikulation. Walter de Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110222296
Hugger, K.-U. (2010): Abschied von der Netzgeneration: Von den Digital Natives zu digitalen Jugendkulturen. In: J. Lauffer, R. Röllecke (Hrsg.), Jugend – Medien – Kultur. Dieter Baacke Preis Handbuch 5. kopaed.
Kassman, A. & Kneck, Å. (2022). Doing childhood, doing gender, but not doing sports: Unorganized girls’ reflections on leisure time from a relational perspective. Childhood, 29(2), S. 172–186. https://doi.org/10.1177/09075682221088183
Ketter, V. (2011). Mobile Jugendmedienbildung im Stadtteil als eine Methode virealer Sozialraumaneignung. sozialraum. de, 3(1). https://sozialraum.de/mobile-jugendmedienbildungim-stadtteil.php
McLuhan, M. (2011). Das Medium ist die Massage: ein Inventar medialer Effekte (engl. (1967). Klett-Cotta.
Mead, M. (2003). Der Konflikt der Generationen: Jugend ohne Vorbild (T. M. Höpfner, Übers.; 3., unveränd. Aufl). Klotz.
Mosser, P. (2009). Wege aus dem Dunkelfeld: Aufdeckung und Hilfesuche bei sexuellem Missbrauch an Jungen (1. Aufl). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Neuberger, Ch., Bartsch, A., Reinemann, C., Fröhlich, R., Hanitzsch, Th., Schindler, J. (2019). Der digitale Wandel der Wissensordnung. Theorierahmen für die Analyse von Wahrheit, Wissen und Rationalität in der öffentlichen Kommunikation. M&K, 67 ((2), S. 167-186. https://doi.org/10.5771/1615-634X-2019-2-167
Nguyen, M. (2023). Instagram-Profil Mai Nguyen.https://instagram.com/mainguyen.official/?hl=de
Noel, L.-A. (2021). Design Justice Network: Member Session with Dr. Lesley Ann Noel. https://youtube.com/watch?v=Q2Ov3MC1IhA
Noller, J. (2022). Digitalität. Zur Philosophie der digitalen Lebenswelt. Schwabe.
Przyborski, A. & Riegler, J. (2010). Gruppendiskussion und Fokusgruppe. In G. Mey, K. Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie (S. 1–17). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18387-5_34-2
Reckwitz, A. (2016). Kreativität und soziale Praxis: Studien zur Sozial- und Gesellschaftstheorie. Transcript.
Scambor, E., Rieske, T. V., Wittenzellner, U., Schlingmann, T., Könnecke, B. & Puchert, R. (2019). Was hilft? Aufdeckungsprozesse bei männlichen Betroffenen von sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend. In M. Wazlawik, H.-J. Voß, A. Retkowski, A. Henningsen, A. Dekker (Hrsg.), Sexuelle Gewalt in pädagogischen Kontexten: Aktuelle Forschungen und Reflexionen (Bd. 3). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18001-0
Schäffer, B. (2003). Generationen—Medien—Bildung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-94996-7
Scherr, A. (2013). Agency – ein Theorie- und Forschungsprogramm für die Soziale Arbeit? In G. Graßhoff (Hrsg.), Adressaten, Nutzer, Agency (S. 229– 242). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19007-5_14
Schulze, H., Kappeler, M. & May, M. (Hrsg.). (2019). (Wie) Können Traumatisierte sprechen? Eine dialogische Suchbewegung. Widersprüche, 39(2), 11–35.
Schulze, H. & Zimmermann, P. (2012). „Ein Ort, wo ich einfach sein kann“. Sozial Extra, 36(5–6), S. 25–28. https://doi.org/10.1007/s12054-012-0058-y
Schwemmer, O. (2005). Kulturphilosophie: Eine medientheoretische Grundlegung. Wilhelm Fink.
UBSKM Betroffenenrat. (2022). Schwerpunkt Tatort Familie im Fokus: Der Betroffenenrat stellt seine Arbeit vor. UBSKM. https://beauftragte-missbrauch.de/betroffenenrat/aus-unserer-sicht/tatort-familie
UKASK. (2017). Zwischenbericht Aufarbeitungskommission Juni 2017. Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs. https://aufarbeitungskommission.de/wp-content/uploads/2017/06/Zwischenbericht_Aufarbeitungskommission_Juni_2017.pdf
Von Bebenburg, P. (2021, Juni 9). Bleib dran, um für deine Sache einzustehen. Frankfurter Rundschau. https://fr.de/zukunft/storys/75-lektionen-mut/missbrauch-an-derodenwaldschule-der-lange-weg-zur-wahrheit-andreashuckele-90059245.html