Thorsten Naab
Beiträge in merz
Claudia Zerle-Elsäßer/Thorsten Naab/Alexandra Langmeyer/Stephan Heuberger: Unter Druck: Doing Family in mediatisierten Lebenswelten
Familienverhältnisse sind heute komplexer und die Ansprüche an eine ‚gute‘ Elternschaft größer geworden. Dazu kommt, dass der familiale Alltag heute auch in mediatisierten Lebenswelten stattfindet. Zahlreiche Strategien des Doing Family erfolgen daher heute über digitale Medien. Insbesondere die Alltagsorganisation, aber auch die Herstellung von Gemeinsamkeit über den Austausch emotionaler Botschaften oder Nachfragen dazu, wo sich die*der andere gerade aufhält, sind wichtige Funktionen digitaler Kommunikation, die den familialen Alltag heute prägen. Eltern sind die zentralen Figuren in der Vermittlung von Medienerfahrungen und -kompetenzen ihrer Kinder, äußern jedoch häufig Unsicherheiten, was die richtige Strategie sein könnte. Der Blick pädagogischer Fachkräfte und der Familienbildung sollte sich daher mehr denn je für die Auseinandersetzung mit medienpädagogischen Themen öffnen, um die elterliche Erziehung hier mit pädagogischem Fachwissen, aber auch (familien-)wissenschaftlichen Perspektiven zu unterstützen.
Literatur
Alt, Christian/Lange, Andreas (2012). Erschöpft und ausgelaugt, und dann noch Kinder – Elternschaft zwischen Erwerbsarbeit und Familie. In: Lutz, Ronald/Frey, Corinna (Hrsg.), Erschöpfte Familien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 107–124.
Boll, Christina/Lagemann, Andreas (2018). Wie die Eltern, so die Kinder? Ähnlichkeiten in der Zeitverwendung auf bildungsnahe Aktivitäten. In: Zeitschrift für Familienforschung, 30 (1), S. 50–75. DOI: 10.3224/zff.v30i1.04.
Festl, Ruth/Langmeyer, Alexandra (2018). Die Bedeutung der elterlichen Interneterziehung für die Internetnutzung von Vor-, Grund- und Sekundarschulkindern. In: Praxis Kinderpsychologie, Kinderpsychiatrie, 67, S. 154–180.
Hepp, Andreas (2018). Von der Mediatisierung zur tiefgreifenden Mediatisierung. Konstruktivistische Grundlagen und Weiterentwicklungen in der Mediatisierungsforschung. In: Reichertz, Jo/Bettmann, Richard (Hrsg.). Kommunikation – Medien – Konstruktion. Braucht die Mediatisierungsforschung den Kommunikativen Konstruktivismus? Wiesbaden: Springer VS, S. 27–45.
Jurczyk, Karin (Hrsg.) (2020). Doing und Undoing Family. Konzeptionelle und empirische Entwicklungen. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
Knauf, Helen (2020). Familienblogs – suche nach Gemeinschaft und Selbstinszenierung. www.kas.de/documents/259586/0/Familienblogs-Suche+nach+Gemeinschaft+und+Selbstinszenierung+von+Helen+Knauf.pdf/7f68e046-b1ea-946f-c367-a581e87b238a?t=1592224850757 [Zugriff: 28.12.2020]
Lange, Andreas (2020). Doing Family durch Medien und Kommunikationstechnologien – Systematisierungen und Forschungsstand eines interdisziplinären Feldes. In: Jurczyk, Karin (Hrsg.), Doing und Undoing Family. Konzeptionelle und empirische Entwicklungen. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 355–375.
Lemish, Dafna (2015). Children and Media. A Global Perspective. Malden, MA: Wiley.
Livingstone, Sonia/Ólafsson, Kjartan/Helsper, Ellen J./Lupiáñez-Villanueva, Francisco/Veltri, Giuseppe A./Folkvord, Frans (2017). Maximizing Opportunities and Minimizing Risks for Children Online: The Role of Digital Skills in Emerging Strategies of Parental Mediation. In: Journal of Communication, 67 (1), S. 82–105. DOI: 10.1111/jcom.12277.
Oberlinner, Andreas/Eggert, Susanne/Schubert, Gisela/Jochim, Valerie/Brüggen, Niels (2018). Medienrituale und ihre Bedeutung für Kinder und Eltern. Erster Bericht der Teilstudie „Mobile Medien und Internet im Kindesalter – Fokus Familie“. www.jff.de/fileadmin/user_upload/jff/projekte/mofam/JFF_MoFam_Studie_T_Medienrituale.pdf [Zugriff: 03.02.2021]
Schlör, Katrin (2016). Doing Family und Social Media. (Re-)Konstruktionspraktiken von Familie im Spannungsfeld von Vergemeinschaftung und Abgrenzung. In: Studies in Communication Sciences, 16 (1), S. 28–35. DOI: 10.1016/j.scoms.2016.04.007.