Christian Leineweber
Beiträge in merz
Christian Leineweber/Miguel Zulaica y Mugica: Die Choreografie des Souveränen. Sozialtechnologische Quantifizierungen des Digitalen und die (An-)Ästhetik des Selbst
Der derzeitige Diskussionsstand um digitale Souveränität ist durch bildungspolitische Forderungen und einer Kritik am Subjekt auf Basis der Handlungsmächte des Digitalen geprägt. Abgrenzend von diesen beiden Tendenzen plädiert der Beitrag für einen ästhetisch verstandenen Begriff der Souveränität, der einen reflexiven Gehalt gegenüber computertechnischen Modellierungen unserer Handlungs- und Entscheidungsfähigkeit aufweist. Ziel des Beitrags ist es, dieses Verständnis zu entfalten und für die medienpädagogische Theorie und Praxis anschlussfähig zu machen.
The current state of the discussion about digital sovereignty is characterised by educational policy demands and a critique of subjectivity related to the agency of the digital. In contrast to these two tendencies, this article argues for an aesthetically interpreted concept of sovereignty, which takes a reflexive position towards computer-technical models of subjective agency and decision-making. The aim of the article is to explore this aesthetic concept of sovereignty and make it accessible for media educational theory and practice.
Literatur
Allert, Heidrun/Asmussen, Michael (2017). Bildung als produktive Verwicklung. In: Allert, Heidrun/Asmussen, Michael/Richter, Christoph (Hrsg.), Interdisziplinäre Perspektiven auf Subjektivierungs- und Bildungsprozesse. Bielefeld: transcript, S. 27–68.Allert, Heidrun/Richter, Christoph (2020). Learning Analytics: subversive, regulierende und transaktionale Praktiken. In: Iske, Stefan/Verständig, Dan/Wilde, Katrin (Hrsg.), Big Data, Datafizierung und digitale Artefakte. Wiesbaden: Springer VS, S. 13–35.
Bächle, Thomas Christian (2016). Digitales Wissen, Daten und Überwachung – zur Einführung. Hamburg: Junius.
Baecker, Dirk (2007). Studien zur nächsten Gesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Bataille, Georges (2018). Hegel, der Mensch und die Geschichte. Die Hegel-Essays. Berlin: Matthes & Seitz.
Bettinger, Patrick (2017). Hybride Subjektivität(en) in mediatisierten Welten als Bezugspunkte der erziehungswissenschaftlichen Medienforschung. In: merz | medien und erziehung, (6), S. 7–18.
Bettinger, Patrick (2020). Materialität und digitale Medialität in der erziehungswissenschaftlichen Medienforschung. In: MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, S. 53–77. DOI: 10.21240/mpaed/jb15/2020.03.04.X.
Blossfeld, Hans-Peter/Bos, Wilfried/Daniel, Hans-Dieter/Hannover, Bettina/Köller, Olaf/Lenzen, Dieter/McElvany, Nele/Roßbach, Hans-Günther/Seidel, Tina/Tippelt, Rudolf/Wößmann, Ludger (2018). Digitale Souveränität und Bildung. Gutachten. Münster: Waxmann.
Buck, Marc Fabian/Zulaica y Mugica, Miguel (Hrsg.), (2022). Digitalisierte Lebenswelten. Heidelberg: J. B. Metzler.
Dander, Valentin (2018). Ideologische Aspekte von „Digitalisierung“. Eine Kritik des bildungspolitischen Diskurses um das KMK-Strategiepapier „Bildung in der digitalen Welt“. In: Leineweber, Christian/Witt, Claudia de (Hrsg.), Digitale Transformation im Diskurs. Kritische Perspektiven auf Entwicklungen und Tendenzen im Zeitalter des Digitalen, S. 252–279. https://ub-deposit.fernuni-hagen.de/servlets/MCRFileNodeServlet/mir_derivate_00001733/DTiD_Dander_Ideologische_Aspekte_Digitalisierung_2018.pdf [Zugriff: 01.11.22]
Derrida, Jacques (1976). Die Schrift und die Differenz. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Feige, Daniel Martin (2018). Design. Eine philosophische Analyse. Berlin: Suhrkamp.
Foucault, Michel (1988). Technologien des Selbst. In: Defert, Daniel/Ewald, François (Hrsg.), Michel Foucault: Ästhetik der Existenz. Schriften zur Lebenskunst, unter Mitarbeit von Jacques Lagrange, ausgewählt und mit einem Nachwort von Martin Saar, S. 287–318.
Giehl, Marvin (2018). Der Speziesismus aus bildungsphilosophischer Perspektive. Zum Einfluss pädagogischer Arrangements auf die Mensch-Tier-Beziehung. Bochum, Freiburg: Projektverlag.
Günther, Klaus (2021). Von normativen zu smarten Ordnungen?. In: Forst, Rainer/Günther, Klaus (Hrsg.), Normative Ordnungen. Berlin: Suhrkamp, S. 523–552.
Haarmann, Anke (2020). Zum erweiterten Designbegriff. In: Feige, Daniel Martin/Arnold, Florian/ Rautzenburg, Markus (Hrsg.), Philosophie des Designs. Schriftenreihe des Weizenhof-Instituts zur Architektur- und Designtheorie, S. 213–228.
Habermas, Jürgen (1972). Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie? Eine Auseinandersetzung mit Niklas Luhmann. In: Habermas, Jürgen/Luhmann, Niklas (Hrsg.), Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie – Was leistet die Systemforschung. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 142–290.
Jörissen, Benjamin (2015). Bildung der Dinge: Design und Subjektivation. In: Jörissen, Benjamin/ Meyer Torsten (Hrsg.), Subjekt – Medium – Bildung. Wiesbaden: Springer VS, S. 215–233.
Jörissen, Benjamin (2021). Ästhetische Bildung im Regime des Komputablen. In: Zeitschrift für Pädagogik, 3 (2020), S. 341–356.
Kappler, Karolin/Noji, Eryk/Vormbusch, Uwe (2019). Performativität in körperlich-leiblichen Selbstvermessungspraktiken. In: Rode, Daniel/Stern, Michael (Hrsg.), Self-Tracking, Selfies, Tinder und Co. Konstellationen von Körper, Medien und Selbst in der Gegenwart. Bielefeld: transcript, S. 83–99.
Karcher, Martin (2021). Das Ende der Prüfung als Anfang des ‹Data Realism›? Erkundungen zur Digitalisierung pädagogischen Wissens. In: MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 45, S. 80–97.
Klein, Rebekka A./Finkelde, Dominik (Hrsg.) (2015). Souveränität und Subversion. Figurationen des Politisch-Imaginären. Freiburg, München: Karl Alber.
Kosok, Felix (2021). Form, Funktion und Freiheit. Über die ästhetisch-politische Dimension des Designs. Bielefeld: transcript.
Krautz, Jochen (Hrsg.) (2017). Beziehungsweisen und Bezogenheiten. Relationalität in Pädagogik, Kunst und Kunstpädagogik. München: kopaed.
Leineweber, Christian (2020). Die Verzeitlichung der Bildung. Selbstbestimmung im technisch-medialen Wandel. Bielefeld: transcript.
Leineweber, Christian (2021). Digitale Aufklärung? Datenkritik und Urteilsfähigkeit. In: Leineweber, Christian/Witt, Claudia de (Hrsg.), Algorithmisierung und Autonomie im Diskurs – Perspektiven und Reflexionen auf die Logiken automatisierter Maschinen, S. 125–154. https://ub-deposit.fernuni-hagen.de/servlets/ MCRFileNodeServlet/mir_derivate_00002227/AAiD_Leineweber_Digitale_Aufklaerung_2021.pdf [01.11.22]
Luhmann, Niklas (1996). Die neuzeitlichen Wissenschaften und die Phänomenologie. Wien: Picus Verlag.
Luhmann, Niklas (2017). Systemtheorie der Gesellschaft. Berlin: Suhrkamp.
Marotzki, Winfried (1990). Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie – Biographietheoretische Auslegung von Bildungsprozessen in hochkomplexen Gesellschaften. Weinheim: DSV.
Mau, Steffen (2018). Das metrische Wir: Über die Quantifizierung des Sozialen (2. Aufl.). Berlin: Suhrkamp.
Menke, Christoph (2018). Autonomie und Befreiung. Studien zu Hegel. Berlin: Suhrkamp.
Meyer-Drawe, Käte (1990). Illusionen von Autonomie. Diesseits von Ohnmacht und Allmacht des Ich. München: Peter Kirchheim. (Herausgegeben von Matthias Fischer).
Meyer-Drawe, Käte (2015). Lernen und Bildung der Erfahrungen. In: Christof, Eveline/Ribolits, Erich (Hrsg.), Bildung und Macht. Eine kritische Bestandsaufnahme. Wien: Löcker, S. 115–132.
Meyer-Drawe, Käte (2021). Zum Wandel selbst verschuldeter Unmündigkeit. In: Journal Phänomenologie 55/2021 (Digitalität und Erfahrung), S. 7–24.
Nassehi, Armin (2003). Geschlossenheit und Offenheit. Studien zur Theorie der modernen Gesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Nassehi, Armin (2019). Muster. Theorie der digitalen Gesellschaft. München: C. H. Beck.
Niessen, Peter (2008). Souveränität. In: Gosepath, Stefan/Hinsch, Wilfried/Rössler, Beate (Hrsg.), Handbuch der politischen Philosophie und Sozialphilosophie. N-Z. Berlin: de Gruyter, S. 1205–1211.
Nohl, Arnd-Michael (2011). Pädagogik der Dinge. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Nohl, Arnd-Michael/Wulf, Christoph (2013). Die Materialität pädagogischer Prozesse zwischen Mensch und Ding. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 16 (S2), S. 1–13. DOI: 10.1007/s11618-013-0406-0.
Peuker, Enrico (2020). Verfassungswandel durch Digitalisierung. Tübingen: Mohr Siebeck.
Pongratz, Ludwig (1978). Zur Kritik kybernetischer Methodologie in der Pädagogik. Ein paradigmatisches Kapitel szientistischer Verkürzung pädagogisch-anthropologischer Reflexion. Frankfurt/M.: Peter Lang.
Rancière, Jacques (2006/2008). Das ästhetische Unbewußte (2. Aufl.). Zürich-Berlin: diaphanes.
Rebentisch, Juliane (2003). Ästhetik der Installation. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Rebentisch, Juliane (2019). Die Kunst der Freiheit. Zur Dialektik demokratischer Existenz (3. Aufl.). Berlin: Suhrkamp.
Reichenbach, Roland (2018). Ethik der Bildung und Erziehung. Essays zur pädagogischen Ethik. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
Sanders, Olaf (2014). Heterogenität, Transversalität und Rhizom. In: Hagedorn, Jörg (Hrsg.), Jugend, Schule und Identität. Selbstwerdung und Identitätskonstruktion im Kontext Schule. Wiesbaden: Springer VS, S. 223–243.
Sanders, Olaf (2018). Dolores und Maeve – eine erste Annäherung an die Bildung von Maschinen zu besseren Übermenschen. In: Georgi-Findlay, Brigitte/Kanzler, Katja (Hrsg.), Mensch, Maschine, Maschinenmenschen. Wiesbaden: Springer VS, S. 23–40.
Sattler, Elisabeth (2009). Die riskierte Souveränität. Erziehungswissenschaftliche Studien zur modernen Subjektivität. Bielefeld: transcript.
Schäfer, Alfred (2018). Kontingenz und Souveränität. Annäherungen an das Pädagogische. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 94 (1), S. 113–132.
Senkbeil, Thomas/Bilgi, Oktay/Mersch, Dieter/Wulf, Christoph (Hrsg.) (2021). Der Mensch als Faktizität. Pädagogisch-anthropologische Zugänge. Bielefeld: transcript.
Steinbach, Julien (2020). Souveränitätsfragmente. Tübingen: Mohr Siebeck.
Thimm, Caja (2019). Die Maschine – Materialität, Metapher, Mythos: Ethische Perspektiven auf das Verhältnis von Mensch und Maschine. In: Thimm, Caja/Bächle, Thomas Christian (Hrsg.), Die Maschine: Freund oder Feind. Wiesbaden: Springer VS, S. 17–39.
Thompson, Christiane (2009). Bildung und die Grenzen der Erfahrung. Randgänge der Bildungsphilosophie. Paderborn: Schöningh.
Thompson, Christiane/Casale, Rita/Ricken, Norbert (Hrsg.) (2019). Subjektivierung. Erziehungswissenschaftliche Theorieperspektive. Weinheim, Basel: Beltz.
Unterberg, Lisa/ Zulaica y Mugica, Miguel (2022). Der Button und die Inszenierung des Schaltens – Überlegungen zu einer ästhetischen Souveränität. In: Buck, Marc Fabian/Zulaica y Mugica, Miguel (Hrsg.), Digitalisierte Lebenswelten. Heidelberg: J. B. Metzler.
Wimmer, Michael (2014). Antihumanismus, Transhumanismus, Posthumanismus: Bildung nach ihrem Ende. In: Kluge, Sven (Hrsg.), Menschenverbesserung – Transhumanismus. Frankfurt/M.: Lang, S. 237–265.
Wimmer, Michael (2019). Posthumanistische Pädagogik. Unterwegs zu einer Poststrukturalistischen Erziehungswissenschaft. Boston: Brill.
Wulf, Christoph (2020). Bildung als Wissen vom Menschen im Anthropozän. Weinheim, Basel: Beltz.
Wunder, Maik (2020). Diskurse und Materialität als epistemische Orte der Gewinnung von Orientierungswissen der Medienpädagogik in einer digitalen Welt. In: MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 39, S. 48–69.
Zulaica y Mugica, Miguel (2022). „Digitale Souveränität» als pädagogisches Programm – Ein bildungsphilosophischer Einspruch. In: Rieger-Ladich, Markus/Thomson, Christiane/Brinkmann, Malte (Hrsg.), Öffentlichkeiten. Urteilsbildung in fragmentierten pädagogischen Räumen. Weinheim: Beltz Juventa, S. 157–176.