Volker Lilienthal
Beiträge in merz
Volker Lilienthal: Journalismus macht Schule – Ein Modell für mehr Medienkompetenz? Ergebnisse einer Begleitforschung bei Schüler*innen, Lehrer*innen und Journalist*innen
Dass Journalist*innen vor Schulklassen von ihrer Arbeit berichten, ist ein relativ neues Phänomen. In theoretischer Perspektive geht hier das mediale Subsystem unserer Gesellschaft eine kommunikative Beziehung mit einem benachbarten Subsystem, dem Bereich der schulischen Bildung, ein. Das gemeinsame Ziel lautet: Förderung von Medienkompetenz. Ein Team der Universität Hamburg hat diese Interaktion erstmals empirisch untersucht. Die Ergebnisse zeigen positive Effekte, aber auch Verbesserungsbedarf.
Literatur
Baacke, Dieter (1996). Medienkompetenz – Begrifflichkeit und sozialer Wandel. In: Rein, Antje von (Hrsg.), Medienkompetenz als Schlüsselbegriff. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 112–124.
Balceris, Michael (2011). Medien- und Informationskompetenz: Modellierung und Messung von Medienkompetenz bei Schülern. Dissertation. Universität Paderborn.
Beiler, Markus/Krüger, Uwe/Pfeiffer, Juliane (2020). Journalismusausbildung breiter denken! Journalismuskompetenz in Zeiten von Digitalisierung und Vertrauenserosion. In: Köhler, Tanja (Hrsg.), Fake News, Framing, Fact-Checking: Nachrichten im digitalen Zeitalter: Ein Handbuch. Bielefeld: transcript, S. 447–476.
Durner, Alexandra (2009). Ein journalistisches Unterrichtsprojekt als politische Medienbildung: Eine qualitative Untersuchung von Medienbildung in einem journalistischen Unterrichtsprojekt in Haupt- und Realschulen. Dissertation. Universität Kassel. https://kobra.uni-kassel.de/handle/123456789/2010102134779 [Zugriff: 21.04.2022]
Hagen, Lutz M./Renatus, Rebecca/Obermüller, Anja (2017). Nachrichtenkompetenz durch die Schule. Eine Untersuchung im Auftrag der Stiftervereinigung der Presse. TU Dresden. www.tu-dresden.de/gsw/phil/ifk/das-institut/news/nachrichtenkompetenz-durch-die-schule-ifk-studie-zeigt-grossen-nachholbedarf [Zugriff: 21.04.2022]
Hasebrink, Uwe (2021). Aktualität und Antiquiertheit von Media Literacy. In: Keel, Guido/ Weber, Wibke (Hrsg.), Media Literacy. Baden-Baden: Nomos, S. 13–22.
Heinke, Elfi/Sengl, Michael (2020). Medienkompetenzvermittler: Die Rolle von Medienunternehmen in der Schule. In: Holfeld, Ralf/Harnischmacher, Michael/Heinke, Elfi/Lehner, Lea/Sengl, Michael (Hrsg.), Fake News und Desinformation. Baden-Baden: Nomos, S. 341–361.
Hölig, Sascha/Wunderlich, Leonie/Hasebrink, Uwe (2021). Informationsorientierung und Informiertheit bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland: Ergebnisse aus dem #UseTheNews-Projekt. In: Media Perspektiven, 6, S. 334–344.
Institut für Demoskopie Allensbach (2020). Die Vermittlung von Nachrichtenkompetenz in der Schule: Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Lehrkräften im Februar/März 2020. Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger. www.digid.jff.de/digid_paper/die-vermittlung-von-nachrichtenkompetenz-in-der-schule-ergebnisse-einer-repraesentativen-befragung-von-lehrkraeften-im-februar-maerz-2020 [Zugriff: 21.04.2022]
Keel, Guido/Weber, Wibke (Hrsg.) (2021). Media Literarcy. Baden-Baden: Nomos.
KMK – Ständige Konferenz der Kultusminister in der Bundesrepublik Deutschland (2012). Medienbildung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 8. März 2012. www.kmk.org/themen/allgemeinbildende-schulen/weitere-unterrichtsinhalte-und-themen/medienbildung.html [Zugriff: 21.04.2022]
Lilienthal, Volker/Neverla, Irene (Hrsg.) (2017). „Lügenpresse“. Anatomie eines politischen Kampfbegriffs. Köln: Kiepenheuer & Witsch.