Olga Neuberger
Beiträge in merz
Olga Neuberger: Das Unbehagen der Souveränität. Eine machttheoretische Interpretation des Subjekts und seines Mediengebrauchs
Der Beitrag entwickelt mit Butler die paradoxe Denkfigur der gleichzeitigen Unterwerfung und Hervorbringung des Subjektes. Entlang der Frage, wie Medien verstanden als materielle Artefakte an dieser Subjektkonstitution mitwirken, wird argumentiert, dass Artefakte immer nur im Kontext von Praktiken Bedeutung erhalten. Die These des Beitrags lautet, dass bestimmte Nutzer-Subjekte in der Unterwerfung unter Normen des ‚richtigen‘ Gebrauchs von Artefakten entstehen.
This article adresses the paradoxical thought of Butler of being submissed and produced as a subject at the same time. Under the question of how media, understood as material artefacts, participate in this subject constitution, it is argued that artifacts only acquire meaning in the context of practices. The thesis of the paper is that certain user-subjects emerge in the subjection to norms of the ‘correct‘ use of artifacts.
Literatur
Aßmann, Sandra (2014). Doing Connectivity. Medienhandeln als Praxis des Miteinander-in-Beziehung-Setzens. In: Kammerl, Rudolf/Unger, Alexander/Grell, Petra/Hug, Theo (Hrsg.), Jahrbuch Medienpädagogik 11. Diskursive und produktive Praktiken in der Digitalen Kultur. Wiesbaden: Springer VS, S. 139–154. DOI: 10.1007/978-3-658-06462-4.Alkemeyer, Thomas (2013). Subjektivierung in sozialen Praktiken. Umrisse einer praxeologischen Analytik. In: Alkemeyer, Thomas/Budde, Gunilla/Freist, Dagmar (Hrsg.), Selbst-Bildungen. Soziale und kulturelle Praktiken der Subjektivierung. Bielefeld: transcript, S. 33–68. DOI: 10.14361/transcript.9783839419922.33.
Alkemeyer, Thomas/Budde, Gunilla/Freist, Dagmar (Hrsg.) (2013). Selbst-Bildungen. Soziale und kulturelle Praktiken der Subjektivierung. Bielefeld: transcript.
Bär, Dorothee (2016). Digitale Souveränität besteht aus Verantwortung und Vertrauen. In: Friedrichsen, Mike/Bisa, Peter-J. (Hrsg.), Digitale Souveränität: Vertrauen in der Netzwerkgesellschaft. Wiesbaden: Springer VS, S. 153–60. DOI: 10.1007/978-3-658-07349-7_13.
Balzer, Nicole/Ludewig, Katharina (2012). Quellen des Subjekts. Judith Butlers Umdeutungen von Handlungsfähigkeit und Widerstand. In: Ricken, Norbert/Balzer, Nicole (Hrsg.), Judith Butler: Pädagogische Lektüren. Wiesbaden: Springer VS, S. 95–24. DOI: 10.1007/978-3-531-94368-8_4.
Bettinger, Patrick (Hrsg.) (2022). Educational Perspectives on Mediality and Subjectivation. London: Palgrave Pivot. DOI: 10.1007/978-3-030-84343-4.
Bettinger, Patrick (2020). Materialität und digitale Medialität in der erziehungswissenschaftlichen Medienforschung. Ein praxeologisch-diskursanalytisch perspektivierter Vermittlungsversuch. In: Zeitschrift für Medienpädagogik (Jahrbuch Medienpädagogik), 15, S. 53–77. DOI: 10.21240/mpaed/jb15/2020.03.04.X.
Bettinger, Patrick/Hugger, Kai-Uwe (Hrsg.) (2020). Praxistheoretische Perspektiven in der Medienpädagogik. Wiesbaden: Springer VS. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28171-7.
Bitkom e.V. (Hrsg.) (2019). Digitale Souveränität: Anforderungen an Technologie- und Kompetenzfelder mit Schlüsselfunktion. Stellungnahme. www.bitkom.org/sites/default/files/2020-01/200116_stellungnahme_digitale-souveranitat.pdf [Zugriff: 20.06.2022]
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) (Hrsg.) (2021). Schwerpunktstudie Digitale Souveränität. Bestandsaufnahme und Handlungsfelder. www.bundesregierung.de/breg-de/service/publikationen/schwerpunktstudie-digitale-souveraenitaet-1981176 [Zugriff: 20.06.2022]
Butler, Judith (2019). Psyche der Macht. Das Subjekt der Unterwerfung, 10. Auflage. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Butler, Judith (2009). Die Macht der Geschlechternormen und die Grenzen des Menschlichen. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Butler, Judith (2003). Noch einmal: Körper und Macht. In: Honneth, Axel/Saar, Martin (Hrsg.), Michel Foucault. Zwischenbilanz einer Rezeption. Frankfurter Foucault-Konferenz 2001. Frankfurt/ M.: Suhrkamp, S. 52–67.
Christmann-Budian, Stephanie/Geffers, Johannes (2017). Wie Zuhause so im Cyberspace? Internationale Perspektiven auf digitale Souveränität. In: Wittpahl, Volker (Hrsg.), Digitale Souveränität. Bürger, Unternehmen, Staat. Berlin, Heidelberg: Springer, S. 117–150.
Dander, Valentin (2018). Zurück in die Zukunft der Medienpädagogik. Subjekt, Bildung und Medien*Kritik im Lichte | im Schatten digitaler Daten. In: Zeitschrift für MedienPädagogik. DOI: 10.21240/mpaed/diss.vd.X.
Deutsches Institut für Vertrauen und Sicherheit im Internet (DIVSI) (2018). DIVSI U25-Studie: Euphorie war gestern. Die „Generation Internet“ zwischen Glück und Abhängigkeit. www.divsi.de/wp-content/uploads/2018/11/DIVSI-U25-Studie-euphorie.pdf [Zugriff: 20.06.2022]
Foucault, Michel (1989). Sexualität und Wahrheit. Der Gebrauch der Lüste, Band 2. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Foucault, Michel (1976). Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses, Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Gesellschaft für Informatik (GI) (Hrsg.) (2020). Arbeitspapier. Schlüsselaspekte Digitaler Souveränität. https://gi.de/fileadmin/GI/Allgemein/PDF/Arbeitspapier_Digitale_Souveraenitaet.pdf [Zugriff: 20.06.2022]
Hahn, Hans Peter (2015). Der Eigensinn der Dinge – Einleitung. In: Hahn, Hans Peter (Hrsg)., Vom Eigensinn der Dinge. Für eine neue Perspektive auf die Welt des Materiellen. Berlin: Neofelis, S. 9-56.
Hahn, Hans Peter/Eggert, Manfred K. H./Samida, Stefanie (2014). Einleitung. Materielle Kultur in den Kultur- und Sozialwissenschaften. In: Samida, Stefanie/Eggert, Manfred K. H./Hahn, Hans Peter (Hrsg.), Handbuch Materielle Kultur. Bedeutungen, Konzepte, Disziplinen. Stuttgart: Metzler, S. 1–12.
Hartung, Anja/Lauber, Achim/Reißmann, Wolfgang (Hrsg.) (2013). Das handelnde Subjekt und die Medienpädagogik. München: kopaed.
Jörissen, Benjamin (2017). Subjektivation und „ästhetische Freiheit“ in der post-digitalen Kultur. In: Kulturelle Bildung Online. DOI: 10.25529/92552.421.
Jörissen, Benjamin. (2015). Bildung der Dinge: Design und Subjektivation. In: Jörissen, Benjamin/Meyer, Torsten (Hrsg.), Subjekt Medium Bildung. Medienbildung und Gesellschaft, (28). Springer VS, Wiesbaden, 215–233. DOI: 10.1007/978-3-658-06171-5_11.
Kammerl, Rudolf (2017). Das Potential der Medien für die Bildung des Subjekts. Überlegungen zur Kritik der Subjektorientierung in der medienpädagogischen Theoriebildung. In: Zeitschrift für Medienpädagogik, 27, S. 30-49. DOI: 10.21240/mpaed/27/2017.01.14.X.
Kienlin, Tobias/Widura, Anne (2014). Dinge als Zeichen. In: Samida, Stefanie/Eggert, Manfred K. H./Hahn, Hans-Peter (Hrsg.), Handbuch Materielle Kultur. Bedeutungen, Konzepte, Disziplinen. Stuttgart: Metzler, S. 31–38.
Kramer, Michaela/Müller, Jane/Thumel, Mareike/Potzel, Katrin (2022). „Ich wurde auf einem Bild markiert, da war so ein Mädchen und die war nackt“. Zur Notwendigkeit von visueller Kompetenz und Digitaler Souveränität. In: MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 18 (Jahrbuch Medienpädagogik), S. 89–117.
DOI: 10.21240/mpaed/jb18/2022.02.21.X.Macgilchrist, Felicitas (2017). Die medialen Subjekte des 21. Jahrhunderts: Digitale Kompetenzen und/oder Critical Digital Citizenship. Interdisziplinäre Perspektiven auf Subjektivierungs- und Bildungsprozesse. In: Digitalität und Selbst, S. 145–168. DOI: 10.14361/9783839439456-008.
Misterek, Fokko (2017). Digitale Souveränität. Technikutopien und Gestaltungsansprüche demokratischer Politik. MPIfG Discussion Paper 17/11 https://pure.mpg.de/rest/items/item_2452828_2/component/file_2452826/content [Zugriff: 20.06.2022]
Müller, Jane/Thumel, Mareike/Potzel, Katrin/Kammerl, Rudolf (2020). Digital Sovereignty of Adolescents. Educational Aspects of Digital Youth. In: MedienJournal. Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsforschung, 44 (1), S. 30–40. DOI: 10.24989/medienjournal.v44i1.1926.
Rabenstein, Kerstin (2018). Wie schaffen Dinge Unterschiede? Methodologische Überlegungen zur Materialität von Subjektivationsprozessen im Unterricht. In: Tervooren, Anja/Kreitz, Robert (Hrsg.), Dinge und Raum in der qualitativen
Bildungs- und Biographieforschung, Band 2. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich, S. 15–25.Reckwitz, Andres (2021). Subjekt, 4. aktualisierte und ergänzte Auflage. Bielefeld: UTB.
Reh, Sabine/Rabenstein, Kerstin (2012). Normen der Anerkennbarkeit in pädagogischen Ordnungen. Empirische Explorationen zur Norm der Selbstständigkeit. In: Ricken, Norbert/Balzer, Nicole (Hrsg.), Judith Butler. Pädagogische Lektüren. Wiesbaden: Springer VS, S. 225–246.
Ricken, Norbert (2013). Zur Logik der Subjektivierung. Überlegungen an den Rändern eines Konzepts. In: Gelhard, Andreas/Alkemeyer, Thomas/Ricken, Norbert (Hrsg.), Techniken der Subjektivierung. München: Wilhelm Fink, S. 29–47.
Rose, Nadine/ Ricken, Norbert (2018). Interaktionsanalyse als Adressierungsanalyse – eine Perspektive der Subjektivationsforschung. In: Heinrich, Martin/Wernet, Andreas (Hrsg.), Rekonstruktive Bildungsforschung: Zugänge und Methoden. Wiesbaden: Springer VS, S. 159–175.
Schäfer, Hilmar (2017). Praxistheorie als Kultursoziologie. In: Moebius, Stephan/Nungesser, Frithjof/Scherke, Katharina (Hrsg.), Handbuch Kultursoziologie. Band 2: Theorien – Methoden – Felder. Springer VS. DOI: 10.1007/978-3-658-08001-3_2-1.
Schorb, Bernd (2021). Handlungsorientierte Medienpädagogik. In: Sander, Uwe/von Gross, Friederike/Hugger, Kai-Uwe (Hrsg.), Handbuch Medienpädagogik. Wiesbaden: Springer VS. DOI: 10.1007/978-3-658-25090-4_6-1.
Schorb, Bernd/Wagner, Ulrike (2013). Medienkompetenz – Befahigung zur souveranen Lebensfuhrung in einer mediatisierten Gesellschaft. In: Medienkompetenzforderung fur Kinder und Jugendliche. Eine Bestandsaufnahme. S. 18–23.
Stalder, Felix (2016). Kultur der Digitalität. Berlin: Suhrkamp.
Schröder, Julia Valeska (2021). Digitale Subjektivierungsmacht als Technologie des Selbst und Digitales Subjekt. Eine zweifache machttheoretische Annäherung an das Subjekt der Privatheit. In: Berger, Franz/Deremetz, Anne/Hennig, Martin/Michell, Alix (Hrsg.), Autonomie und Verantwortung in digitalen Kulturen. Privatheit im Geflecht von Recht, Medien und Gesellschaft. Baden-Baden: Academia, S. 53–73.
Stubbe, Julian (2017). Von digitaler zu soziodigitaler Souveränität. In: Wittpahl, Volker (Hrsg.), Digitale Souveränität. Bürger/ Unternehmen/Staat. Berlin, Heidelberg. Springer VS, S. 43–59.
Thompson, Christiane/Hoffarth, Britta (2013). Was gehen uns die Dinge an? Ein Versuch über Materialität und Subjektivierung. In: Gelhard, Andreas/Alkemeyer, Thomas/Ricken, Norbert (Hrsg.), Techniken der Subjektivierung. München: Wilhelm Fink, S. 259–272.
vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. (Hrsg.) (2018). Digitale Souveränität und Bildung. Gutachten. Waxmann. www.aktionsrat-bildung.de/fileadmin/Dokumente/Gutachten_pdfs/ARB_Gutachten_Digitale_
Souveraenitaet.pdf [Zugriff: 20.06.2022].Werden, Stefan (2016). Digitale Souveränität, ein Orientierungsversuch. In: Friedrichsen, Mike/Bisa, Peter-J. (Hrsg.), Digitale Souveränität. Vertrauen in der Netzwerkgesellschaft, S. 35–51.
Wittpahl, Volker (Hrsg.) (2017). Digitale Souveränität. Bürger, Unternehmen, Staat. Berlin, Heidelberg: Springer VS.