Prof. Dr. Thomas Merz
Beiträge in merz
Thomas Merz: Medien. Werte. Schule.
Medien bieten vielfältige Ansatzpunkte für ethische Reflexion. Diese darf sich nicht auf die Auseinandersetzung mit einzelnen Medienprodukten oder -inhalten beschränken. Vielmehr erfordert die aktuelle Mediensituation umfassende Förderung ethischer und philosophischer Kompetenz. Auch gesellschaftliche Bedeutung und Wirkungen, institutionelle Rahmenbedingungen oder Fragen nach der Qualität der Medienprodukte gehören untrennbar zur Medienbildung dazu.
Literatur:
Baacke, Dieter (1997). Medienpädagogik. Tübingen: Niemeyer. Bachmair, Ben (1994). Handlungsleitende Themen: Schlüssel zur Bedeutung der bewegten Bilder für Kinder. In: Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.), Handbuch der Medienerziehung im Kindergarten. Opladen: Leske + Budrich, S. 171-184.
Bauer, Petra/Hoffmann, Hannah/Mayrberger, Kerstin (Hrsg.) (2010). Fokus Medienpädagogik. Aktuelle Forschungs- und Handlungsfelder. München: kopaed.
Bütschi, Danielle/Kündig, Albert (Hrsg.) (2008). Die Verselbständigung des Computers. Zürich: Hochschulverlag.
Doelker, Christian (1999). Eine Scheibe Medienbildung. Medienerziehung auf CD-ROM. Amberg: Buch und Kunstverlag Oberpfalz.
Estermann, Guido/Frischherz, Bruno (2006). Ethisches Lernen: Werte, Ziele und Didaktik. In: Schweizerische Fachstelle für Informationstechnologien im Bildungswesen (Hrsg.), ICT und Ethik. Probleme und Lerngelegenheiten. guides.educa.ch/sites/default/files/Ethik_d_lang_3.pdf [Zugriff: 23.03.2015]-
Fleisch, Elgar/Mattern, Friedemann (Hrsg.) (2005). Das Internet der Dinge. Ubiquitous Computing und RFID in der Praxis. Berlin: Springer.
Frick, Karin/Höchli, Bettina (2014). Die Zukunft der vernetzten Gesellschaft. Neue Spielregeln, neue Spielmacher. www.gdi.ch/Media/Product/Download/Die_Zukunft_der_vernetzten_Gesellschaft_GDI_Swisscom.pdf [Zugriff: 23.03.2015].
Groeben, Norbert (2002). Anforderungen an die theoretische Konzeptualisierung von Medienkompetenz. In: Groeben, Norbert/Hurrelmann, Bettina (Hrsg.), Medienkompetenz. Voraussetzungen, Dimensionen, Funktionen. Weinheim/München: Juventa, S. 11-22.
Hartmann, Maren/Hepp, Andreas (Hrsg.) (2009). Die Mediatisierung der Alltagswelt. Festschrift zu Ehren von Friedrich Krotz. Wiesbaden: VS Verlag.Helbing, Dirk (2014). Europa und die Demokratie in Gefahr? www.futurict.eu/article/europa-und-die-demokratie-gefahr-von-dirk-helbing-eth-z-rich [Zugriff: 23.03.2015].
Helbing, Dirk (2015). NEW SECURITY APPROACHES FOR THE 21ST CENTURY- How to support crowd security and responsibility. futurict.blogspot.ch [Zugriff: 15.03.2015]Herzig, Bardo (2012). Medienbildung. München: kopaed.
Höffe, Otfried (Hrsg.) (2002). Lexikon der Ethik. München: C.H.Beck.Kohlas, Jürg/Schmid, Jürg/Zehnder, Carl August (Hrsg.) (2013). informatik@gymnasium. Ein Entwurf für die Schweiz. Zürich: Neue Zürcher Zeitung.
Lampert, Claudia (2010). Aufwachsen in mediatisierten Lebenswelten. Impulse für die medienpädagogische Praxis und Forschung. In: Bauer, Petra/Hoffmann, Hannah/Mayrberger, Kerstin (Hrsg.) (2010), Fokus Medienpädagogik. Aktuelle Forschungs- und Handlungsfelder. München: kopaed, S. 150-159.
Mattern, Friedemann (Hrsg.) (2003). Total vernetzt. Szenarien einer informatisierten Welt. Berlin: Springer.
Merz, Thomas (2005). Medienbildung in der Volksschule. Grundlagen und konkrete Umsetzung. Zürich: Pestalozzianum.
Merz, Thomas (2010). Medienwelt von morgen - Herausforderung für heute. www.medienheft.ch/uploads/media/2010_MerzThomas_01.pdf [Zugriff: 23.03.2015].
Merz, Thomas (2013). Was bleibt, wenn sich alles ändert? Neue Medien als stetige Herausforderung für Bildung und Erziehung. In: P&E Psychologie und Erziehung, 2, S. 9-13.
Merz, Thomas/Düssel, Mareike (2014). Medienbildung im Digitalen Zeitalter. www.fit-in-it.ch/sites/default/files/downloads/hasler-stiftung_schriften-03_def.pdf [Zugriff: 23.03.2015].
Moser, Heinz (2006). Einführung in die Medienpädagogik. Aufwachsen im Medienzeitalter. Wiesbaden: VS Verlag.
Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (MPFS) (Hrsg.) (2015). KIM-Studie 2014. Kinder und Medien, Computer und Internet. www.mpfs.de/fileadmin/KIM-pdf14/KIM14.pdf [Zugriff: 19.03.2015].
Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (MPFS) (Hrsg.) (2015). JIM-Studie 2014. Jugend, Information, (Multi-)Media. www.mpfs.de/fileadmin/JIM-pdf14/JIM-Studie_2014.pdf [Zugriff: 23.03.2015].
Rath, Matthias (2014). Themenschwerpunkt: Grundbildung Medien an der PH Ludwigsburg. www.ph-ludwigsburg.de/fileadmin/subsites/1b-mpxx-t-01/user_files/Online-Magazin/Ausgabe17/Rath17.pdf [Zugriff: 23.03.15].
Rath, Matthias/Köberer, Nina (2013). Medien im Ethikunterricht – Medienethik im Unterricht. In: Pirner, Manfred L./Pfeiffer, Wolfgang/Uphues, Rainer (Hrsg.), Medienbildung in schulischen Kontexten. Erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven, S. 321-338.
Schorb, Bernd (2010): Medienalltag und Jugend. In: Bauer, Petra; Hoffmann, Hannah; Mayrberger, Kerstin (Hrsg.) (2010): Fokus Medienpädagogik. Aktuelle Forschungs- und Handlungsfelder. München, S. 117-134.
Schweizerische Fachstelle für Informationstechnologien im Bildungswesen (2006). ICT und Ethik. Probleme und Lerngelegenheiten. guides.educa.ch/sites/default/files/Ethik_d_lang_3.pdf [Zugriff: 23.03.2015].
Süss, Daniel/Lampert, Claudia/Wijnen, Christine W. (2010). Medienpädagogik. Ein Studienbuch zur Einführung. Wiesbaden: VS Verlag.
Tulodziecki, Gerd/Herzig, Bardo/Grafe, Silke (2010). Medienbildung in Schule und Unterricht. Grundlagen und Beispiele. Bad Heilbrunn: UTB.
Ziebertz, Hans-Georg/Leimgruber, Stephan/Hilger, Georg (2001). Religionsdidaktik. Ein Leitfaden für Studium, Ausbildung und Beruf. München: Kösel.
Thomas Merz: Endlich Verbindlichkeit für schulische Medienbildung in der Schweiz
Im deutschsprachigen Raum der Schweiz findet derzeit eine bemerkenswerte Entwicklung zur Etablierung der Medienpädagogik in der Volksschule statt. Erstmals hält ein gemeinsamer Lehrplan für die ganze Deutschschweiz verbindlich zu erreichende Kompetenzen im Bereich Medienbildung und Informatik fest, erstmals werden dafür sogar Stundengefäße eingeplant.
Dieser Schritt löst auf allen Ebenen des Bildungswesens eine große Dynamik aus und kann für die Integration der Medienpädagogik ohne Zweifel als historisch bezeichnet werden.Literatur:
Androwski, Carola, Dallera, Corinne & Delacrétaz, Caroline (2006). Stand der Aus- und Weiterbildung der Lehrpersonen im Bereich ICT und Medienpädagogik. Bestandesaufnahme Januar 2006. http://www.educa.coop/dyn/bin/82686-81159-1-schlussfassung_1106_d_.pdf [Zugriff: 25.9.2011].
Barras, Jean-Luc & Petko, Dominik (2007). Computer und Internet in Schweizer Schulen. Bestandsaufnahme und Entwicklung von 2001 bis 2007. www.educa.ch/sites/.../80757-83204-1-petko_barras_2007_bestandsaufnahme.pdf [Zugriff: 05.05.2018].
Berger, Stéphanie, Keller, Florian & Moser, Urs in Zusammenarbeit mit Merz, Thomas (2010). Umfrage zum Stand der Integration von Medien und ICT in der Zürcher Volksschule. Bericht zuhanden der Bildungsdirektion des Kantons Zürich, Volksschulamt, Abteilung Pädagogisches, Fachstelle Bildung und ICT. http://scholar.google.ch/scholar?q=Umfrage+zum+Stand+der+Integration+von+Medien+und+ICT+in+der+Z%C3%BCrcher+Volksschule.&hl=de&as_sdt=0&as_vis=1&oi=scholart&sa=X&ved=0ahUKEwij4_vtxuTaAhXMfFAKHScDDN4QgQMIJjAA [Zugriff: 05.05.2018].
Bildungsdirektion Kanton Zürich, Bildungsplanung. (2006). Stand der Informatikintegration an der Volksschule des Kantons Zürich. Auswertungsbericht der Erhebung 2006. www.schulinformatik.ch/downloads/vsumfrage2006.pdf [11.11.2008].
Deutschschweizer Erziehungsdirektoren-Konferenz D-EDK (2014) Auswertung der Konsultation zum Lehrplan 21. www.lehrplan.ch/d7/sites/default/files/Auswertungsbericht_2014-04-08.pdf [Zugriff: 05.06.2018].
Hansen, Hanja (2010). ICT und Medienbildung in der Lehrpersonenausbildung. Fallstudie über das Studienangebot an Pädagogischen Hochschulen. Studie im Auftrag der Hasler Stiftung. www.fit-in-it.ch/sites/default/files/downloads/Studie_ICT_Medienbildung.pdf [Zugriff: 05.05.2018].
Kanton St. Gallen, Bildungsdepartement (2018): Lehrplan Informatik. Vorschlag von Arbeitsgruppe und Lenkungsausschuss zuhanden des Erziehungsrates vom 15./16. Februar 2018. https://www.schule.sg.ch/home/mittelschule/vernehmlassungen/vernehmlassungLehrplanInformatik.popup.html [Zugriff: 05.05.2018].
Kohlas, Jürg; Schmid, Jürg; Zehnder, Carl August (Hrsg.) (2013). informatik@gymnasium. Ein Entwurf für die Schweiz. Zürich: Neue Zürcher Zeitung.
ICTswitzerland Dachverband der Schweizer Informatikwirtschaft (2013): Digitale Kompetenzen benötigen mehr Verbindlichkeit im Lehrplan 21! Positionspapier. Bern. https://ictswitzerland.ch/media/dateien/Bildung/ICTswitzerland-Positionspapier-Lehrplan21-20130902_1.pdf [Zugriff: 05.05.2018].
Merz, Thomas (2005). Medienbildung in der Volksschule. Grundlagen und konkrete Umsetzung. Zürich: Pestalozzianum.
Merz, Thomas (2007a). Die Herausforderungen der Mediengesellschaft annehmen. ph Inside, Nr. 2, 4–5.
Merz, Thomas (2007b). Herausforderungen für die Fachbereichsentwicklung – eine Standortbestimmung am Beispiel Medienbildung. Referat anlässlich des Gründungstages der PHZH vom 26. Oktober 2007. Geküzte Fassung unter: https://www.google.ch/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&ved=0ahUKEwi48s_Q2e_aAhWLDMAKHc-8Dk0QFggqMAA&url=https%3A%2F%2Fphzh.ch%2FMAPortrait_Data%2F53654%2F22%2F07_referat_fbe_gruendungstag_manus.pdf&usg=AOvVaw2ENncLBJf6jq96bRbB0aRO [Zugriff: 05.05.2018].
Merz, Thomas und Ingold Urs (2008a): Ein Lehrmittel für ein Fach, das es nicht gibt - Über die Herausforderungen beim Lehrmittel Medienkompass. Referat anlässlich der Lehrmitteltagung der Interkantonalen Lehrmittelzentrale ilz, Ermatingen, 18. 01. 2008.
Merz, Thomas (2008). Herausforderung Mediengesellschaft – oder macht sich die Schule überflüssig? ZLV-Magazin, Nr.7 (Oktober/November).
Merz, Thomas (2010): Es braucht ein Schulfach Medienbildung. In: Stapferhaus Lenzburg (Hrsg.) (2010) Home. Willkommen im digitalen Leben. Baden.
Merz, Thomas & Moser, Heinz unter Mitarbeit von Biffi, Cornalia, Hermann, Thomas, Schwarb, Ursula, Senn, Flurin, Tilemann, Friederike, Baumgartner, Simon und Schild, Stefanie (2009). Expertise Medien und ICT. Standortbestimmung der Medienbildung im Auftrag des Volksschulamtes der Zürcher Bildungsdirektion. Zü̈rich: PHZH. https://www.google.ch/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&uact=8&ved=0ahUKEwia_sm92-_aAhXDCJoKHYsfAuQQFggoMAA&url=http%3A%2F%2Fwww.fit-in-it.ch%2Fsites%2Fdefault%2Ffiles%2Fdownloads%2F09_expertise_medien_ict-2.pdf&usg=AOvVaw0esA64T4_9uWlrwD9S9E5G [Zugriff: 05.05.2018].
Merz, Thomas (2011): Medienbildung braucht eigene Unterrichtsgefässe. Ein Plädoyer für einen neuen Weg. In: Beiträge zur Lehrerbildung, 29. Jahrgang, Heft 2/2011. S. 272-278.
Merz, Thomas; Döbeli, Beat (2015): Fachdidaktik Medien und Informatik – Ein Beitrag zur Standortbestimmung. In: Beiträge zur Lehrerbildung, 23. Jahrgang, Heft 2/2015, S. 256-263.
Moser, Heinz (2005a). Wege aus der Technikfalle. eLearning und eTeaching (2. veränderte Aufl.). Zürich: Pestalozzianum.
Moser, Heinz (2005b): „Verschwindet“ die Medienpädagogik in der SchweizIn: Kleber, Hubert (Hrsg.) (2005): Perspektiven der Medienpädagogik in Wissenschaft und Bildungspraxis. München, S. 265-273.
Petko, Dominik, Mitzlaff, Hartmut & Knüsel, Daniela (2007). ICT in Primarschulen. Expertise und Forschungsbericht. Im Auftrag des Dachverbandes der Schweizer Lehrerinnen und Lehrer LCH. www.google.ch/url: 05.05.2018].
Scheuble, Walter & Schrackmann, Ivan (2007). ICT auf der Primarschulstufe in der deutschsprachigen Schweiz – Eine Zwischenbilanz. In Mitzlaff, Hartmut (Hrsg.), Internationales Handbuch Computer (ICT), Grundschule, Kindergarten und Neue Lernkultur (S. 208–215). Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren.
Süss, Daniel; Lampert, Claudia; Wijnen, Christine W. (2010). Medienpädagogik. Ein Studienbuch zur Einführung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Prof. Dr. phil., lic. theol. Thomas Merz ist Prorektor für Forschung und Wissensmanagement an der Pädagogischen Hochschule Thurgau im Bildungsraum Kreuzlingen/Konstanz. Er ist als Medienpädagoge seit vielen Jahren in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung tätig und engagiert in zahlreichen Fach- und Expertenkommissionen, darunter auch bei der Erarbeitung des neuen Deutschschweizer Lehrplans.