Dr. Frank Michael Orthey
Beiträge in merz
Karlheinz A. Geißler, Jonas Geißler und Frank Michael Orthey: Zeit und Medien
Gechattet hatten sie bislang noch nie. Es war aber klar, dass eine realistische Annäherung an das Thema ‚Zeit und Medien‘ nicht anders gehen kann … Ein Selbstversuch sollte es sein – erwartungsgemäß mit den grenzenlosen Begrenztheiten des Mediums – und der Versuchspersonen.LiteraturGeißler, Karlheinz A.: Schlusssituationen. Die Suche nach dem guten Ende. Beltz-Verlag, Weinheim, 4. Auflage 2005
Frank Michael Orthey: Mediale Endlosigkeit
Wer sich im hektischen und stets gleichzeitig ablaufenden Medienbetrieb nicht verlieren möchte, sollte seine medialen Sinne schärfen: Im Umgang mit hochkomplexen, vielfältigen Situationen, für den Übergang von Medienzeit zur medienfreien Zeit und bei Selbst- und Fremdreflexion von Internetnutzung ist sowohl Medien- als auch Zeitkompetenz gefragt. Der Beitrag diskutiert verschiedene zeitbedingte Web-Phänomene – von medialen Störungen und steter Gleichzeitigkeit im Netz über Bild- und Textfluten bis hin zu neu geschaffenen ‚Eigenzeiten‘ – und macht auf deren Potenziale und Risiken aufmerksam.
Literatur:
Ehrenberg, Alain (2008). Das erschöpfte Selbst. Depression und Gesellschaft der Gegenwart. Frankfurt: Suhrkamp.
Fellmann, Max (2014). „Tipp: Tippen!“ In: Süddeutsche Magazin (Nr. 5 vom 31.01.2014). München: Süddeutscher Verlag.
Geißler, Karlheinz A. (2004). Alles. Gleichzeitig. Und zwar sofort. Unsere Suche nach dem pausenlosen Glück. Freiburg: Herder Verlag.
Langmaack, Barbara (1991). Themenzentrierte Interaktion. Weinheim: Beltz Verlag.
Luhmann, Niklas (1968). Die Knappheit der Zeit und die Vordringlichkeit des Befristeten. In: Die Verwaltung 1/1968, S. 3-30.
Orthey, Frank Michael (2006). betriebe – lernen – systeme. Wie Unternehmen sich durch lernen verändern. Beobachtungen und Perspektiven zwischen Theorie und Praxis. www.bieson.ub.uni-bielefeld.de/frontdoor.php?source_opus=859.
Virilio, Paul (1986). Die Ästhetik des Verschwindens. Berlin: Merve Verlag.
Virilio, Paul (1992). Rasender Stillstand. München, Wien: Hanser Verlag.Virilio, Paul (1993). Revolutionen der Geschwindigkeit. Berlin: Merve Verlag.
Frank Michael Orthey: Von der Urzeit zur Medienzeit
„Unter welchen Umwelt-Bedingungen wurde und wird Zeit (…) wahrgenommen und gedacht?“ Der Beitrag geht dieser Frage nach und spannt dabei den Bogen von Urzeit über Neuzeit und Moderne– von der Entdeckung der Zeit über die Entwicklung eines Zeitbewusstseins und zeitlicher Rationalität – bis hin zur Postmoderne, in der hektische Gleichzeitigkeit und Zeitdruck vorherrschen.
Literatur:
Dostojewski, Fjodor M. (1992). Der Idiot. 23. Aufl. der Neuausgabe v. 1983. München: Piper-Verlag.
Ehrenberg, Alain (2008). Das erschöpfte Selbst. Depression und Gesellschaft der Gegenwart. Frankfurt: Suhrkamp.Geißler, Karlheinz A. (2004). Alles. Gleichzeitig. Und zwar sofort. Unsere Suche nach dem pausenlosen Glück. Freiburg: Herder Verlag.
Geißler, Karlheinz A. (2011). Alles hat seine Zeit, nur ich hab‘ keine. Wege in eine neue Zeitkultur. München: Oekom-Verlag.
Geißler, Karlheinz A./Orthey, Frank Michael (1998). Der große Zwang zur kleinen Freiheit. Berufliche Bildung im Modernisierungsprozess. Stuttgart: Hirzel.
Gronemeyer, Marianne (1996). Das Leben als letzte Gelegenheit. Sicherheitsbedürfnisse und Zeitknappheit. Darmstadt: Primus Verlag.
Hoeg, Peter (1995). Der Plan von der Abschaffung des Dunkels. Roman. München und Wien: Hanser-Verlag.
Luhmann, Niklas (1968). Die Knappheit der Zeit und die Vordringlichkeit des Befristeten. In: Die Verwaltung 1/1968, S. 3-30.
Lyotard, Jean-Francois (1988). Beantwortung der Frage: Was ist postmodern? In: Welsch, Wolfgang (Hg.): Wege aus der Moderne. Weinheim. S. 193-203.
Orthey, Frank Michael (2008). Das aufgelöste Subjekt und seine Freunde. In: Ricarda T.D. Reimer/Markus Walber (Hg.). Im Auge des Subjekts. Festschrift zum 65. Geburtstag von Wolfgang Wittwer. Berlin. S. 9 – 22.
Orthey, Frank Michael (2013). Systemisch führen. Grundlagen, Methoden, Werkzeuge. Stuttgart: Schäffer-Poeschl.
Rosa, Hartmut (2005). Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.
Schmahl, Kurt (1988a). Industrielle Zeitstruktur und technisierte Lebensweise. In: Zoll, Reiner (Hg.): Zerstörung und Wiederaneignung von Zeit. Frankfurt am Main: Suhrkamp-Verlag. S. 344 – 370.
Wehmeyer, Grete (1993). prestißißimo. Die Wiederentdeckung der Langsamkeit in der Musik. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Zoll, Reiner (1988b). Zeiterfahrung und Gesellschaftsform. In: Zoll, Reiner (Hg.): Zerstörung und Wiederaneignung von Zeit. Frankfurt am Main: Suhrkamp-Verlag. S. 72 – 88.