Steffen Lepa
Beiträge in merz
Martin Guljamow, Steffen Lepa und Stefan Weinzierl: Survey Musik und Medien 2012
Es werden ausgewählte Ergebnisse einer deutschlandweiten Repräsentativbefragung zur Nutzung von Audiotechnologien des alltäglichen Musikhörens in 2012 vorgestellt. Anhand einer Latent Class Analysis werden für das jugendliche Alterssegment (14-21 Jahre) zwei zentrale Nutzertypen identifiziert, mit Hilfe einer logistischen Regression soziale Ungleichheiten (Geschlecht, Haushaltseinkommen) in Bezug auf deren Angehörige demonstriert und die Resultate im Hinblick auf Fragen der Mediensozialisation beleuchtet.
This article illustrates selected results of a Germany-wide representativesurveyconcerning the use of audio technologies for everyday music consumption in 2012. By means of Latent Class Analysis two essentialuser types are identified within the age group of adolescents (14-21 years) and social inequalities (gender, household income) between the members of the two classes are uncovered via logistic regression. In conclusion, the results are discussed with respect to media socialization issues.
Literatur:
Baacke, Dieter (1996). Medienkompetenz – Begrifflichkeit und sozialer Wandel. In: von Rein, Antje (Hrsg.), Medienkompetenz als Schlüsselbegriff. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 112-124.
Bang, Jytte (2012). Aesthetic Play: The Meaning of Music Technologies for Children’s Development. In: Journal für Psychologie, 20 (1), pp. 1-33.
Boehnke, Klaus/Münch, Thomas (Hrsg.) (2005). Jugendsozialisation und Medien. DFG-Forschergruppe „Neue Medien im Alltag“, Band 5. Lengerich: Pabst.
Bullerjahn, Claudia (2010). Nicht Subtext, sondern Hauptdarsteller. Musik im audiovisuellen Medienkontext und die Auswirkungen auf Jugendliche. In: merz | medien + erziehung, 54 (1), S. 10-15.
Collins, Linda M./Lanza, Stephanie T. (2010). Latent Class Analysis with Covariates. In: Latent Class and Latent Transition Analysis. With Applications in the Social, Behavioral, and Health Sciences. Hoboken: Wiley, pp. 149-177.
Cotten, Shelia R./Anderson, William A./Tufekci Zeynep (2009). Old wine in a new technology, or a different type of digital divide? In: New Media & Society, 11 (7), pp. 1163-1186.
DeNora, Tia (2003). After Adorno. Rethinking Music Sociology. Cambridge: University Press.
Friedemann, Sebastian/Hoffmann, Dagmar (2013). Musik im Kontext der Bearbeitung von Entwicklungsaufgaben des Jugendalters. In: Heyer, Robert/Wachs, Sebastian/Palentien, Christian (Hrsg.), Handbuch Jugend – Musik – Sozialisation. Wiesbaden: Springer VS, S. 371-393.
Gabler, Siegfried/Ayhan Öztas (2007). Gewichtung bei Erhebungen im Festnetz und über Mobilfunk: Ein Dual Frame Ansatz. In: Gabler, Siegfried/Häder, Sabine (Hrsg.), Mobilfunktelefonie – Eine Herausforderung für die Umfrageforschung. Mannheim: GESIS, S. 39-45.
Gabler, Siegfried/Hoffmeyer-Zlotnik, Jürgen H. P. (1997). Stichproben in der Umfragepraxis. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Hanslick, Eduard (1991). Vom Musikalisch-Schönen: Ein Beitrag zur Revision der Ästhetik der Tonkunst [ 1854]. Bibliothek klassischer Texte. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Hasebrink, Uwe/Popp, Jutta (2006). Media repertoires as a result of selective media use. A conceptual approach to the analysis of patterns of exposure. In: Communications 31 (3), pp. 369-387.
Heidegger, Martin (2005). Der Ursprung des Kunstwerkes [ 1936]. Mit einer Einführung von Hans-Georg Gadamer. Universal-Bibliothek, Bd. 8446. Stuttgart: Reclam.
Hoffmann, Dagmar (2008). „Lost in Music“ oder „Musik für eine andere Wirklichkeit“? Zur Sozialisation Jugendlicher mit Musik und Medien. Wissenschaftliche Perspektiven auf Musik und Medien. Wiesbaden: VS Verlag, S. 155-175.
Kutscher, Nadia (2010). Digitale Ungleichheit: Soziale Unterschiede in der Mediennutzung. In: Cleppien, Georg/Lerche, Ulrike (Hrsg.), Soziale Arbeit und Medien. Wiesbaden: VS Verlag, S. 153-163.
Lepa, Steffen (2013). Emotionale Musikrezeption in unterschiedlichen Alltagskontexten: Eine wahrnehmungsökologische Perspektive auf die Rolle der beteiligten Medientechnologien. In: Schröter, Jens/Vollmar, Axel (Hrsg.), Auditive Medienkulturen. Techniken des Hörens und Praktiken der Klanggestaltung. Bielefeld: Transcript, S. 373-391.
Münch, Thomas/Bommersheim, Ute/Müller-Bachmann Eckart (2005). Jugendliches Musikverhalten: Musikinvolvement, Nutzungsmotive und Musikpräferenzen. In: Boehnke, Klaus/Münch, Thomas (Hrsg.), Jugendsozialisation und Medien. DFG-Forschergruppe „Neue Medien im Alltag“, Bd. 5., Lengerich: Pabst, S. 167-199.
Muthén, Linda K./Muthén Bengt O. (2010). Mplus User’s Guide. Statistical Analysis with Latent Variables. Sixth Edition. Los Angeles: Muthén & Muthén.
Nohl, Arnd-Michael (2011). Pädagogik der Dinge. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.Paus-Hasebrink, Ingrid (2009). Zur Relevanz von sozialer Ungleichheit im Kontext der Mediensozialisationsforschung. In: MedienPädagogik, 17, S. 1-21.
Schäffer, Burkhard (2007). „Kontagion“ mit dem Technischen. Zur dokumentarischen Interpretation der generationenspezifischen Einbindung in die Welt medientechnischerDinge. In: Bohnsack, Ralf/Nentwig-Gesemann, Iris/Nohl, Arnd-Michael (Hrsg.), Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Wiesbaden: VS Verlag, S. 45-67.
Schorb, Bernd (2013). Die Aneignung von Musik durch Jugendliche. Der Klangraum Internet. In: Wijnen, Christine W./Trültzsch, Sascha/Ortner, Christina (Hrsg.), Medienwelten im Wandel. Wiesbaden: Springer VS, S. 237-253.
Small, Christopher (1998). Musicking: The Meanings of Performing and Listening. Hannover: University Press of New England.
Smudits, Alfred (2004). Wandlungsprozesse der Musikkultur. In: De la Motte-Haber, Helga/Neuhoff, Hans (Hrsg.), Handbuch der Systematischen Musikwissenschaft. Musiksoziologie, Band 4, Laaber: Laaber-Verlag, S. 111-145.
Steffen Lepa/Yvonne Ehrenspeck: Warum eigentlich Lesen?
Mehrere Strukturgleichungsmodelle zum Zusammenhang zwischen erwarteten Lesegratifikationen, Hörmediennutzung und der Menge gelesener fiktionaler Literatur werden an 319 Besucherinnen und Besuchern einer Kinder- und Jugendbuchmesse überprüft. Die Ergebnisse werfen substanzielle Fragen zur Gültigkeit bisheriger Annahmen zu geschlechtsspezifischen Lesegratifikationen auf und stellen das Potenzial der narrativen Hörmedien im Kontext der Leseförderung heraus.
The authors employ structural equation modeling (SEM) to verify different models concerning the interrelationship between gratifications expected from reading fictional literature, usage of narrative audio media und the amount of reading fictional books with a sample of 319 juvenile visitors of a children’s book fair. The findings raise substantial questions regarding gender-specific reading gratifications and demonstrate the potential of narrative audio media in reading promotion.
Literatur
Arbuckle, James R. (2006). Amos (Version 7.0) [Computer Program]. Chicago: SPSS
Barthelmes, Jürgen (2001). Funktionen von Medien im Prozess des Heranwachsens. Ergebnisse einer Längsschnittuntersuchung bei 13- bis 20-Jährigen. Media Perspektiven, 2, S. 84-89
Bischof, Ulrike/Heidtmann, Horst (2002). Leseverhalten in der Erlebnisgesellschaft. Eine Untersuchung zu Leseinteressen und Lektüregratifikationen von Jungen. In: Ewers, Hans-Heino (Hg.), Lesen zwischen neuen Medien und Pop-Kultur. Kinder und Jugendliteratur im Zeitalter multimedialen Entertainments. Weinheim, München: Juventa, S. 241-267
Boehnke, Klaus/Münch, Thomas (2005). Jugendsozialisation und Medien. Lengerich: Pabst Science Publishers
Bonfadelli, Heinz/Fritz, Angela (1993). Lesen im Alltag von Jugendlichen. In: Heinz Bonfadelli/Angela Fritz/Renate Köcher (Hg.), Lesesozialisation. Band 2: Leseerfahrungen und Lesekarrieren. Mit einer Synopse von Ulrich Saxer. Studien der Bertelsmann-Stiftung Gütersloh: Bertelsmann, S. 10-213
Byrne, Barbara M. (2001). Structural Equation Modeling with Amos: Basic Concepts, Applications, and Programming. Mahwah, NJ (USA): Erlbaum
Charlton, Michael (1997). Medienrezeption und Lebensbewältigung. Der Deutschunterricht, 49, S. 10-17
Eggert, Hartmut/Garbe, Christine (2003). Literarische Sozialisation. 2. Auflage. Stuttgart: Metzler
Fey, Antje (2003). Das Buch fürs Ohr wird populär. Hörbuch: Definition, Marktentwicklung und Marketingstrategien. Media Perspektiven, 5, S. 231-237
Friedrichs, Thomas/Hass, Berthold (2006). Der Markt für Hörbücher. Eine Analyse klassischer und neuer Distributionsformen. MedienWirtschaft, 3, S. 22-35
Fuchs, Marek (2004). Kinder und Jugendliche als Befragte. Feldexperimente zum Antwortverhalten Minderjähriger. ZUMA-Nachrichten, 28(54), S. 60-88
Garbe, Christine (2002). Geschlechterspezifische Zugänge zum fiktionalen Lesen. In: Bonfadelli, Heinz/Bucher, Priska (Hg.), Lesen in der Mediengesellschaft. Stand und Perspektiven der Forschung. Zürich: Verlag Pestalozzianium. S. 215-234
Hansen, Gerd/Manzke, Leo (1993). Hexen und Monster im Kinderzimmer: Ergebnisse einer Befragung zum Gebrauch von Kinder- und Hörspielkassetten. Remscheid: Rolland
Harmgarth, Friederike (1997). Lesegewohnheiten – Lesebarrieren. Schülerbefragung im Projekt „Öffentliche Bibliothek und Schule – neue Formen der Partnerschaft“. Gütersloh: Bertelsmann
Heidtmann, Horst (1996). „Facelifting“ für Literaturtonträger? Ergebnisse einer aktuellen Umfrage zu Angebot und Nutzung von „Hörbüchern“ in Öffentlichen Bibliotheken. Buch und Bibliothek, 12, S. 919-922
Hurrelmann, Bettina/Hammer, Michael/Nieß, Ferdinand (1993). Leseklima in der Familie (Lesesozialisation. Bd. 1). Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung
Köcher, Renate (1993). Lesekarrieren – Kontinuität und Brüche. In: Bonfadelli, Heinz/Fritz, Angela/Köcher, Renate (Hg.), Lesesozialisation. Band 2. Leseerfahrungen und Lesekarrieren. Mit einer Synopse von Ulrich Saxer. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung, S. 215-310
Köhler, Stefan (2005). Hörspiel und Hörbuch. Mediale Entwicklung von der Weimarer Republik bis zur Gegenwart. Marburg: TectumKuchenbuch, Katharina/Simon, Erik (2004). Medien im Alltag Sechs- bis 13-Jähriger: Trends, Zielgruppen und Tagesablauf. Ergebnisse der ARD/ZDF-Studie „Kinder und Medien 2003“. Media Perspektiven, 9, S. 441-452
Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (2006). KIM-Studie 2006. Kinder und Medien, Computer und Internet. Basisuntersuchung zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger. Stuttgart.
Müller, Karla (2003). Bücher für die Ohren. Hörbücher für Kinder und Jugendliche. ÖBiB – Öffentliche Bibliotheken in Bayern, 3, S. 22-24
Palmgreen, Philip (1984). Der ‘Uses and Gratifications Approach’. Theoretische Perspektiven und praktische Relevanz. Rundfunk und Fernsehen, 32, S. 51-62
Piaget, Jean (1955). Die Bildung des Zeitbegriffs beim Kinde. Zürich: Rascher
Pieper, Irene/Rosebrock, Cornelia (2004). Geschlechtsspezifische Kommunikationsmuster und Leseverhalten am Beispiel der Lektüre bildungsferner Jugendlicher. SPIEL, 23(1), S. 63-79
Raykov, Tenko/Penev, Spiridon (1999). On Structural Equation Model Equivalence. Multivariate Behavioral Research, 34, S. 199-244
Richter, Karin/Plath, Monika (2005). Lesemotivation in der Grundschule. Empirische Befunde und Modelle für den Unterricht. Weinheim, München: Juventa
Ritterfeld, Ute/Niebuhr, Sandra/Klimmt, Christoph/Vorderer, Peter (2006). Unterhaltsamer Mediengebrauch und Spracherwerb. Evidenz für Sprachlernprozesse durch die Rezeption eines Hörspiels bei Vorschulkindern. Zeitschrift für Medienpsychologie, 18(2), S. 60-69
Rosebrock, Cornelia (2004). Informelle Sozialisationsinstanz peer group. In: Groeben, Norbert/Hurrelmann, Bettina (Hg.), Lesesozialisation in der Mediengesellschaft. Ein Forschungsüberblick. Weinheim: Juventa, S. 250-279
Schiffer, Kathrin/Ennemoser, Marco/Schneider, Wolfgang (2002). Mediennutzung von Kindern und Zusammenhänge mit der Entwicklung von Sprach- und Lesekompetenzen. In: Groeben, Norbert/Hurrelmann, Bettina (Hg.), Medienkompetenz. Voraussetzungen, Dimensionen, Funktionen. Weinheim, München: Juventa, S. 282-297
(merz 2008-06, S. 34-45)