Meron Mendel
Beiträge in merz
Meron Mendel: Anne Frank im digitalen Zeitalter
Im Zeitalter der interaktiven Medien hegen viele Expertinnen und Experten die Hoffnung, digitale Vermittlungsangebote könnten die „Erinnerung lebendig halten“. Dabei überschlagen sie sich mit Begriffsneuschöpfungen wie „Erinnerungskultur 2.0“, „3.0“ und zuletzt sogar „4.0“. Unter diesen Schlagwörtern werden verschiedene Technologien wie Hologramme von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, Social-Media-Aktivitäten von Gedenkstätten und Museen, E-Learning-Module, Computerspiele aus dem Genre „serious games“ sowie die Verwendung von Augmented und Virtual Reality versammelt. Können digitale Angebote tatsächlich die Vermittlung der Geschichte des Nationalsozialismus und die Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus und der Shoah daran lebendig halten? Welche inhaltlichen Aspekte sollten bei der Konzeption von solchen Angeboten berücksichtigt werden?
Literatur
Adorno, Theodor W. (1973). Erziehung zur Mündigkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Anne Frank Stiftung (Hrsg.) (1979). Anne Frank 1929-1979. Amsterdam: Verlag Lambert Schneider.
Assmann, Aleida (2012). Weltmeister im Erinnern? Über das Unbehagen an der Deutschen Erinnerungskultur. In: Vorgänge – Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik, 51 (2), S. 24–32.
Aleida Assmann (2006). Der lange Schatten der Vergangenheit. Erinnerungskultur und Geschichtspolitik. München: Beck.
bpb – Bundeszentrale für politische Bildung (2019). Datenbank Erinnerungsorte. www.bpb.de/geschichte/nationalsozialismus/erinnerungsorte [Zugriff: 20.04.2019]
Jureit, Ulrike/Schneider, Christian (2010). Gefühlte Opfer – Illusionen der Vergangenheitsbewältigung. Stuttgart: Klett-Cotta.
Meseth, Wolfgang (2005). Aus der Geschichte lernen. Über die Rolle der Erziehung in der bundesdeutschen Erinnerungskultur. Frankfurt a. M.: Frankfurter Beiträge zur Erziehungswissenschaft Goethe Universität.
Rees Jonas/Papendick, Michael/Zick, Andreas/Wäschle, Franziska (2018). Ergebnisbericht MEMO Multidimensionaler Erinnerungsmonitor. Bielefeld: IKG Forschungsbericht.
Rommelspacher, Birgit (1999). Ethnizität und Geschlecht. Die feministische Debatte in Deutschland. In: Lutz, Helma/Amos, Karin/Gutiérrez Rodríguez, Encarnación (Hrsg.), Ethnizität, Differenz und Geschlechterverhältnisse. Dokumentation des Workshops, Frankfurt am Main: Zentrum für Frauenstudien, S. 19–32.
Sabrow, Martin (2018). Unsere Erinnerungskultur ist zu behaglich geworden. Tagesspiegel 24.04.2018. www.tagesspiegel.de/kultur/aufarbeitung-der-ns-verbrechen-unsere-erinnerungskultur-ist-zu-behaglich-geworden/21205134.html [Zugriff: 20.04.2019]
Schäfer, Franz-Martin/Schmidt, Andreas (2013). Vielfalt Wirkt! Report über wirkungsvolles zivilgesellschaftliches Engagement gegen Rechts. Berlin: Phineo.