Sandra Nuy
Beiträge in merz
Sandra Nuy/Mathias Scheicher: Fotografie auf Reisen. Digitale Medienpraktiken der Erinnerung an die Shoah
Immer mehr Reisende veröffentlichen ihre Fotografien von den Relikten der Shoah in Sozialen Netzwerken, so dass sich die Frage nach dem Einfluss touristischer Bildpraktiken auf Erinnerungskulturen stellt. Am Beispiel des Instagram-Accounts der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau wird gezeigt, dass sich Nutzer*innen von Sozialen Netzwerken mit Hilfe digitaler Medienpraktiken zu einer konnektiven Zeugenschaft vernetzen. Die auf dem Account geteilten Beiträge bilden ein gegenwärtiges Archiv eines visuellen Erinnerungsdiskurses unter den Vorzeichen der ästhetisierenden Reisefotografie.
More and more travellers post photographs of relics of the Holocaust in social networks so the question arises as to the impact of touristic image making on memory cultures. The example of the Instagram account of the Auschwitz-Birkenau Memorial shows that users of social networks employ digital media practices to create a connective witnessing. The contributions shared on the account form a contemporary archive of a visual discourse of memory following the signs of aestheticizing travel photography.
Literatur:
Assmann, Aleida (1999). Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses. München: C. H. Beck.
Assmann, Aleida (2006). Der lange Schatten der Vergangenheit. Erinnerungskultur und Geschichtspolitik. München: C. H. Beck.
Dalziel, Imogen (2016). „Romantic Auschwitz“: examples and perceptions of contemporary visitor photography at the Auschwitz-Birkenau State Museum. In: Holocaust Studies. A Journal of Culture and History. DOI: 10.1080/17504902.2016.1148874.
Frieden, Kirstin (2014). Neuverhandlungen des Holocaust. Mediale Transformationen des Gedächtnisparadigmas. Bielefeld: transcript.
Gerling, Winfried/Holschbach, Susanne/Löffler, Petra (2018). Bilder verteilen. Fotografische Praktiken in der digitalen Kultur. Bielefeld: transcript.
Groebner, Valentin (2013). Touristischer Geschichtsgebrauch. Über einige Merkmale neuer Vergangenheiten im 20. und 21. Jahrhundert. In: Historische Zeitschrift. Bd. 296, H. 2, S. 408–428.
Gunkel, Katja (2018). Der Instagram-Effekt. Wie ikonische Kommunikation in den Social Media unsere visuelle Kultur prägt. Bielefeld: transcipt.Hamann, Christoph (2007). Visual History und Geschichtsdidaktik. Bildkompetenz in der historisch-politischen Bildung. Centaurus: Herbolzheim.
Hansen, Imke (2015). „Nie wieder Auschwitz!“. Die Entstehung eines Symbols und der Alltag einer Gedenkstätte 1945–1955. Göttingen: Wallstein.
Hodalska, Magdalena (2017). Selfies at Horror Sites: Dark Tourism, Ghoulish Souvenirs and Digital Narcissism. In: Zeszyty Prasoznawcze. DOI: 10.4467/22996362PZ.17.026.7306.
Leaver, Tama/Highfield, Tim/Abidin, Crystal (2020). Instagram. Visual social media cultures. Cambrigde: Polity Press.
Reckwitz, Andreas (2003). Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive. In: Zeitschrift für Soziologie, 32 (4), S. 282–301.
Reichert, Ramón (2015). Selfie Culture. Kollektives Bildhandeln 2.0. In: POP. Kultur und Kritik (7), 86-96. DOI: 10.25969/mediarep/1169.
Saltz, Jerry (2015). Kunst am ausgestreckten Arm. Eine Geschichte des Selfies. In: Bieber, Alain (Hrsg.), Ego Update. Katalog der Ausstellung „Ego Update - Die Zukunft der digitalen Identität“ im NRW-Forum Düsseldorf. Düsseldorf: NRW-Forum, S. 30–48.
Scheicher, Mathias (2020). „Like = Remember“ – (Re-)Konfigurationen von Online-Erinnerungskulturen an die Shoah. Medienpraktiken zwischen Erinnerung und Vergessen. Dissertation, Universität Siegen.
Schwarz, Angela (2019). Pastness in the making: Von der Touristifizierung der verräumlichten Zeit in der Vergangenheit. In: Schwarz, Angela/Mysliwietz-Fleiß, Daniela (Hrsg.), Reisen in die Vergangenheit. Geschichtstourismus im 19. und 20. Jahrhundert. Köln: Böhlau, S. 25–46.
Skriebeleit, Jörg (2019). Von Auschwitz nach Austerlitz. Dark Tourism und ehemalige Konzentrationslager. In: Drecoll, Axel/Schaarschmidt, Thomas/ Zündorf, Irmgard (Hrsg.), Authentizität als Kapital historischer Orte? Gedenkstätten, Dokumentationszentren und die Sehnsucht nach dem unmittelbaren Erleben im Stadtraum. Göttingen: Wallstein, S. 105–122.
Smechowski, Emilia (2019). Konzentrationslager Auschwitz: Ein Ausflug ins Grauen. In: ZEITmagazin 2019, 23.01.2019 (5), S. 15–24.
Sontag, Susan (1977/2008). Über Fotografie. (= On photography). Ins Deutsche übersetzt von Rien, Mark W./Baruch, Gertrud. Frankfurt am Main. Fischer-Taschenbuch.
Wolf, Antje/Matzner, Claudia (2012). Arten und Motive des Dark Tourism. In: Quack, Heinz-Dieter /Steinecke, Albrecht (Hrsg.), Dark Tourism. Faszination des Schreckens. Selbstverlag des Faches Geographie der Universität Paderborn: Paderborn, S. 89–100.