Julia May
Beiträge in merz
Julia May/Stefanie Roos/Christoph de Oliveira Käppler: Neue Vorbilder im Grundschulalter? Eine Befragungsstudie zu Identifikationsbeziehungen mit Lieblings-YouTuber*innen
An einer Essener Grundschule wurde untersucht, inwiefern sich Dritt- und Viertklässler*innen mit ihrem Lieblings-YouTube-Star identifizieren. Die Ergebnisse zeigen, dass die Lieblings-YouTuber*innen, unabhängig von der Konsumintensität, mediale Bezugspersonen von Schüler*innen verkörpern und die wahrgenommenen Fremdkonzepte denen von Mutter, Vater und Lehrperson stark ähneln.
Literatur:
Berg, Achim (2017). Kinder und Jugend in der digitalen Welt. Berlin.www.bitkom.org/sites/default/files/file/import/170512-Bitkom-PK-Kinder-und-Jugend-2017.pdf [Zugriff: 23.11.20]
Berg, Achim (2019). Kinder und Jugendliche in der digitalen Welt. Berlin.www.bitkom.org/sites/default/files/2019-05/bitkom_pk-charts_kinder_und_jugendliche_2019.pdf [Zugriff: 23.11.20]
Bieber-Delfosse, Gabrielle (2002). Vom Medienkind zum Kinderstar. Einfluss- und Wirkfaktoren auf Vorstellungen und Prozesse des Erwachsenwerdens. Opladen: Leske + Budrich.
Bonfadelli, Heinz/Friemel, Thomas N. (2017). Medienwirkungsforschung. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH.
Döring, Nicola (2013). Wie Medienpersonen Emotionen und Selbstkonzept der Mediennutzer beeinflussen. Empathie, sozialer Vergleich, parasoziale Beziehung und Identifikation. In: Schweiger, Wolfgang/Fahr, Andreas (Hrsg.), Handbuch Medienwirkungsforschung. Wiesbaden: Springer VS, S. 295-310.
Döring, Nicola (2014). Professionalisierung und Kommerzialisierung auf YouTube. In: merz | medien + erziehung, 58 (4), S. 24-31.
Feierabend, Sabine/Rathgeb, Thomas/Reutter, Theresa (2019). JIM-Studie 2019. Jugend, Information, Medien. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger. Stuttgart. www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/JIM/2019/JIM_2019.pdf [Zugriff: 23.11.20]
Feierabend, Sabine/Rathgeb, Thomas/Reutter, Theresa (2018). KIM-Studie 2018. Kindheit, Internet, Medien. Basisstudie zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger.Stuttgart. www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/KIM/2018/KIM-Studie_2018_web.pdf [Zugriff: 23.11.20]
Götz, Maya (2019). Die Medienheld_innen der Kindheit. TV-Figuren und ihre Rolle in der Identitätsarbeit. In: Communicatio Socialis – Zeitschrift für Medienethik und Kommunikation in Kirche und Gesellschaft, 52 (2), S. 317-328.
Käppler, Christoph (2005). Familienbeziehungen bei hyperaktiven Kindern im Behandlungsverlauf. In: Kindheit und Entwicklung, 14 (1), S. 21-29.
Office of Communications (Ofcom) (2017). Children and Parents. Media Use and Attitudes Report.www.ofcom.org.uk/__data/assets/pdf_file/0020/108182/children-parents-media-use-attitudes-2017.pdf [Zugriff: 23.11.2020]
Office of Communications (Ofcom) (2019). Revealing Reality Life on the small screen: What children are watching and why. A report for Ofcom.www.ofcom.org.uk/__data/assets/pdf_file/0021/134832/Ofcom-childrens-content-review-Publish.pdf [Zugriff: 23.11.2020]
Remschmidt, Helmut/Mattejat, Fritz (1998). Familien-Identifikations-Test (FIT). Handanweisung. Göttingen: Hogrefe.
Roos, Stefanie/Stetinova-Popitz, Katerina (2020). ADHS und die Qualität der Eltern-Kind-Beziehung aus der Sicht Jugendlicher. In: Lernen und Lernstörungen, 9 (1), S. 11-23.
Roos, Stefanie/Lohbeck, Annette/Petermann, Franz/Petermann, Ulrike/Schultheiß, Jan, Nitkowski, Dennis/Petersen, Rieke (2016). Fremd- und Selbsturteile von Lehrern und Schülern im Rahmen psychologischer Diagnostik. In: Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie, 64 (3), S. 199-207.
Rösch, Eike/Seitz, Daniel (2013). YouTube als Teil der Jugendkultur. Eine kleine Genrekunde. In: Gräßer, Lars/Riff, Aycha (Hrsg.), Einfach fernsehen? Zur Zukunft des Bewegtbildes. Schriftenreihe zur digitalen Gesellschaft NRW, Bd. 2. Marl: kopaed, S. 45-51.
Wegener, Claudia. (2008). Medien, Aneignung und Identität. Stars im Alltag jugendlicher Fans. Wiesbaden: Springer VS.